[gelöst]LaCrosse TX22-IT wird nicht mehr empfangen

Begonnen von Claas, 04 Februar 2022, 17:34:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Claas

Hallo liebes Forum,

mein Name ist Claas und ich nutze seit einigen Jahre FHEM voller Freude um Wetterdaten aufzuzeichnen. Für Wind und Regen nutze ich dabei La Crosse Sensor TX22-IT. Die Daten des Sensors konnte ich locker über ein Jahr aufzeichnen. Nun war die Batterie leer und ich habe ich vor einiger Zeit einige Updates der FHEM Anwendung durchgeführt. Seit dem kann ich keine Daten vom Sensor mehr empfangen.

Ich habe bereits im Forum nach ähnlichen Artikeln gesucht, aber nicht gefunden. Ich habe mir auch den Code der Anwendung angeschaut (in den Modulen

"36_LaCrosse.pm" u. "36_LaCrosseGateway.pm", bin mir aber nicht sicher, ob ich dort an der richtigen Stelle nach dem Fehler gesucht habe.

Als Empfänger nutze ich den "LaCrosseITPlusReader.10.1s" Toggle Mode ist eingeschaltet "5m 30t v"

Ich würde mich über Hilfe freuen, da hier einfach nicht weiter komme.

Viele Grüße & ein schönen Start ins Wochenende.
Claas

KölnSolar

Hallo Claas,

ich glaube kaum, dass es ein Problem im Code ist. Eher z.B. ein Verständnisproblem Deinerseits. Ich kenne LaCrosse nicht, aber vermutlich arbeiten die auch mit "longids". Dann wird nach einem Batteriewechsel oder sonstigem Reset ein neues device in FHEM angelegt. Schon mal im Raum "Everything" geguckt, ob sich da nicht Dein Lacrosse device wiederfindet ?

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Claas

Hallo Markus,

das stimmt, das habe ich oben vergessen zu schreiben. Die Sensoren haben (soweit ich das verstehe) eine ID, die sich nach dem Batteriewechsel ändert. Du kannst die Sensoren mit LaCrossePairForSec und einer enstprechenden Anzahl Sekunden neu anlernen. Das hatte in der Vergangenheit gut funktioniert, aber funktioniert nun leider nicht mehr, daher finde ich den Sensor leider auch nicht in dem Raum "Everything".

Viele Grüße
Claas

KölnSolar

Dann mal auf den Transceiver gucken. Ein Jeelink ? Kommen Funksignale an ? Was wird gelogged, wenn Du den für 5min auf verbose level 5 stellst ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Claas

Habe ich gemacht, was dabei auffällt ist folgendes Logstatement

2022.02.04 20:46:44 4: DbLog logdb -> ################################################################
2022.02.04 20:46:44 4: DbLog logdb -> ###              start of new Logcycle                       ###
2022.02.04 20:46:44 4: DbLog logdb -> ################################################################
2022.02.04 20:46:44 4: DbLog logdb -> number of events received: 1 of device: JeeLinkLaCrosse
2022.02.04 20:46:44 4: DbLog logdb -> check Device: JeeLinkLaCrosse , Event: UNKNOWNCODE OK WS 60 1 4 214 71 0 0 255 255 255 255 255 255 0
2022.02.04 20:46:44 4: DbLog logdb -> added event - Timestamp: 2022-02-04 20:46:44, Device: JeeLinkLaCrosse, Type: JEELINK, Event: UNKNOWNCODE OK WS 60 1 4 214 71 0 0 255 255 255 255 255 255 0, Reading: state, Value: UNKNOWNCODE OK WS 60 1 4 214 71 0 0 255 255 255 255 255 255 0, Unit:


Vom String her passt der Start "OK WS" auf den Sensor. Halte ich die Hand dran ändern sich auch die Zahlen, von daher könnte das passen. Weißt du zufällig, welches Modul mit dem Namen "JeeLinkLaCrosse" loggt? Ich habe das mal mit einem "grep" gesucht, finde das aber nicht. Dort müsste sich aber der reguläre Ausdruck recht einfach finden lassen, der dazu führt das die Auswertung in den Fehlerfall führt.

Ralf9

Du kannst ihn damit neu anlegen
define LaCrosse_3C LaCrosse 3C

oder bei einem bestehenden mit
set replaceBatteryForSec 60 ignore_battery
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Claas

Hallo Ralf,

danke, für die Hilfe, das hat tatsächlich geholfen. Ich kann nun wieder Daten empfangen.

Interessanter Weise dauert es ziemlich lange, bis von dem Sensor überhaupt Daten empfangen werden. Ich habe gestern abend noch einmal einen Batteriewechsel durchgeführt. Auf der Basisstation werden die neuen Werte sofort angezeigt, über FHEM hat das eine ganze Weile gedauert.


2022-02-05 [b]02:52:47[/b] JeeLinkLaCrosse JEELINK UNKNOWNCODE OK WS 19 1 4 168 49 0 0 255 255 255 25... state UNKNOWNCODE OK WS 19 1 4 168 49 0 0 255 255 255 25...
2022-02-04 [b]21:40:39 [/b] JeeLinkLaCrosse JEELINK UNKNOWNCODE OK WS 60 1 4 251 60 0 0 255 255 255 25... state UNKNOWNCODE OK WS 60 1 4 251 60 0 0 255 255 255 25...


Mit dem neu Anlegen des Sensors hat es dann aber heute morgen geklaptt und nun kann ich die Werte wieder aufzeichnen.

Viele Grüße & nochmal danke an euch beide für die Unterstützung.
Claas