In FUIP das Attribut webCmd nutzen für mehrere Notify

Begonnen von Ruggy, 16 Februar 2022, 20:53:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#15
Es gibt KEIN ATTRIBUT state!

Es gibt nur state (Reading) und STATE (Internal)...

WebCmd ist bei dir so "programmiert", dass es eben state setzt, also auf Sommer, Winter oder Wochenende...

Das was du in deinem FUIP machst (wird verm. wegen readingList / setList) auf ein Reading "umgebogen" -> ergo das notify reagiert nicht.
EDIT: es wird also der Wert (Sommer, Winter oder Wochenende) in das Reading "Heizprogramm" geschrieben... (und nicht wie bei webCmd in state)

Schön zu sehen, wenn man den Eventmonitor offen hat...

Also entweder webCmd umbauen, FUIP-Dingens umbauen, setList/readingList anpassen oder eben das/die notify...
EDIT: dein(e) notify reagieren aber halt auf Änderung von state (klappt prima mit webCmd aber halt nicht mit dem FUIP)

Wenn du das webCmd nicht unbedingt brauchst, dann "lösche" es (webCmd : ) und baue dein(e) notify um. Also z.B.

Heizung_Schalten:Heizprogramm:Winter

statt

Heizung_Schalten:Winter

Besser du lässt die Arbeit den Eventmonitor machen ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: MadMax-FHEM am 20 Februar 2022, 19:07:42
HIER: nein, da event-on-change-reading auf state gesetzt ist -> kein Event für Heizungirgendwas... ;)
Ah ja, jetzt habe ich mir doch nochmal das ursprüngliche list angeschaut...
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

In FUIP wird das mit state wahrscheinlich schwierig, da es ein set-command braucht. Ich glaube nicht, dass das mit einem dummy und state geht. Also die notifys auf das Reading umstellen.
...und wie schon angedeutet, alle event-on-Attribute in dummy löschen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Ruggy

Zitat von: MadMax-FHEM am 20 Februar 2022, 19:50:05
Es gibt KEIN ATTRIBUT state!

Ja sorry, habe mal wieder verwechselt. Das was ich beschrieben habe waren die Readings.

Werden versuchen die notifys auf die Readings umzustellen und dann testen ob es klappen würde.

Wenn ich es richtig verstanden habe müsste ich dann die WebCmd löschen und könnte somit "nur" mehr mit FUIP schalten?


Könnte ich z.B. die drei notifys mit z.B. drei FUIP::View::SimpleSwitch schalten?
Habe hier z.B. bei set "aktive" ausgewählt.
Dachte mir, dass es so lange "aktiv" bleibt,  bis ich den anderen Switch schalte?

Hat aber so nicht funktioniert.

Also bleibt wahrscheinlich nur die Lösung ohne webCmd oder ohne die Möglichkeit es in FUIP zu schalten?

MadMax-FHEM

Du kannst doch beide Trigger mit | "kombinieren", also in etwa so:


define nSommer notify Heizung_Schalten:Sommer|Heizung_Schalten:Heizprogramm:Sommer attr hm configTempFile tempListSommer.cfg,tempList.cfg,tempListWE.cfg ;; set hm tempListG restore ;; set hm tempListG verify

EDIT: Doppelstrichpunkt wohl für die Eingabe des Define per FhemWeb-cmd, ansonsten (bearbeitung per DEF) eben nur einen Strichpunkt...

Dann reagiert doch das notify auf das FTUI und auf das webCmd.

Einzig: einmal ändert sich halt der state und einmal halt das Reading Heizprogramm

Wenn dich das stört, dann weiß ich auch nicht, nutze das Web-Geklicke oder sonst eine Oberfläche kaum/gar nicht...
...bei mir soll so viel als möglich automatisch gehen und ansonsten reichen mir die Standard-Sachen bzw. komme ich mit stateFormat und decStateIcon zurecht (sollte ich doch mehr brauchen zum "rumklickern" ;)  )...

Evtl. WidgetOverride aber davon habe ich keine Ahnung...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

#20
Hab noch ein wenig rumgespielt und das sollte doch gehen:


setList state:Sommer,Winter,Wochenende
readingList state
webCmd Sommer:Winter:Wochenende


EDIT: oder wenn du als webCmd eine "DropDown" haben willst (also keine Links zum Klicken), dann einfach webCmd state ;)

Also zumindest kann ich sowohl per set dmDummy Winter das Reading state "schalten" als auch per webCmd (eh klar)...

Müsste doch dann passen?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Ruggy am 20 Februar 2022, 21:41:57
Wenn ich es richtig verstanden habe müsste ich dann die WebCmd löschen und könnte somit "nur" mehr mit FUIP schalten?
Wieso das denn?

Zitat
Könnte ich z.B. die drei notifys mit z.B. drei FUIP::View::SimpleSwitch schalten?
Habe hier z.B. bei set "aktive" ausgewählt.
Dachte mir, dass es so lange "aktiv" bleibt,  bis ich den anderen Switch schalte?
Keine Ahnung, was Du damit meinst.
SimpleSwitch macht immer ein "set <device> <set-command> on/off" bzw. es interpretiert nur on/off (und ähnliches) im angegebenen Reading. D.h. Du brauchst in Deinem dummy für jeden SeimpleSwitch ein eigenes Kommando und Reading. D.h. nicht nur heizProgramm, sondern sowas wie programmWinter, programmSommer, programmWochenende. Jedes davon kann dann on oder off sein. Mit einem notify (oder mehreren notifies) sorgst Du dann dafür, dass die anderen beiden abgeschaltet werden, wenn eins eingeschaltet wird. ...oder sogar so, dass Du über ein notify daraus wieder das Reading heizProgramm berechnest und daraus dann wiederum die drei Schalter-Readings.
So könnte es gehen.
Gruß,
   Thorsten

FUIP