(gelöst) Fhem auf einen Raspi 4 umziehen

Begonnen von Goofy180173, 24 Februar 2022, 22:04:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Goofy180173

Ich würde gerne meine FHEM Installation auf einen Raspi4 umziehen.
Hab alles installiert und Backup zurück gesichert.
Ich hab für Zigbee einen ConBee2 Stick.
Dieser wird glaub ich zumindest wieder erkannt, denn ich bekomme keinen Fehler.
Allerdings sind alle meine Geräte nicht mehr vorhanden.
Wenn ich jetzt die Phoscon App öffne wird mir dort kein einziges Zigbee Gerät angezeigt.
Ich könnte jetzt danach suchen, aber dann bekommen all meine Geräte neue ID's und ich muss alles wieder ändern.
Kann man die Geräte nicht auch irgendwie mitnehmen?
Scheinbar hab ich auch das gleich bei meinem ZWave Stick Aeoteck Gen5

MadMax-FHEM

Wie ist dein Backup/Restore Konzept?

Steht was im fhem Log beim Starten?

Hast du auch das Backup von Phoscon eingespielt?

Bei ZWave liegen "Infos" auch auf dem Stick aber den hast du ja mit umgezogen?

Wie hast du den ZWave definiert?
by-id?

Wie den ConbeeII in deCONZ?

Wenn du das alles richtig hast: Funkstörungen?
Der PI4 soll hier ja extrem "schlimm" sein.

Mal ein USB-Verlängerung probieren...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sany

Hi,
in der Phoscon App unter Einstellungen->Gateway gibts den Knopf "Backup optionen". Dort kannst Du ein Backup erzeugen und auch wieder zurückspielen. Ich hab das vor einer Weile mal gemacht und meine, das ging problemlos. Es wurde beim Backup erzeugen eine Datei mit Namen "raspbee_gateway_config_2022-02-24.dat" erzeugt (die ist von heute).
Du müsstest also auf dem alten System das backup erzeugen und auf dem neuen "restoren". Den Stick kannst Du problemlos vorübergehen umstecken, evtl. mal neu booten falls es nicht gehen sollte.
Die Geräte sind an Phoscon/DeConz "angelernt", die Konfig kannst Du per backup sichern/wiederherstellen. Fhem greift dann über die HUEBridge auf Phoscon/DeConz zu und kann dann mit den Geräten kommunizieren. Der Phoscon/DeConz-Teil scheint Dir wohl zu fehlen.

Viel Erfolg!


Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

Goofy180173

#3
Nach dem Backup und Restore in der Phoscon App funktionieren meine Zigbee Lampen wieder.
Allerdings hab ich noch immer ein Problem mit dem ZWave Stick
Der Zwave Dongle wird scheinbar erkannt, da er den Status initalized hat und wenn ich ihn abziehe steht der Status auf disconnected.
Allerdings kann ich nichts damit Schalten.
Muss ich hier auch ein Backup und restore machen?
Wenn ich in der alten Installation ein get nodeList mache bekomme ich die Liste meiner Geräte.
Auf der neuen Installation bekomme ich die Meldung Dummy FD (unknown)
Also irgendwas stimmt hier noch nicht :(

MadMax-FHEM

Zitat von: Goofy180173 am 25 Februar 2022, 13:26:19
Allerdings hab ich noch immer ein Problem mit dem ZWave Stick
Der Zwave Dongle wird scheinbar erkannt, da er den Status initalized hat und wenn ich ihn abziehe steht der Status auf disconnected.
Allerdings kann ich nichts damit Schalten.
Muss ich hier auch ein Backup und restore machen?

Soweit mir bekannt: nein.

Zumindest war es bei keinem meiner Umzüge (allerdings noch kein PI4, sondern PI2 -> PI3B -> PI3B+) notwendig, sofern eben der Stick DERSELBE ist (oder ein Backup/Restore auf einen neuen Stick gemacht wurde)...

Der Rest sollte ja im fhem Backup drin sein (war zumindest bei mir immer so).

Bleibt noch (mal): evtl. Funkprobleme? Schon mal mit einer USB-Verlängerung probiert?
(oder Ferritkern an die Stromzufuhr, liegt beispielsweise bim HM-Funkmodul aus dem Grund mit dabei)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: MadMax-FHEM am 24 Februar 2022, 22:22:51
Wie hast du den ZWave definiert?
by-id?
Die Frage ist noch offen....

Zum Hintergrund:
Die Dinger geben sich als Modems aus - genau wie der ConBee II. Von daher kann es sein, dass die Schnittstelle an sich geöffnet werden kann => "open"... nur versteht das betreffende "Modem" halt den Befehlssatz nicht (vice versa für deconz bzw. das wird uU. immer wieder gestört).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Goofy180173

Ich hab dich Sicherung zurückgespielt und den ZWave Stick angesteckt.
HomeID ist gesetzt.


Internals:
   CallbackNr 0
   Clients    :ZWave:
   DEF        /dev/ttyACM0@115200
   DevIoJustClosed 1
   DeviceName /dev/ttyACM0@115200
   FUUID      5c877202-f33f-fa42-95fb-04dfc0df5dc36068
   MaxSendRetries 3
   NAME       ZWDongle_0
   NR         23
   ReadTime   1645793256.89419
   STATE      Initialized
   SendRetries 1
   SendTime   1645793257.89679
   TYPE       ZWDongle
   WaitForAck 0
   devioNoSTATE 1
   homeId     efbecb4d
   nrNAck     1
   MatchList:
     1:ZWave    .*
   READINGS:
     2022-02-25 10:17:23   caps            Vers:1 Rev:0 ManufID:0086 ProductType:0001 ProductID:005a SERIAL_API_GET_INIT_DATA SERIAL_API_APPL_NODE_INFORMATION APPLICATION_COMMAND_HANDLER ZW_GET_CONTROLLER_CAPABILITIES SERIAL_API_SET_TIMEOUTS SERIAL_API_GET_CAPABILITIES SERIAL_API_SOFT_RESET UNKNOWN_09 ZW_SET_R_F_RECEIVE_MODE ZW_SET_SLEEP_MODE ZW_SEND_NODE_INFORMATION ZW_SEND_DATA ZW_SEND_DATA_MULTI ZW_GET_VERSION ZW_SEND_DATA_ABORT ZW_R_F_POWER_LEVEL_SET ZW_SEND_DATA_META ZW_GET_RANDOM MEMORY_GET_ID MEMORY_GET_BYTE MEMORY_PUT_BYTE MEMORY_GET_BUFFER MEMORY_PUT_BUFFER FLASH_AUTO_PROG_SET NVM_GET_ID NVM_EXT_READ_LONG_BUFFER NVM_EXT_WRITE_LONG_BUFFER NVM_EXT_READ_LONG_BYTE NVM_EXT_WRITE_LONG_BYTE ZW_GET_NODE_PROTOCOL_INFO ZW_SET_DEFAULT ZW_REPLICATION_COMMAND_COMPLETE ZW_REPLICATION_SEND_DATA ZW_ASSIGN_RETURN_ROUTE ZW_DELETE_RETURN_ROUTE ZW_REQUEST_NODE_NEIGHBOR_UPDATE ZW_APPLICATION_UPDATE ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ZW_REMOVE_NODE_FROM_NETWORK ZW_CREATE_NEW_PRIMARY ZW_CONTROLLER_CHANGE ZW_SET_LEARN_MODE ZW_ASSIGN_SUC_RETURN_ROUTE ZW_REQUEST_NETWORK_UPDATE ZW_SET_SUC_NODE_ID ZW_DELETE_SUC_RETURN_ROUTE ZW_GET_SUC_NODE_ID ZW_SEND_SUC_ID ZW_EXPLORE_REQUEST_INCLUSION ZW_REQUEST_NODE_INFO ZW_REMOVE_FAILED_NODE_ID ZW_IS_FAILED_NODE ZW_REPLACE_FAILED_NODE UNKNOWN_66 UNKNOWN_67 GET_ROUTING_TABLE_LINE LOCK_ROUTE_RESPONSE ZW_GET_PRIORITY_ROUTE ZW_SET_PRIORITY_ROUTE UNKNOWN_98 ZW_SET_WUT_TIMEOUT ZW_WATCHDOG_ENABLE ZW_WATCHDOG_DISABLE ZW_WATCHDOG_CHECK ZW_SET_EXT_INT_LEVEL ZW_RF_POWERLEVEL_GET ZW_TYPE_LIBRARY ZW_SEND_TEST_FRAME ZW_GET_PROTOCOL_STATUS WATCHDOG_START WATCHDOG_STOP ZW_SET_ROUTING_MAX UNKNOWN_ee UNKNOWN_ef
     2022-02-25 10:17:23   ctrlCaps        MEMBER PRIMARY SUC
     2022-02-25 10:17:23   homeId          HomeId:efbecb4d CtrlNodeIdHex:01
     2021-03-22 16:07:26   isFailedNode_2  no
     2021-03-22 13:49:05   nodeList        ZWDongle_0 WZ.Thermostat UNKNOWN_3 ZWave_SWITCH_BINARY_4 Beschattung_einfahren Wohnzimmer Stiegenabgang UNKNOWN_8 UNKNOWN_9 UNKNOWN_10 Steckdose3 UNKNOWN_12 UNKNOWN_13 UNKNOWN_14 UNKNOWN_15 Schlafzimmer_Clarissa Spielzimmer UNKNOWN_18 Steckdose5 WintergartenDachfenster
     2022-02-25 10:17:23   random          893ddc05b9582ff09141a9313e0223d9289a390db364a75081ef66a34176d00d
     2022-02-25 13:47:39   state           Initialized
     2022-02-25 10:17:23   sucNodeId       1
     2021-03-11 12:47:26   version         Z-Wave 3.95 STATIC_CONTROLLER
   SendStack:
     01030007fb
     01030002fe
     01030002fe
     01030002fe
     01030002fe
     01030015e9
     01030020dc
     010e00130407600d00012501FF250172
     010e00130407600d000125010025028e
     010e00130407600d00012501FF250370
     010e00130407600d0001250100250488
Attributes:
   homeId     efbecb4d


wenn ich getNodeList eingebe bekomme ich
No FD (dummy device?)

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Zitat
   DEF        /dev/ttyACM0@115200

Also nicht by-id (oder wenigstens by-path)...

Evtl. kann es dann noch das von Beta-User angesprochene Verhalten sein.

Siehe auch: https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden

Und: https://wiki.fhem.de/wiki/ConBee#Problembehebung

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Goofy180173

Vielen Dank für den hinweis.
wenn ich  folgendes eingebe

ls -lha /dev/serial/by-id
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 60 25. Feb 14:28 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 25. Feb 14:28 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 25. Feb 14:28 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2190038-if00 -> ../../ttyACM0

Der ZWave Stick wird gar nicht angezeigt.
Ich hab die Konfig für den Conbee Stick jetzt um --dev=/dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2190038-if00 erweitert und ein reboot durchgeführt.
Leider meldet sich der ZWave Stick immer noch n icht.


MadMax-FHEM

Naja damit war ja auch die DEF von ZWave "falsch" ;)

Schon mal einen anderen USB-Port probiert?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Goofy180173

Jetzt werden beide Geräte angezeigt und funktionieren auch ;D
Vielen Dank für eure Hilfe.