connected/disconnected events f. Router mit UPNPController (Bsp. FritzBox)

Begonnen von KölnSolar, 27 Februar 2022, 11:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

Hi Gisbert,
nicht ganz. Ich hatte Dieter gemeint.

Du hast nach meinem letzten Informationsstand ja gar keine readings. Dann hast Du wohl irgendein Netzwerkproblem.  :-\ In Deinem ersten Versuch ohne Einschränkung der IPs auf die Fritte hast Du devices bekommen, nur nicht die Fritte, oder ?(Und da gab ich Dir schon den Hinweis: Geduld. Bis alle eingeschalteten devices sich melden dauert es eine Weile[und die ausgeschalteten devices erst nach ihrem Einschalten  ;D])

Kann das bei Dir an der Aufteilung in unterschiedliche Netzwerksegmente liegen ?

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

RockFan

Hi Markus,

das mit dem Klingeln muss tatsächlich etwas anderes sein. Kann ich nach ein wenig Log-Forschung bestätigen  :-[


Zitat von: KölnSolar am 08 März 2022, 16:14:39
In den Interneteinstellungen der FritzBox gibt es das Flag Statusinformationen über UPnP übertragenIch vermute, dass das bei Dir nicht gesetzt ist und deshalb die events ausbleiben.  ::)

Habe die Einstellung gut versteckt unter den Netzwerkeinstellungen der FritzBox gefunden. Ist aber (leider) aktiviert. Schade  :(

Viele Grüße
Dieter
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

KölnSolar

Schade. :'(
Dann gehen mir die Ideen aus.
Ich überleg mir eine extra Version zu reinen Analysezwecken. Dazu muss ich dann wohl (und ungern) das perl-Paket perlupnp(FHEM/lib/upnp/Controlpoint.pm) modifizieren. Aktivierung wäre mit shutdown/restart notwendig.  :(
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

KölnSolar

Dieter, Gisbert,
nun habe ich für Euch ein Debugging eingebaut, damit wir mal sehen, was evtl. in Eurem Netzwerk klemmt.
Ihr müsst nur die Datei runterladen, ein reload 98_UPNPController ausführen und dann das Attribut debug auf 1 setzen. Setzen von verboseleveln ist nicht nötig, denn das Debugging logged seine Ausgaben mit level 3.

@Dieter: für Deinen Fall, wo wir ja sehen möchten, ob eine message von der Fritte kommt, die vielleicht nur nicht verarbeitet wurde, ist es wichtig, dass das Attribut debug erst dann gesetzt wird, wenn das device(die Fritte) auch aktuell erkannt ist. Heißt praktisch: Egal ob evtl. shutdown/restart oder modify oder Attributänderung..... dauert es eine Weile bis das device gefunden wurde. Warte also immer mal nach einer Änderung ne halbe Stunde.
Wenn Du das Attribut gesetzt hast, machst Du das bekannte set UPNPController subscribe ....
Du kannst dann nach ner Minute das Attribut wieder löschen. Und dann schauen wir mal, was da in Deinem Log steht.

Bitte postet mir Eure Erkenntnisse oder Logs in diesem Thread wo Ihr auch die neue Moduldatei findet. Hier ist Eure Problematik ja irgendwie OT und es genügt, wenn hier später die Lösung gepostet wird.

Grüße Markus 
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

RockFan

Zitat von: KölnSolar am 09 März 2022, 16:05:16
@Dieter: für Deinen Fall, wo wir ja sehen möchten, ob eine message von der Fritte kommt, die vielleicht nur nicht verarbeitet wurde, ist es wichtig, dass das Attribut debug erst dann gesetzt wird, wenn das device(die Fritte) auch aktuell erkannt ist. Heißt praktisch: Egal ob evtl. shutdown/restart oder modify oder Attributänderung..... dauert es eine Weile bis das device gefunden wurde. Warte also immer mal nach einer Änderung ne halbe Stunde.
Wenn Du das Attribut gesetzt hast, machst Du das bekannte set UPNPController subscribe ....
Du kannst dann nach ner Minute das Attribut wieder löschen. Und dann schauen wir mal, was da in Deinem Log steht.

Hi Markus,

vielen Dank für Deine Mühe!
Eine Frage: Reicht es ich den Subscribe ein zweites Mal auszuführen (der Service ist ja schon subscribed) oder muss ich erst ein unsubscribe machen oder gar den UPNP-Controller löschen und neu definieren?


Viele Grüße
Dieter
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

RockFan

Seltsam:
Beim Durchforsten des Logs finde ich plötzlich gestern einen Riesenblock an Einträgen, die die Fritte betreffen, die ich bisher nie gesehen hatte. Ich poste sie hier mal:


gelöscht
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

KölnSolar

ZitatEine Frage: Reicht es ich den Subscribe ein zweites Mal auszuführen (der Service ist ja schon subscribed) oder muss ich erst ein unsubscribe machen oder gar den UPNP-Controller löschen und neu definieren?
Einfach ein 2. Mal ausführen.

ZitatBeim Durchforsten des Logs finde ich plötzlich gestern einen Riesenblock an Einträgen, die die Fritte betreffen, die ich bisher nie gesehen hatte.
Blindfisch.  ;D Das sind die Einträge bei der "Erkennung". Kannst Du rausnehmen. Die sind für das Problem uninteressant.

Und jetzt haben wir Debugging. Mir hat das schon immer gestunken, dass ich keine Infos aus dem Perlupnp-Paket bekomme. Und für Euch ist es auch viel leichter mir direkt Informationen zu liefern.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt