fehlende Readings

Begonnen von Kurt77, 03 März 2022, 12:25:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt77

Hallo,
habe mehrere Aqara Tür/fensterkontakte.
Dieses hier

code:
-------------
Internals:
   CID        zigbee_07ed13a1:{"battery":100,"contact":false,"linkquality":255,"temperature":34,"voltage"
   DEF        zigbee_07ed13a1:{"battery":100,"contact":false,"linkquality":255,"temperature":34,"voltage"
   DEVICETOPIC d_aqara_wohnzimmerfenster
   FUUID      62207f48-f33f-6c85-0907-b8b16fab4ae271f7
   IODev      mqtt2server
   NAME       d_aqara_wohnzimmerfenster
   NR         126
   STATE      ???
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   READINGS:
     2022-03-03 11:30:53   IODev           mqtt2server
Attributes:
   genericDeviceType contact
   readingList zigbee2mqtt/0x00158d0002531e27:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       Schlafzimmer,Homekit,MQTT2_DEVICE,Wohnzim
------------

generiert keine Readings.
Woran liegt das?

Danke und Gruß,
Kurt

Beta-User

Dein Device sieht "kaputt" aus, du scheinst nach und nach an vielen Stellschrauben gedreht zu haben. (friendly name vergeben? Wenn ja: wann?) Wie ich da draufkomme: CID und deviceTopic sehen seltsam aus, sind hier aber eigentlich nicht maßgeblich.

Vermutlich stimmt der Topic in der readingList nicht (mehr), aber das könnte man nur abschließend beurteilen, wenn man den MQTT-Verkehr verfolgen könnte.
Eine (aktuelle) "device-liste" aus dem "bridge"-Gerät würde vermutlich weiterhelfen um zu sehen, ob das Ding noch über den Teil-topic "0x00158d0002531e27" publisht.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kurt77

Hallo Beta-User,
Du hast Recht, dass das kaputt aussieht.
Hast Du einen Vorschlag, wie man das reparieren könnte?

Danke und Gruß,
Kurt

Beta-User

Dazu muss man wissen, wie das Device jetzt "heißt", also unter zigbee2mqtt.

Prinzipiell kann ich nur davon abraten, "friendly names" zu vergeben! Wenn es "schön" sein soll, kann man den FHEM-Devicenamen umbenennen und/oder einen alias vergeben. Aber die zigbee2mqtt-Seite bitte nicht mehr anfassen und/oder ggf. den friendly name dort löschen (ich weiß nicht, wie das geht).

(Erst) wenn gar nichts mehr geht, solltest du alle Devices löschen, die mit zigbee2mqtt zu tun haben und dann das "Großdevice" hier als raw-List einstellen - also insbesondere auch erst mal das bridge-attrTemplate nicht anwenden. Dann müßte man in etwa sehen können, welche Hardware es gibt und wie die benannt ist.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kurt77

Zitat von: Beta-User am 03 März 2022, 13:33:50
Dazu muss man wissen, wie das Device jetzt "heißt", also unter zigbee2mqtt.
Den Namen habe ich mir gemerkt. Aber was mache ich damit?

Danke und Gruß,
Kurt

Beta-User

Zitat von: Kurt77 am 03 März 2022, 13:50:11
Den Namen habe ich mir gemerkt. Aber was mache ich damit?

Danke und Gruß,
Kurt
Der muss in der readingList an der richtigen Stelle auftauchen. Tausche dort "0x00158d0002531e27" gegen diesen Namen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kurt77

Hallo,
jetzt habe ich das Gerät gelöscht und habe nun das Problem, dass ich nicht mehr neu anlernen kann.

Irgendwelche Ideen?

Danke und Gruß,
Kurt

TomLee

Wenn du nur das Device in FHEM gelöscht hast ist der Kontakt aber doch weiterhin gepaired ?

Hast du einfach mal den Sensor auslösen lassen, daraufhin sollte eigentlich wieder ein neues Device angelegt worden sein ?

Kurt77

Zitat von: TomLee am 03 März 2022, 20:30:49
Wenn du nur das Device in FHEM gelöscht hast ist der Kontakt aber doch weiterhin gepaired ?
Wie kann ich das feststellen?
Ich habe versucht, das Gerät zurückzusetzen. Ist aber unklar, ob das funktioniert hat.

Danke und Gruß,
Kurt

TomLee

Oh man, die Doku hat sich geändert, ich schau später, kann jetzt nicht.

Wie startest du den Dienst (z2m) ?

Kurt77

Zitat von: TomLee am 03 März 2022, 20:48:14
Wie startest du den Dienst (z2m) ?
sudo systemctl restart zigbee2mqtt

Danke und Gruß,
Kurt

TomLee

Taucht das Gerät im Bridge-Device noch auf nach einem restart ?

Hast du mal auslösen lassen ?

Kurt77

Hallo TomLee,
Frage 1: nein, Frage2: ja, aber ohne Erfolg.

Danke und Gruß,
Kurt

TomLee

Ich würd die Batterien kurz rausnehmen,z2m stoppen und im "Debug-Modus" wieder starten:

DEBUG=zigbee-herdsman* npm start

Da siehst dann ob überhaupt was passiert wenn du versuchst den Pairvorgang anzustossen.

Kurt77

Zitat von: TomLee am 03 März 2022, 21:36:09
Ich würd die Batterien kurz rausnehmen,z2m stoppen und im "Debug-Modus" wieder starten:

DEBUG=zigbee-herdsman* npm start

Da siehst dann ob überhaupt was passiert wenn du versuchst den Pairvorgang anzustossen.
Debug kommt dann in die config-Datei?

"Da siehst dann ob überhaupt was passiert wenn du versuchst den Pairvorgang anzustossen."
Wo sehe ich das?

Danke und Gruß,
Kurt