Bastelprojekt Aquarium

Begonnen von wolliballa73, 07 März 2022, 09:26:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wolliballa73

Hallo zusammen,

es gibt ja schon ein paar Themen zur Aquariensteuerung, trotzdem bin ich so frei und stelle meine Vorstellungen hier nochmal zusammen. Auch, damit ich selber den Überblick behalte, was ich eigentlich realisieren möchte :)

Ausgangslage:
- Heizung: einfacher Regel-Heizstab, bisher ohne Anbindung an FHEM oder sonstwas
- Temperaturüberwachung: 1-wire 18B20-Temperaturfühler an einem Wemos D1 mini (5V) mit ESPEasy
- Beleuchtung: LED-Leiste (Selbstbau) mit 12V-LED-Stripes, Steuerung (nur an/aus) über FEHM und einem Shellyplug S-Zwischenstecker

Ziel:
- Heizung: Notfall-Abschaltung bei zu hoher Temperatur (Defekt des Heizstabes) über Shellyplug-Zwischenstecker
- Beleuchtung: Weiße LEDs dimmbar (für allmähliches ein-/ausschalten), zusätzlicher RGB-Stripe (für gelegentliche Effektbeleuchtung, Mondlicht etc.) mit 12V
- Temperaturüberwachung: weiterhin über 1-wire
- Beleuchtung Unterbau: RGBW-Stripe (24V)

Vorhandenes Material:
- ein paar der RGBWW-Controller
- ein paar Wemos D1 mini

Von den 24V-Stripes hab ich schon ein paar im Haus verbaut, diese werden über den RGBWW-Controller aus dem Forum hier gesteuert und in FHEM eingebunden.
Mir schwebt vor, das alles nun irgendwie zusammen an einen Wemos D1 mini zu hängen. Bei der Recherche bin ich dann auf PCA9685 als PWM-Modul für die einzelnen LED-Kanäle gestoßen. Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich für jeden Farbkanal (4x Beleuchtung, 4x Unterbau) noch entsprechende MOSFETs dazwischenschalten, um die benötigte Spannung (12V für die Beleuchtung, 24V für den Unterbau) bereitstellen zu können.
Um das alles mit nur einem (24V-)Netzteil zu versorgen, bräuchte ich noch Spannungswandler von 24V auf 12V (Beleuchtung) und 5V (Wemos D1)

Liege ich damit grundsätzlich richtig und lässt sich das so umsetzen? Oder gibt es bessere Ideen?

Ich bin leider kein Elektrotechniker und würde mich deshalb über ein paar technische Hinweise zu den benötigten Bauteilen (MOSFETs, Spannungswandler) freuen - gerne auch mit Links; wenn es sich lohnt, bestell ich auch bei Aliexpress :) .  Ein Schaltplan wäre natürlich das Höchste der Gefühle  ;D
Das Zusammenlöten auf eine Streifenraster-Platine traue ich mir dann durchaus zu.

Vielen Dank an alle, die bisher gelesen haben - ich freue mich auf eure Inputs

LG,
Matze
CU,
Matze

rabehd

Worin liegt der Unterschied zwischen Heizung und Temperaturüberwachung?

Ich nutze da auch einen 1-wire-Temperaturfühler an einem ESP32. Per MQtt ins FHEM überwache ich die Temperatur, besonders das es Nachts nicht zu tief runter geht.

Beim Licht rate ich vom Selbstbau ab. Ich nutze vergossene Leisten (https://www.ledaquaristik.de/epages/64355316.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64355316/Products/031-xxxx)
Da ich einiges an Homatic habe, habe ich HM-LC-DIM1PWM-CV dazwischen geschaltet. Für mich der Vorteil dabei, dass jeder HM-LC-DIM1PWM-CV 3 abhängige Kanäle hat. Somit geht über einem Dimmer: Sonne, Wartung, Gewitter, Wolken.
Die Logik dazu steht in einigen DOIF, u.a. mit Berücksichtigung des Wetters in Thailand.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

wolliballa73

Zitat von: rabehd am 07 März 2022, 10:32:11
Worin liegt der Unterschied zwischen Heizung und Temperaturüberwachung?
Der Heizstab regelt die Temperatur selbstständig und ohne Steuerung von Fhem etc. Der Temperaturfühler dient mir nur zur Visualisierung.
Ich hatte allerdings schon die Situation, dass der Heizstab einen Defekt hatte und nicht mehr abgeschaltet hat - natürlich genau dann, als ich ein paar Tage nicht da war.  Das hat mir ein ganzes Becken in Fischsuppe verwandelt.  :'(
Deshalb soll künftig der Heizstab bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur abgeschaltet werden. Wegen zu niedriger Temperatur mache ich mir keine Sorgen - das geht bis auf max. Raumtemperatur zurück und die reicht völlig aus.

Ob es bei den Selbstbau-Leuchten bleibt, ist noch fraglich. Das hat zwar jetzt jahrelang funktioniert, aber die wasserdichten Stripes sind schon sehr gelb geworden und man sieht Korrosion an den Trennstellen. Aber bzgl. Ansteuerung ändert das ja nix.
CU,
Matze

Wernieman

Für PCA9685 solltest Du einfach fertig aufgebaute Module kaufen, habe ich auch so gemacht. Ansonsten sind sie nur als (sehr kleine) SMD zu kriegen, also nix mit Lochrasterplatte. Übrigens kannst Du bis zu 4 PCA9685  an einen ESP8266 (Wemos) anschließen und dadurch relativ einfach 12V und 24V trennen. Auch MOSFET sind an PCA9685 relativ einfach anschließbar.

Die Idee, die Steuerung lokal zu machen (Heizstab) und nur im Notfall einzugreifen (abzuschalten) finde ich gut. Steuerung der Heizung direkt durch FHEM würde ich da eher negativ (Stabilität) sehen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

rabehd

#4
ZitatDie Idee, die Steuerung lokal zu machen (Heizstab) und nur im Notfall einzugreifen (abzuschalten) finde ich gut. Steuerung der Heizung direkt durch FHEM würde ich da eher negativ (Stabilität) sehen.

Die letzte Heizung ohne eigenen Regler habe ich vor 40 Jahren gesehen, da gab es noch 11 Bundesländer,
Ist sowas noch im Handel?

Der Heizstab sollte auf der maximal erlaubten Temperatur stehen. FHEM überwacht und schaltet ab, wenn der Maxwert überschritten wird.
Ich regele noch die Nachabsenkung per FHEM. Nach Sonnenuntergang schalte ich die Heizung per Zwischenstecker ab. Fällt die Temperatur nachts in einen bestimmten Bereich, so wird durch Zuschalten nachgeheizt.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

wolliballa73

Hallo,
Zitat von: Wernieman am 07 März 2022, 14:23:19
Für PCA9685 solltest Du einfach fertig aufgebaute Module kaufen, habe ich auch so gemacht. Ansonsten sind sie nur als (sehr kleine) SMD zu kriegen, also nix mit Lochrasterplatte. Übrigens kannst Du bis zu 4 PCA9685  an einen ESP8266 (Wemos) anschließen und dadurch relativ einfach 12V und 24V trennen. Auch MOSFET sind an PCA9685 relativ einfach anschließbar.
Ich hab da schon an fertige Module gedacht; die die es mit meist 16 PWM-Kanälen gibt  (z.B. so was da? https://amzn.to/3sOdpQt). Aber wieso muss/sollte ich das auf mehrere Module aufteilen? Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich doch sowieso je Kanal nen MOSFET (welchen?) und ne externe Spannungsquelle. Ist es dann nicht egal, wenn ich Kanal 1-4 an 12V und 5-8 an 24V hänge?

Sorry, falls die Fragen blöd klingen sollten - ist halt leider nicht mein Fachgebiet  ::)
CU,
Matze

Wernieman

Naja .. ich mag es, wo etwas zu trennen, verringert das "Kurzschlußrisiko"

Ja, an solche Module habe ich gedacht. Hatte mir hier sogar eine Platine gebaut (Gibt hier irgendwo einen Thread dazu), aber mit einem eigenen ESP8266 (Also Nix Wemos)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html