HM-LC-SW1PBU-FM schaltet langsam

Begonnen von Pati_Alpha, 07 März 2022, 23:50:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pati_Alpha

Erstes Ergebnis:
Ich habe mal die Antenne wie einen Zauberstab GENAU auf den Aktor gerichtet (:D), denn Stabantennen senden ja im Prinzip donutfömig um ihre Achse herum das meiste Signal aus.
Daher habe ich den Aktor quasi in den Blind-Spot der Antenne gebracht und zumindest die ersten Tests waren deutlich besser!

LogLevel 5 folgt aber noch!

Zitat von: Pfriemler am 10 März 2022, 16:01:57
C26 halte ich für unwahrscheinlich.
Ja, ich tatsächlich von der Charakteristik des Fehlerbilds auch. Manuell/lokal schaltet der Aktor ja perfekt.

Frustrierend ist halt auch einfach, dass all meine anderen HomeMatic Aktoren SO SCHNELL und sauber schalten...! :D

Ich werde mit Abschirmung zumindest temporär nochmal experimentieren. Wenn es dann sicher das ist, denke ich wirklich über ein weiteres Funkmodul nach. Schon verrückt - extra einen Sender kaufen, damit man ihn "schlechter" platzieren kann. :D

Otto123

Zitat von: Pati_Alpha am 11 März 2022, 10:17:23
Ja, ich tatsächlich von der Charakteristik des Fehlerbilds auch. Manuell/lokal schaltet der Aktor ja perfekt.
Ohne das "elektronisch" erklären zu können - meine ich: jedes Fehlerbild ist denkbar. Das ist wie mit einem kaputten Dateisystem... ;D
Zumal ich Taster und Aktor im Abstand von 2 cm verbaut habe (rssi um die 20) und noch nie eine Funkstörung hatte. Aber offenbar ist bei der Zentrale - Aktor anders?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Zitat von: Pati_Alpha am 11 März 2022, 10:17:23
... Antenne wie einen Zauberstab GENAU auf den Aktor gerichtet ... Donut ... Blind-Spot ...
Ja klar! Und die Ergebnisse deuten schon mal auf eine Verbesserung hin.
Ja, es ist schon ein wenig verrückt, zumal andere Hardwarefamilien das offenbar besser hinbekommen. Im konkreten Fall könntest Du noch überlegen, den Aktor gezielt "tauber" zu machen, bspw. die Antenne intern drastisch zu kürzen (aufwickeln sollte nicht reichen nach meinen bescheidenen HF-Kenntnissen). Der sendet dann zwar auch schlechter, aber das ist bei der Nähe dann auch kein Problem. Einen Schaden sollte die Sendestufe bei den Leistungen aufgrund einer Fehlanpassung eigentlich nicht nehmen, zumindest habe ich davon noch nie gehört. Beherzter Einsatz von Alufolie in der Unterputzdose wurde auch hin und wieder versucht etwa bei direktverknüpften Sendern und Aktoren in benachbarten Unterputzdosen - da isses eigentlich noch übler. Ein Wunder, dass Otto keine Probleme damit hat.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pati_Alpha

Zitat von: Pfriemler am 11 März 2022, 12:00:59
Im konkreten Fall könntest Du noch überlegen, den Aktor gezielt "tauber" zu machen, bspw. die Antenne intern drastisch zu kürzen (aufwickeln sollte nicht reichen nach meinen bescheidenen HF-Kenntnissen).

Da hab ich tatsächlich auch schon drüber nachgedacht! :D
Und ja, mein etwas zurückliegendes Physikstudium sagt glaube ich auch, dass Wickeln nicht hilft - nur Kürzen. :) Aber gute Idee!