Hauptmenü

Alexa-Routine ausführen

Begonnen von Scaramanga, 09 März 2022, 16:52:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Scaramanga

Hallo zusammen,

wie rufe ich aus FHEM Alexa-Routinen auf?
Im Wiki steht zwar "Das braucht niemand, um die Rollläden hochzufahren, denn das kann FHEM ja selber...", das haut bei mir aber nicht hin, da ich eine Hausanlage von Vimar habe, für die es (soweit ich weiß) keine Kopplung mit FHEM gibt.
Es gibt aber einen Vimar-Skill für Alexa, sodass ich in der Alexa-App auch Routinen habe, die bei mir z.B. die Vimar-Rollläden steuern.

Nun möchte ich gerne mit Proplanta die Raffstores zum Verschatten herunterfahren, wenn die Sonne scheint.
Dazu habe ich im Alexa bereits Routinen, die zu bestimmten Uhrzeiten alle möglichen Raffstores auf bestimmte Einstellungen bringen.
Aber manchmal scheint ja die Sonne auch nicht, daher...  :)

Hat jemand einen Tipp? Vielen Dank schon mal.

MadMax-FHEM

Steuern von Echo-Geräten AUS fhem HERAUS (also z.B. "sprechen lassen" oder "Sprachkommandos" absetzen [so als würde man mit dem Echo sprechen): echodevice Modul
https://forum.fhem.de/index.php/topic,82631.msg747482.html#msg747482
https://www.mwinklerblog.de/smarthome/eigene-module/echodevice/

Steuern von Devices, die in fhem steuerbar sind per SPRACHE/ALEXA: alexa-fhem Connector: https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa

Was du hier frägst ist also: echodevice
(WICHTIG: GENAU LESEN!!!! Und: "FAKE ACCOUNT" nehmen zum anlegen!!)

EDIT: set ECHO_XYZ routine_play RoutinenName

Gruß, Joachim

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Scaramanga

#2
Vielen Dank schon mal!
Das dürfte die Lösung sein.

Leider ist da irgendwas offenbar sehr buggy, oder?
Sobald ich echodevice definiert und die Echos erkannt habe, wird das gesamte FHEM derart langsam, dass 20-30 Sekunden nach einem Klicken vergehen, bis was passiert, auch in anderen Bereichen.
Die Geräte sind dann mal "connected" und mal "connected but loginerror".
Nach dem von Dir genannten routine_play-Befehl kommt ebenfalls nach langer Zeit "Die Website ist nicht erreichbar". Und müsste "routine_play" nicht in der Dropdown-Liste bei Set aufgeführt sein? Da ist es bei mir nicht zu finden.
Sound und Speak funktionieren manchmal, aber auch erst eine Minute nach dem Set.
FHEM läuft bei mir auf einem Raspberry Pi 4 Model B, darauf ist nur noch ein Pi-Hole.

In dem von Dir verlinkten Forum-Link werden diese Probleme wohl besprochen, aber um 348 Seiten durchzulesen, reicht meine Zeit leider nicht.  :(

Gibt es auf die schnelle vielleicht konkrete Tipps für die o.g. Probleme?

MadMax-FHEM

Kann ich nicht bestätigen!

Das hier: (WICHTIG: GENAU LESEN!!!! Und: "FAKE ACCOUNT" nehmen zum anlegen!!) hast du beachtet?

Sieht so aus als nicht...

Falls doch beachtet, dann eben status des Account-Devices im verlinkten Thread posten und dort nachfragen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rabehd

Zitat von: Scaramanga am 10 März 2022, 09:19:45
Leider ist da irgendwas offenbar sehr buggy.
Sobald ich echodevice definiert und die Echos erkannt habe, wird das gesamte FHEM derart langsam, dass 20-30 Sekunden nach einem Klicken vergehen, bis was passiert, auch in anderen Bereichen.

Kann ich auch nicht bestätigen.
Dein Urteil "buggy" zeugt auch nicht von Wertschätzung gegenüber dem Entwickler.

ZitatIn dem von Dir verlinkten Forum-Link werden diese Probleme wohl besprochen, aber um 348 Seiten durchzulesen, reicht meine Zeit leider nicht.
Dann probiere, wie andere, doch mal die Suchfunktion aus.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Scaramanga

Sorry, wenn das respektlos rüberkam, dass ich von "buggy" gesprochen habe.
Aber das war nicht negativ gemeint. Wenn das Modul noch Fehler enthielte, würde ich das für normal finden und Verständnis dafür haben.
Wenn ich die Arbeit der FHEM-Community nicht wertschätzen würde, hätte ich nicht diese vielen Stunden schon mit der Arbeit damit verbracht.

Und doch, die Anweisungen habe ich mir genau durchgelesen und das mit dem Fake-Account gemacht (damit war ich wohl zwei Stunden beschäftigt  :)).

Ich mache das noch mal rückgängig (was ich aber schon zweimal getan habe) und gehe die Einstellungen im Debian noch mal durch. Vielleicht habe ich da ja was übersehen.
Im FHEM selbst wüsste ich nicht, was ich falsch gemacht haben könnte.

Vielleicht dumme Frage noch: Was bedeutet "status des Account-Devices" posten? Wie ermittle ich das?

juergen012

Klappt bei mir auch super!
set ECHO_Gxxxxxxxxxxxx textcommand display aus
Fhem unter Proxmox

rabehd

Zitat von: Scaramanga am 10 März 2022, 09:51:47
Was bedeutet "status des Account-Devices" posten? Wie ermittle ich das?

Du hast ein alexa-Device in FHEM mit dem Modell = ACCOUNT.
Dann mach doch zur Sicherheit ein list davon.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

MadMax-FHEM

Zitat von: Scaramanga am 10 März 2022, 09:51:47
Und doch, die Anweisungen habe ich mir genau durchgelesen und das mit dem Fake-Account gemacht (damit war ich wohl zwei Stunden beschäftigt  :)).

Sorry, dass ich das "angenommen hatte" aber das ist (leider) der häufigste Fehler, der genau zu dem geschilderten "Ergebnis" führt...

Hast du dann auch npm_login gemacht?
Hat sowohl npm_install geklappt als auch das nachfolgende Anmelden?


Zitat von: Scaramanga am 10 März 2022, 09:51:47
Vielleicht dumme Frage noch: Was bedeutet "status des Account-Devices" posten? Wie ermittle ich das?

Naja es gibt das "Account-Device", das ist das erste was du selber per define anlegst.

Dort ein get status ;)

Die anderen "tatsächlichen" Echos bekommst du dann, wenn du beim "Account-Device" ein set AccountDevice autocreate_devices aufrufst.
Dann werden alle in deinem Alexa-Account vorhandenen "Echos" abgefragt und als Device in fhem angelegt.

In der verlinkten Doku steht auch, was beim AccountDevice geht und was direkt bei den einzelnen Echo-Devices...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Scaramanga

#9
Das rpm_login hatte ich gemacht, autocreate_devices danach auch und er hat ja dann auch alle Echos erkannt.
Nur, dass ich dann eben die extremen Verzögerungen im gesamten FHEM hatte und die Echo-Devices immer wieder auf "connected but loginerror" umgesprungen sind.

Ich habe jetzt noch mal alle Echo-Devices gelöscht und das echodevice neue definiert (mit Fake-Account - zunächst weiter nichts). Dann flutscht alles sofort wieder im FHEM.

Dann habe ich die NMP-Einrichtung laut dieser Beschreibung getan:
https://www.howtoforge.de/anleitung/wie-installiere-ich-nodejs-und-npm-unter-debian-11/
Mit dieser hier https://www.mwinklerblog.de/modul-echodevice-npm/ habe ich nämlich eine Warnmeldung erhalten, dass ich so schnell wie möglich auf eine aktuelle Version gehen soll - oder so ähnlich.

Damit bekomme ich jetzt:
pi@raspberrypi:~ $ node -v
v17.7.0
pi@raspberrypi:~ $ npm -v
8.5.2


Die sudoers habe ich so angepasst (weil ich dazu auch einen Hinweis gelesen habe):
# User privilege specification
root    ALL=(ALL:ALL) ALL
pi      ALL=(ALL:ALL) ALL
fhem    ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

NPM_install im FHEM schlägt dann aber fehl:
Installationsergebnis
Installation wird angestartet
up to date, audited 83 packages in 3s
5 packages are looking for funding
run `npm fund` for details
found 0 vulnerabilities
!!Installation fehlgeschlagen!!


Das mit dem Funding verstehe ich nicht und auf "npm fund" bekomme ich nur
pi
Ist da irgendwas quasi kostenpflichtig?

Mit "sudo nmp install" auf dem Pi erhalte ich:
pi@raspberrypi:~ $ sudo npm install
npm ERR! code ENOENT
npm ERR! syscall open
npm ERR! path /home/pi/package.json
npm ERR! errno -2
npm ERR! enoent ENOENT: no such file or directory, open '/home/pi/package.json'
npm ERR! enoent This is related to npm not being able to find a file.
npm ERR! enoent

npm ERR! A complete log of this run can be found in:
npm ERR!     /root/.npm/_logs/2022-03-10T11_04_05_759Z-debug-0.log

EDIT: Nach einem "sudo npm init" läuft zumindest das hier jetzt ohne Fehler durch.

Wobei ich auch gar nicht verstehe, ob beide Intalls auf das selbe hinauslaufen und ob die zweite Variante überhaupt die erste ersetzen würde (vermutlich nicht).
Sorry, ist ja aber auch ein Anfängerbereich hier, nicht wahr?  :)

Liegt es daran und was kann ich tun?

MadMax-FHEM

#10
Kannst du bitte besser Formatieren!!!

Es gibt "code-Tags", das '#' im "Menü"!

Kann man auch nachträglich bearbeiten.


Und dann Frage:

die Ausgaben die du gepostet hast sind KOMPLETT GENAU SO in der Console gekommen oder hast du "interpretiert" bzw. "gekürzt"?
EDIT: und wenn du "gekürzt" bzw. "interpretiert" hast -> lassen! Bitte einfach GENAU kopieren was du eingegeben hast (inkl. "prompt" -> man sieht dann auch welcher User) und ALLES was dann ausgegeben wurde... Mindestens aber die Fehler(meldung[en])!

Und dann (wie ja schon [mehrfach]) geschrieben: besser im verlinkten Thread posten weil DORT liest (u.U.) der Entwickler mit...
...hier (verm.) nicht.

EDIT: wenn beim npm Install (egal welches "Paket") was als Warning "angemosert" wird kann man da mal danach googeln, ob es "schlimm" ist, ansonsten wohl einfach ignorieren (oder das ganze Modul nicht nutzen ;)  )... Und nein, da ist nix kostenpflichtig...

EDIT: welche Plattform hast du? HW und OS? Weil ich habe auch Debian 11, also Bullseye (=Debian 11) auf einem PI und ganz normal npm/nodejs installiert und dann einfach npm_install aufgerufen und dann npm_login und keine Probleme (und das ist noch nicht soo lange her, also so um kurz vor Weihnachten)...
EDIT: also ganz normal mittels apt einfach node/nodejs und npm installiert sonst NIX weiter! Auch (wie ja geschrieben) bei WARNUNGEN!!! nicht immer gleich "erschrecken"! Solange es danach geht: lassen! (evtl. halt schauen was google liefert und dann entscheiden, ob man damit leben kann/will)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Scaramanga

#11
Bei mir läuft Raspbian GNU/Linux 10 (buster) auf Raspberry Pi 4 Model B.
Die Rückmeldungen sind 1:1 kopiert. Die Code-Einfügungen habe ich gemacht.
Wie ich oben nachträglich ergänzt habe, ging das npm install nun, nachdem ich sudo npm init habe durchlaufen lassen. Im FHEM geht es aber nach wie vor nicht. Wobei das ja vor der Aktualisierung von NPM im OS schon mal funktionierte, nur eben sehr langsam.
Es ist wirklich zum Verzweifeln!
Eigentlich möchte ich ja auch nur meine Raffstores passend zum Wetter steuern und hätte nicht gedacht, womit ich mich nun alles beschäftigen muss.

Vielen Dank noch mal für die Tipps!
Wie man merkt, habe ich noch viel Lernpotenzial in Sachen FHEM, Linux und Forenbeiträgen.

Ich werde weiter Googlen und hier im Forum suchen (was ich natürlich vor und während meiner Anfrage hier schon getan habe) und mich dann ggf. noch mal an den passenden Thread wenden.

MadMax-FHEM

Drum habe ich (mind.) ein Testsystem (zeitweise sogar 2 oder 3)...

Weil ich "sowas" erst mal auf einem Testsystem ausprobiere (gerade wenn so "große" Pakete wie npm/nodejs installiert werden "müssen")...

Und ich versuche zuerst immer mit den vom OS gegebenen Möglichkeiten (Debian: apt) auszukommen.

Aus "unbekannten" Quellen nur, wenn ich das wirklich nicht anders schaffe und auch erst mal NUR auf meinem Testsystem...

Wenn es auf dem Testsystem läuft, dann wird ein neues Testsystem aufgesetzt und dort dann so installiert wie ich es später auf dem Hauptsystem vorhabe.
Wenn die Schritte glatt durchlaufen und es dann läuft -> Hauptsystem

Wenn nicht: von vorne...

So kommen auf mein Hauptsystem NUR "erprobte" Dinge.

Rumspielen und u.U. das System "kaputt murksen" nur bei Testsystemen...

Frage: du hast doch erst aufgesetzt? Warum dann Buster? Und: Buster ist Debian 10 nicht Debian 11 das wäre Bullseye und gerade aktuell :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat
NPM_install im FHEM schlägt dann aber fehl:

Schon mal auf der Console probiert?
(sollte doch auf der Anleitungsseite auch erläutert sein wie das geht?)
Da kommt u.U. mehr...

Bzw. mal im fhem Log geschaut, ob da mehr drin steht?

Habe den Eindruck, da ist nun einiges "durcheinander"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)