Hauptmenü

ser2net CUL ser2net.yaml

Begonnen von AbeamStart, 12 März 2022, 22:45:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AbeamStart

Hi,
also ich komm hier nicht weiter. Rasp3 als ser2net für cul aufgesetzt:

ser2net.yaml:
%YAML 1.1
---
# This is a ser2net configuration file, tailored to be rather
# simple.
#
# Find detailed documentation in ser2net.yaml(5)
# A fully featured configuration file is in
# /usr/share/doc/ser2net/examples/ser2net.yaml.gz
#
# If you find your configuration more useful than this very simple
# one, please submit it as a bugreport

define: &banner \r\nser2net port \p device \d [\B] (Debian GNU/Linux)\r\n\r\n

connection: &con01
    accepter: tcp,2000
    enable: on
    options:
      kickolduser: true
    connector: serialdev,
      /dev/ttyACM0,
      38400n81,
      local


systemctl status ser2net
● ser2net.service - Serial port to network proxy
     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/ser2net.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Sat 2022-03-12 22:44:19 CET; 2s ago
       Docs: man:ser2net(8)
   Main PID: 802 (ser2net)
      Tasks: 1 (limit: 1717)
        CPU: 42ms
     CGroup: /system.slice/ser2net.service
             └─802 /usr/sbin/ser2net -n -c /etc/ser2net.yaml -P /run/ser2net.pid

Mär 12 22:44:19 raspberrypi systemd[1]: Starting Serial port to network proxy...
Mär 12 22:44:19 raspberrypi systemd[1]: Started Serial port to network proxy.


netstat -tulpn

Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       PID/Program name
tcp        0      0 0.0.0.0:2000            0.0.0.0:*               LISTEN      770/ser2net
tcp        0      0 127.0.0.1:631           0.0.0.0:*               LISTEN      482/cupsd
tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      500/sshd: /usr/sbin
tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      500/sshd: /usr/sbin
udp        0      0 0.0.0.0:48191           0.0.0.0:*                           360/avahi-daemon: r
udp        0      0 0.0.0.0:68              0.0.0.0:*                           457/dhcpcd
udp        0      0 0.0.0.0:631             0.0.0.0:*                           512/cups-browsed
udp        0      0 0.0.0.0:5353            0.0.0.0:*                           360/avahi-daemon: r
udp6       0      0 :::5353                 :::*                                360/avahi-daemon: r
udp6       0      0 :::36092                :::*                                360/avahi-daemon: r


list CUL_PI:
Internals:
   CFGFN     
   CMDS       
   CUL_PI_MSGCNT 6
   CUL_PI_TIME 2022-03-12 22:39:26
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        192.168.1.95:2000 0000
   DeviceName 192.168.1.95:2000
   FHTID      0000
   FUUID      622d120d-f33f-d06d-02dc-101a1a127e5fd58d
   NAME       CUL_PI
   NEXT_OPEN  1647121226.03256
   NR         904
   PARTIAL   
   RAWMSG     Device open failure: Remote end closed connection
   STATE      disconnected
   TYPE       CUL
   devioNoSTATE 1
   initString X21
   MatchList:
     0:FS20V    ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04......a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2022-03-12 22:39:26   state           disconnected
Attributes:


Bin ich zu blöd? Oder sehe ich etwas nicht?
FHEM auf Debian (VM)

Otto123

Hi,

mach mal:
nc -z -v -w 1 192.168.1.95 2000

Und reduziere mal die yaml, die Zeilen enable und kick ... haben bei mir gestört. https://forum.fhem.de/index.php/topic,126059.30.html#lastPost
siehe Beispiel hier https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Variante_mit_ser2net

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

AbeamStart

Ah Danke erstmal für die Antwort.
Blockt auf meinem pi etwas?
Lokal auf dem pi geht es aber auf dem FHEM Server:

root@raspberrypi:~# nc -z -v -w 1 192.168.1.95 4000
Connection to 192.168.1.95 4000 port [tcp/*] succeeded!


root@fhem:~# nc -z -v -w 1 192.168.1.95 4000
192.168.1.95: inverse host lookup failed: Unknown host
(UNKNOWN) [192.168.1.95] 4000 (?) open


Die ser2net.yaml habe ich mal ausgemisstet und Dienst startet ohne Probleme:

%YAML 1.1
---
connection: &con01
    accepter: tcp,4000
    connector: serialdev,
              /dev/ttyACM0,
              38400n81,local

FHEM auf Debian (VM)

Otto123

tja da musst Du suchen. Sieht pauschal nach "Netzwerk geht nicht" aus :)
ping?
andere ports?
firewall?
fail2ban?
....
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

AbeamStart

Hmmm....
Ping geht Problemlos
fail2ban im lokalen Netzwerk? - Nein nutze ich nicht...
Ich teste jetzt mal mit buster...
FHEM auf Debian (VM)

AbeamStart

Also mit buster und ser2net 3.5.2 alles Problemlos. Also lag es nicht am Netzwerk sondern wahrscheinlich an bullseye, das ist meine Annahme da der Dienst ja den Port nachweislich lokal bereitstellt.
Evtl. findet sich ja jemand mit genügend Licht am Fahrrad um mir mal zu sagen was man tun kann um das neue ser2net mitbullseye zu betreiben...
FHEM auf Debian (VM)

Otto123

Der Unterschied zwischen Bullseye und Buster ist die Version von ser2net 4.x vs 3.x und die damit völlig andere conf (yaml) Datei.
Ansonsten läuft das bei mir derzeit auf einem Pi B1 - mit den schon erwähnten Korrekturen - unter Bullseye.

Und mein Licht am Fahrrad ist auch in Ordnung und ausreichend ;D

Jetzt wo ich nochmal nachschaue fällt mir auf
tcp6       0      0 :::4000                 :::*                    LISTEN
tcp6       0      0 192.168.56.219:4000     192.168.56.83:59592     VERBUNDEN

Warum steht da tcp6  ::)

Ich habe die Verbindung mit Namen gemacht und nicht mit ip4 Adresse.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

AbeamStart

Hallo Otto,
an der Helligkeit Deines Lichtes würde ich nie zweifeln. Ich habe bei mir schon einige sehr gute Tipps, Tricks und Workarounds von Dir implementiert...
Deshalb vielen Dank an Dich und Deiner Aktivitäten hier im Forum!

Ich vermute fast dass es etwas mit dem Adapter zu tun hat an dass sich der ser2net-Port bindet. Ich benutze nämlich den WLAN Adapter des pi3b.
Als kurzen Test habe ich auch mal ipv6 komplett deaktiviert gehabt.
Aber da es mit buster und der alten Version läuft besteht erstmal kein Handlungsbedarf. Aber ärgern tut mich das irgendwie schon...

Ich schaue mir das nochmal auf meinem Test raspi 3b an, jetzt war es erstmal wichtig dass es produktiv läuft...
FHEM auf Debian (VM)

cbl

#8
Ich wärme nochmal diesen alten Thread auf, da er exakt mein Problem beschreibt und ich nicht abwarten möchte. Nachdem mir eine SD-Karte (mit Buster) abgeraucht ist, möchte ich die Chance nutzen, meinen Raspi frisch mit Bullseye (64bit) aufzusetzen und hoffe, dabei auch gleich auf 64bit wechseln zu können. Ich bin noch unsicher, ob es mittlerweile alles in 64bit gibt - mal sehen.

Auf jeden Fall komme ich damit nun nicht um den Wechsel von der ser2net.conf auf die ser2net.yaml herum.

Mit der oben geposteten ser2net.yaml startet ser2net auch:
%YAML 1.1
---
connection: &cul866
    accepter: tcp,2000
    connector: serialdev,
              /dev/ttyACM0,
              38400n81,local

connection: &cul433
    accepter: tcp,3000
    connector: serialdev,
              /dev/ttyACM1,
              38400n81,local


und ich kann über nc -z -v -w 1 <ipadresse oder hostname> 2000 und nc -z -v -w 1 <ipadresse oder hostname> 3000 offenbar beide Ports vom FHEM-Rechner aus ansprechen. NC gibt jedenfalls als Ergebnis "2000 port [tcp/*] succeeded!" zurück.

Wenn ich in ser2net.yaml
accepter: ipv4,tcp,3000
verwende, liefert mir
netstat -l | grep 3000
auch tcp LISTEN auf diesem Port. Bei 2000 bekomme ich hingegen mit netstat kein Ergebnis.

FHEM kann aus beiden Devides keine Verbindung aufbauen. Im EventMonitor bekomme ich diese Zeilen bei einem "reopen" auf dem Cul-Device (cul866):

2022.05.29 13:04:14 5 : CUL_ReadAnswer cul866: Device open failure: Remote end closed connection
2022.05.29 13:04:14 4 : CUL_Parse: cul866 Device open failure: Remote end closed connection
2022.05.29 13:04:14 5 : cul866: dispatch Device open failure: Remote end closed connection
2022.05.29 13:04:14 3 : cul866: Unknown code Device open failure: Remote end closed connection, help me!
2022.05.29 13:04:14 1 : <hostname>:2000 disconnected, waiting to reappear (cul866)


Um beim Bild aus dem März zu bleiben: Kann mich jemand erleuchten? Hat inzwischen jemand ser2net unter Bullseye und FHEM zusammen zum Laufen gebracht? Ich würde dann den WIKI-Eintrag (https://wiki.fhem.de/wiki/CUL_ueber_Netz) auch entsprechend überarbeiten.

Otto123

Hallo cbl,

zeig doch mal ein
ls -lha /dev/ttyACM*

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

cbl

Hallo Otto,

das liefert mir

crwxrwxrwx 1 root dialout 166, 0 20. Mär 20:55 /dev/ttyACM0
crwxrwxrwx 1 root dialout 166, 1 20. Mär 20:55 /dev/ttyACM1


Da ich in der Vergangenheit durch Rechteproblemen hier gebremst wurde, habe ich das zuerst angeschaut und die Rechte in der ersten Analyserunde erhöht.

Gruß
Christian

Otto123

es klingt irgendwie danach als ob kein Zugriff auf die Schnittstellen möglich ist.
ZitatHat inzwischen jemand ser2net unter Bullseye und FHEM zusammen zum Laufen gebracht?
Bei mir läuft das ohne Probleme mit einem HMUART Modul
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Variante_mit_ser2net
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fiedel

... und der user "FHEM" bzw. "fhem"  muss der Gruppe "dialout" angehören.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

cbl

Einen Punkt habe ich oben vergessen zu erwähnen.

ser2net läuft auf einem anderen Rechner als fhem. Damit spielt doch der FHEM-User keine Rolle, oder?

Wernieman

Aber der User, unter dem ser2net läuft, braucht die passenden Rechte ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html