8083/fhem nicht mehr erreichbar

Begonnen von mfeske, 17 März 2022, 22:18:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatDas ist ohne Zweifel wahr fuer den Benutzer, bedeutet aber, dass der Entwickler alle denkbaren Features mit allen Perl-Versionen testen muss.
ich sehe das viel "entspannter", eigentlich sehe ich nur vorteile.

alle entwickler machen weiterhin alles so gewissenhaft wie bisher.  :)
wenn nun wie in diesem fall ein versions problem sichtbar wird, könnten durch "einfaches" anheben der min_version von fhem.pl oder des moduls weitere crashs elegant verhindert werden. der entwickler gewinnt zeit, um ein versionsproblem eventuell später noch zu beheben.

ebenso können entwickler durch angabe einer höheren min_version für ihr modul vorbeugend aktiv werden ohne grosses testen mit diversen älteren versionen. häufig ist doch auch schon bei der entwicklung klar, dass ein modul eine bestimmte version benötigt. jeder hat die wahl, ob er lieber eine grosse community ansprechen möchte, oder nur ein paar experten. 

die "unschönste" aufgabe wäre sicherlich die min_version von fhem.pl fest zu legen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Beta-User

"Meta" kann in die Richtung auch helfen, jedenfalls war das mein Verständnis davon...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Zitat von: Beta-User am 19 März 2022, 12:04:07
"Meta" kann in die Richtung auch helfen, jedenfalls war das mein Verständnis davon...

Das ist absolut korrekt. Allerdings scheint sich Julian von der FHEM Entwicklung verabschiedet zu haben. Es wird schwer werden für einen anderen Entwickler das Meta Paket weiter zu betreuen. Dazu käme dann auch noch Installer.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

erwin

@mfeske & @Uwe:
Rudi hat im morgigen Update was in die TcpServerUtils eingebaut, dass die Kompabilität mit wheezy wieder herstellen sollte.
Nachdem wir nur sehr rudimentäre tests mit wheezy durchführen konnten, könnt ihr bitte Testen und Feedback geben?
l.g. erwin
PS: siehe auch: https://forum.fhem.de/index.php/topic,126290.msg1214383.html#msg1214383
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

postman

hallo erwin,
habe gerade eben ein update gemacht. FHEM ist wieder erreichbar ;)
Allerdings erschliesst es mir nicht, wofür das TcpServerUtil.pm genutzt bzw. benötigt wird.
Gruß
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

CoolTux

Grob gesagt bietet TcpServerUtils Funktionen für den Aufbau und Verwaltung von TCP Sockets um Client-Verbindungen zu FHEM zu ermöglichen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

erwin

Hi Uwe,
ZitatAllerdings erschliesst es mir nicht, wofür das TcpServerUtil.pm genutzt bzw. benötigt wird.
In deinem Fall fürs telnet Modul - wird in den allermeisten Installationen verwendet werden!
Danke fürs Testen & Feedback
erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...