FHEM Stretch zu FHEM Bullseye

Begonnen von mfeske, 04 April 2022, 14:57:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

mein altes aktives FHEM läuft auf einem alten Raspi mit Stretch. Ich habe jetzt auf einem neuen Raspi Bullseye installiert und auch ein frisches FHEM.

Ich möchte nicht die gesamte alte Konfiguration übernehmen, da ich diese bestimmt ganz schön zu gemüllt habe sondern möchte etwas neues beginnen ;-)

Allerdings würde ich doch gerne die Geräte alle weiterverwenden ohne diese neu anlernen zu müssen und auch die CULs würde ich gerne weiter verwenden. Welche Vorschläge habt ihr für mich ? Die Geräte einzeln aus der fhem.config kopieren ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Otto123

Hallo Micha,

wenn Du es wirklich willst, dann Geräteweise über die Raw Definition.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mfeske

Hallo Otto,

Raw Definition  ? Wenn Du jetzt meine Fragezeichen sehen würdest :-(
Wie würdest Du es machen ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Otto123

#3
Damit https://wiki.fhem.de/wiki/Import_von_Code_Snippets

Einzelne Geräte oder auch in Gruppen
"Dump "Probably associated with" too" ganz unten am Rand.
oder mit list
list -r TYPE=dummy
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DetlefR

Hallo,

mit Notepad++ als Unterstützung ist es relativ einfach.
Beispiel
1.) list TYPE=CUL_HM
Das Ergebnis kopieren und in N++ in ein neues Blatt kopieren.
2.) in N++ Suchen/Ersetzen. Suchen nach ^(.+)$ ersetzen durch list -r \1; . Im Suchmodus müssen "Reguläre Ausdrücke" ausgewählt sein.
3.)Das ganze dann kopieren in die Komandozeile von FHEM einfügen und ausführen.
4.)Das Ergebnis wieder kopieren und, so wie im Link von Otto beschrieben, in die neue FHEM Instanz einfügen.

Viel Spaß beim probieren.
PS: Es geht bestimmt auch ein anderer Editor. Aber N++ ist mein Favorit.

Otto123

CUL_HM - mein geliebter Liebling  für die Raw Def :o
Da gibt es dann etwas mehr zu tun, dafür ist der Editor wie eben beschrieben wirklich gut.
sieh hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,103344

Ich habe das lange nicht für CUL_HM gemacht, ich weiß nicht ob da wieder was verändert wurde.  ???
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Otto123 am 04 April 2022, 17:37:33
Ich habe das lange nicht für CUL_HM gemacht, ich weiß nicht ob da wieder was verändert wurde.  ???
Mein Stand: Nach wie vor braucht es "modelForce".

Würde in dem Fall (laut Signatur ist das aber nicht so!) die CUL_HM-betreffenden Teile in einer "abgespeckten" Kopie der fhem.cfg belassen und damit starten. Ist viel einfacher, als das nachher rumzueditieren - völlig unabhängig davon, ob man gezwungen ist, für Win.* einen ordentlichen Editor zu besorgen, oder ob man das mit einem "richtigen OS" frei Haus bekommt...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kurt77

Hallo,
fehlt hier nicht noch etwas?
Wie stelle ich denn fest, welche Systemänderungen noch gemacht werden und welche Pakete nachinstalliert werden müssen?

Gruß Kurt

DetlefR

ZitatWie stelle ich denn fest, welche Systemänderungen noch gemacht werden und welche Pakete nachinstalliert werden müssen?

Wenn nicht schon beim einlesen dann spätestens beim nächsten Start.
Das ist keine Methode mit der man mit "Augen zu" alles übernehmen kann. Die Hardware muss passen, bei Geräten mit Password in der Definition muss angepasst werden und und und.
Aber es hilft das man nicht alles einzeln übernehmen muss.

Otto123

Zitat von: Kurt77 am 04 April 2022, 20:33:00
Wie stelle ich denn fest, welche Systemänderungen noch gemacht werden und welche Pakete nachinstalliert werden müssen?
Am Besten durch Doku, im realen Leben ev. so wir das doch schon mal diskutiert haben https://forum.fhem.de/index.php/topic,125791.msg1203984.html#msg1203984
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mfeske

Ich werde wohl am übertragen der alten Geräte verzweifeln, wenn ich das von Euch hier so lese :-(
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Otto123

Nur Mut, Du hast doch jetzt zwei Systeme, da kannst Du Dich doch in Ruhe vorarbeiten. 8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mfeske

#12
Okay Otto, also über raw  aber ich werde von der Wurzel anfangen müssen, da ich ja sonst einen Fehler erhalte das das device nicht existiert ?!
Im List vom CUL433 sehe ich ja nicht, welche Geräte mit ihm verbunden sind, da gab es doch aber eine Möglichkeit, oder ?
Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

TomLee


Otto123

oder über list -r TYPE=SOMFY
mit der Wahl von devspec - auch noch über FILTER hast Du sehr viele Möglichkeiten
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz