Raspberry Pi Mod. B Rev 2.0 & Steuerung von FS20 Geräten?

Begonnen von BastianW, 09 Mai 2013, 18:27:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BastianW

Hallo zusammen,

wir der Name schon sagt möchte ich über meinen Raspberry Pi Mod. B Rev 2.0 meine FS20 Geräte (FHT 80b + Ventilantrieb + FHT 80 TF-2) verwalten. Jetzt bin ich mir allerdings unsicher welches Modul ich für den Rasberry Pi kaufen muss. Im Forum hier wird entweder von einem "cul" (wohl ein USB Stick) oder einem "coc" (einem Aufsatz) oder sogar einem "CUNO" (LAN Modul?!?!)gesprochen.

Kann mir einer sagen welches Modul ich kaufen müßte? So wie ich das sehe benötigt das "COC" einen zusätzlichen Stromanschluss, das "CUL" Modul nicht. Sollte ich mit der Annahme Richtig liegen würde ich das COC USB Modul vorziehen. Dann würde nur noch die Frage bleiben woher ich es bekommen kann ;-).

Ein paar links zum weiteren diskutieren:
COC [a CC1101-OneWire-Clock extension for Raspberry Pi]

Edit:
Ich glaube hier eine Antwort gefunden zu haben. Dort wird ein COC empfohlen. Das ganze wird vom Raspberry Pi mit Strom versorgt.

arko20

Hallo BastianW,

ich kann  das COC Modul von Busware empfehlen ,habe ich selber
mit gleichem Raspi.
Das Modul wird nur aufgesteckt und über den Raspi direkt mit Strom versorgt.
Über Fhem bzw.Fhemmobile (siehe Anhang)
lässt sich das alles schön darstellen und bearbeiten.

Grüße arko20


(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)


PeMue

Hallo Bastian,

im Prinzip gehen alle drei (bzw. mit Aufwand auch noch der CSM):

COC: direkt auf den Raspberry Pi stecken, Stromversorgung durch Raspberry Pi, hat zusätzlich eine 1-wire Schnittstele bzw. eine real time clock (RTC), die Antenne des CC1101 (Funkchips) ist aber da, wo der Raspberry Pi steht.
CSM: ist die "Einfach"-Variante des COC und erfordert Verkabelungsaufwand mit den IO-Pins (so werde ich es machen, da ich den CSM schon habe und nach vielen Überlegungen doch vom C-Programmieren der culfw abgesehen habe), Stromversorgung durch Raspberry Pi, es gilt das oben gesagte, aber: kein 1-wire bzw. RTC.
CUL: ist vermutlich die flexibelste Variante, denn bei Umzug eines Systems kann der CUL mit umgezogen werden (USB Anschluss vorausgesetzt und erfordert ggf. beim Raspberry Pi einen Hub), Standort der Antenne kann per USB Extender in Grenzen variiert werden, kein 1-wire und RTC, Stromversorgung über USB.
CUNO: ist vermutlich die teuerste Variante, wird irgendwo ans LAN gehängt (Netzanschluss muss vorhanden sein) und liefert die Daten über Netz, zusätzliche Stromversorgung notwendig.

Ich selber habe einen CUNO für SlowRf mit fhem auf der FritzBox (Arbeitszimmer=OG) und werde das CSM für MAX an den Raspberry Pi hängen (Heizraum=UG).

Bezugsquelle siehe obige Links. Bei allen vieren muss die Firmware (culfw) geflasht werden, kann aber vermutlich (beim CUNO weiß ich nicht, ob die notwendigen Treiber im Kernel schon vorhanden sind) alles über den Raspberry Pi erfolgen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

BastianW

Zitat von: arko20 schrieb am Do, 09 Mai 2013 19:40Fhemmobile
Fhemobile schneidet aber ziemlich schlecht ab in den Rezessionen. Läuft das bei dir gut?

Zitat von: PeMue schrieb am Do, 09 Mai 2013 21:30im Prinzip gehen alle drei (bzw. mit Aufwand auch noch der CSM)
Danke, ich habe mich nun für den COC (Radio Only) entschieden. Mit 1-Wire werde ich wohl nichts tun. Der Vorteil beim COC ist aber das ich den USB Port noch für andere Ideen frei habe.

arko20

Hallo Bastian,

ich habe mit Fhemmobile keine großen Schwierigkeiten,
Fhemmobile und Fhem über den Browser ergänzen sich
bei mir sehr gut.
Fhemmobile für eine gute Übersicht und die Möglichkeit
Aktoren schnell zu schalten.
Fhem fürs konfigurieren und zum Feintuning.
Ein Problem habe ich bloß nach einem manuell ausgelösten Update
in Fhem ,danach fehlen in Fhemmobile die grafischen Darstellungen ,
dies liegt an einem falschen Pfad in Fhemmobile , durch einen manuellen Eingriff
über SSH lässt sich das schnell beheben,ich denke beim Nächten Update
von Fhemmobile ist das wieder i.o..
Grüße arko20