ModbusAttr, Wallbox mit EVSD, schreiben nicht möglich

Begonnen von WaellerKD, 25 April 2022, 09:47:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WaellerKD

Hallo,

möchte meine Wallbox mit EVSD-Modul mit FHEM steuern.
(Ladeleistung abhängig von Solarleistung abzgl. sonstigem Verbrauch, Einspeisung aus EHZ, Solarleistung über S0-Zähler und Arducounter)
Auslesen der Register und Befehle ControlSet-Befehle funktionieren,
Bei Versuchen in die R/W-Register  zu schreiben passiert nix.
Set für diese Register auf 1.
Das EVSD-Modul kann laut Beschreibung nur die Befehlscodes 03 & 16 (03h & 10h)
Schreiben in die Register WIN-Tool QModBus ist erfolgreich.

meine Konfiguration s. txt

Wo ist der Fehler????


ch.eick

RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

WaellerKD

verbose 5 log sagt mir nichts, wo find ich die, im log-Verzeichnis opt/fhem/log ist sie nicht.
Dort ist die Logdatei fhem-2022-04.log keine Einträge bzgl. Modbusline ID 1 hat.

ch.eick

Zitat von: WaellerKD am 25 April 2022, 12:55:35
verbose 5 log sagt mir nichts, wo find ich die, im log-Verzeichnis opt/fhem/log ist sie nicht.
Dort ist die Logdatei fhem-2022-04.log keine Einträge bzgl. Modbusline ID 1 hat.
Das folgende Kommando aktiviert den Verbose Mode für das Device

attr TestWB verbose 5

Oder Du findest es im Device unten bei den Attributen. 0 schaltet es dann wieder ab.
Danach machst Du Deinen Test und die Log Meldungen erscheinen im Fhem Log.

Bevor Du es dann hier rein stellst kopier die Meldungen in eine .txt Datei und hänge sie an den Post.
Bitte entferne in der Textdatei noch alle Zeilen von anderen Devices, damit es nicht zuviel wird.

Falls Du natürlich schon selber etwas erkennen kannst, dann kannst Du das alles schon vorher bereinigen. Also bitte nur ein Log, wenn Du selber nicht mehr weiter kommst.

VG
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

WaellerKD

#4
Hi, danke für die Anleitung.
das Problem ist gefunden: ModbusAttr sendet fc 6 der EVSD versteht nur fc 3 zum lesen und fc 16 zum schreiben.
Wie kann ich nun ModbusAttr dazu bewegen statt fc 6 fc 16 zu senden?

VG Klaus

ch.eick

#5
Zitat von: WaellerKD am 25 April 2022, 14:51:12
Hi, danke für die Anleitung.
das Problem ist gefunden: ModbusAttr sendet fc 6 der EVSD versteht nur fc 3 zum lesen und fc 16 zum schreiben.
Wie kann ich nun ModbusAttr dazu bewegen statt fc 6 fc 16 zu senden?

VG Klaus
Hallo Klaus,
noch eine Sache vorweg, Du hast bei den reading Namen teilweise Sonderzeichen mit drin, das sollte man besser nicht machen.
Versuche dort nur Text oder _ zu verwenden, viele der anderen Zeichen werden bei RegEx verwendet und dann könnte es da schwieriger werden.

Was bedeutet fc 6 und fc 16 ?
Um welches reading geht es da?

Bei den Log Meldungen scheint mir da für verbose 5 auch recht wenig zu kommen.

VG
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

WaellerKD

Hi, fc ist der Funktioscode der bei Modbus verwendet wird, ist hier https://www.simplymodbus.ca ganz gut erklärt.

Problem ist gelöst, die Erklärung findet sich in der 98ModbusAttr.pm:
mit dem attr dev-h-write 16 wird statt fc 06 fc 16 verwendet und die Wallbox macht was ich will :-))
Schade das sowas nicht in der FHEM reference zu finden ist....

VG
Klaus