Shelly in Wohnwagen für Ambientenbeleuchtung

Begonnen von UweUwe, 02 Mai 2022, 22:27:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweUwe

Hallo,
ich habe iun meinem Wohnwagen einen RPI mit FHEM, Alexa und ein WLAN mit Internetverbindung über LTE installiert. Das funktioniert auch soweit zuverlässg.
Mein nächstes Projekt ist eine Ambientensteuerung über dimmbare LED Streifen mit warmem Licht.
Die Steuerung soll über Shelly-RGBW2 basieren. Ich werde 4 Sgelly-RGBW2 benötigen.
Gerne würde ich dies in FHEM integrieren., falls es für das Modul eine Unterstützung gibt.
Es gibt wohl für die Alexa einen Skill zur Steuerung der Shelly-RGBW2 Module.

Falls es eine Unterstützung von FHEM für die Shellies gibt, von dem ich heute ausgehen, noch eine Frage zur Unterstützng:
Gibt es hier ein Beispiel, wie ich die Shellies konfigurieren muss?

Merci

MadMax-FHEM

#1
Schon mal mit suchen probiert?

Shelly:
Shelly-Modul
mqtt
https://wiki.fhem.de/wiki/Modul_Shelly

Alexa:
Sprachsteuerung alexa-fhem Connector https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa
Echo-Steuerung echodevice-Modul https://forum.fhem.de/index.php/topic,82631.msg747482.html#msg747482

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

UweUwe

Hallo MadMax-FHEM,

vielen Dank für deine Hilfe. Seit 2019 war ich leider verhindert, mit FHEM weiter meine Hausautomatisierung weiter auszubauen. Ich bin gerade dabei, den damaligen Stand zu sichern und dann ein grosses Updatezu fahren. Ich hoffe, das geht alles gut.

Auf die Shelly Module bin ich über das Wohnwagen Forum gekommen und hatte nicht damit gerechnet, dass FHEM hier Unterstützung bietet. Toll!

Dein Hinweis auf "Suchen" war sicherlich richtig, werde ich auch wieder aufnehmen.
Den Link auf Shelly habe ich verstanden.
Den Unterschied zwischen Sprachsteuerung alexa-fhem Connector und Echo-Steuerung echodevice Modul verstehe ich nicht. Aktuell habe ich alexa-fhem version 0.5.37 installiert. Ich gehe davon aus, dass der Update hier erfolgreich verlaufen wird. Bei der Installation damals warst du mir eine grosse Hilfe.



MadMax-FHEM

Naja:

mit alexa-fhem kannst du per Sprache Devices in fhem steuern: Alexa schalte XYZ ein/aus

mit echodevice-Modul deine Echo/Alexa-Geräte: set ECHO_XXX speak Hallo usw.

alexa-fhem ist aktuell aber mindestens auf 0.5.62
Zu beachten: es gibt das Alexa-Modul und alexa-fhem (nodejs), beides musst du getrennt updaten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Speziell im Wohnwagen vielleicht eine Überlegung wert: Den Pi mit Sound-Hardware ausstatten und dann zusätzlich Rhasspy darauf installieren. Dann braucht man weder WLAN noch eine Internetverbindung oder weitere Hardware für die Sprachsteuerung...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

UweUwe

Hallo Beta-User,

die Idee mit Rhasspy ist sehr gut. Wenn ich dies richtig verstehe, so ist die eine Alternative zu Alexa und benötigt kein Internet zur Spracherkennung, sondern erledigt alles lokal.

Wie muss ich mir das im täglichen Leben vorstellen?
Aktuell habe ich als Frontend für die FHEM Sprachsteuerung eine Alexa. Dies funktioniert auch recht gut und ich habe zu 99 % auch Internet im Wohnwagen (unterwegs heute über LTE, auf dem Campingplatz über das WLAN des Campingplatz oder auch über LTE)

Gesetzt der Fall, ich basiere jetzt meine Lichtsteuerung auf Rhasspy und meine bisher implemetierten sprachgesteuerten Module auf Alexa, so wird dies wohl funktionieren, davon gehe ich aus. Von der Benutzeroberfläche wird des aber eher schwer. Machmal mit Alexa.. schalte und manchmal ohne. Eine 3. Person wird da leicht überfordert werden.

Kannst du mir mir bitte noch einen Tip geben, was du genau mit Sound-Hardware meinst. Welche Hardware kann ich hierzu verwenden?



Beta-User

Moin.

Zitat von: UweUwe am 03 Mai 2022, 22:39:26
die Idee mit Rhasspy ist sehr gut. Wenn ich dies richtig verstehe, so ist die eine Alternative zu Alexa und benötigt kein Internet zur Spracherkennung, sondern erledigt alles lokal.
Da ich "Alexa" nicht wirklich kenne, ist das mit "Alternative" oder nicht für mich etwas schwierig zu erklären.

Mein Verständnis von "Alexa": Irgendein "smarter" Speaker (typischerweise ein Amazon-Produkt aus der "Echo"-Reihe oder ein "Sonos"), der per "wakeword" aktiviert wird und dann den aufgenommenen Sound an einen Amazon-Server im Internet sendet, der dann "STT" (Speach-to-text) (und "intent recognition" (?)) macht, und das dann "irgendwie" an dein FHEM bringt.

Zitat
Wie muss ich mir das im täglichen Leben vorstellen?
[...]
Kannst du mir mir bitte noch einen Tip geben, was du genau mit Sound-Hardware meinst. Welche Hardware kann ich hierzu verwenden?
Praktisch würde das so laufen können, dass du an deinen FHEM-Server "irgendein Mikrofon" und einen Lautsprecher anschließt, Rhasspy installierst (gibt es als docker-Container) und halt dafür sorgst, dass Rhasspy deine Audio-Hardware nutzen darf und kann. Je besser v.a. das Mikrofon, desto besser, zum Testen kann das z.B. auch ein PS3-Eye sein.

Dann kann deine FHEM-Server-Hardware direkt (aus dem oben geschilderten) folgende Aufgaben übernehmen: Wakeword-Erkennung, STT und intent recognition. Dabei müßtest  du eben erst etwas Konfigurationsaufwand reinstecken, damit die letzteren Beiden so "gestrickt" sind, dass sie mit deinem FHEM zusammenpassen. Ist nicht allzu schwer, und am Ende kannst du prinzipiell alle Devices steuern und/oder abfragen, die in FHEM steuerbar/abfragbar sind - aber eben beschränkt auf das, was FHEM kann und weiß. Bestellungen bei Amazon gehören da eher nicht dazu ::) .

Rhasspy ist eigentlich "nur" eine Sammlung von Tools, bei der man einzelne Teile ziemlich flexibel zusammenbasteln und/oder auch weitere Geräte (Satelliten genannt) integrieren kann. Ich habe z.B. gar keine Audio-Hardware an meinem FHEM-Server (bzw. der Rhasspy-"base"), sondern der Sprach-Input kommt hauptsächlich über mein Android-Handy (wakeword-Erkennung ist fast immer aus).

ZitatGesetzt der Fall, ich basiere jetzt meine Lichtsteuerung auf Rhasspy und meine bisher implemetierten sprachgesteuerten Module auf Alexa, so wird dies wohl funktionieren, davon gehe ich aus. Von der Benutzeroberfläche wird des aber eher schwer. Machmal mit Alexa.. schalte und manchmal ohne. Eine 3. Person wird da leicht überfordert werden.
Mischungen dürften in der Tat nicht "allgemein vermittelbar" sein. Prinzipiell sollte der Anspruch auch sein, den "kompletten Wohnwagen" mit allgemein verständlichen Sprachkommandos steuern bzw. abfragen zu können:
- "Zugvogel, fahr die Markise aus"
- "Zugvogel, mach das Licht am Spülbecken an"
- "Zugvogel, schalte drinnen alle Lichter aus"
- "Zugvogel, wieviel Sprit (oder Wasser, ...) ist im Tank?"

Rhasspy (bzw. in FHEM das RHASSPY-Modul) sollten keine größeren Probleme haben, sowas umzusetzen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

UweUwe

Hallo Beta-User,
ja, das interessiert mich. Ich bin nicht unzufrieden mit der Alexa Funktionalität in FHEM und dank MadMax hab ich auch eine funktionsfähige Implementation zustande bekommen. Danke nochmals an MadMax. Alexa tut, was ich wünsche.

So ganz ist mir die notwendige Hardware für Rhasspy noch nicht ganz klar:
Ich brauche ein Mikrophon im Wohnwagen, gut wäre noch ein zweites Mikrophon vor dem Wohnwagen. Möglich?
Lautsprecher im Wohnwagen ist notwendig, besser noch ein zweiter Laitsprecher draußen. Möglich?
Ich würde dann Lautsprecher und Mikrophon über eine ,,Aussensteckdose" realisieren. Oder gibt es da Wireless Mmöglichkeiten?
Gibt es die Möglichkeit Lautsprecher und Mikrophon über ein ausgedientes IPhone zu realisieren. Das habe ich noch im Bestand.

Gerne würde ich folgenden Weg beschreiben:
Über Alexa steuere ich aktuell einige einige Geräte zuverlässig und gut.
Ich würde parallel Rhasspy installieren und mit der geplanten Ambientenbeleuchtung testen.
Alexa möchte ich parallel weiterfahren. Gemäß meiner nach einer Zeit gemachten Erfahrung möchte ich dann auf ein System umsteigen.
Für die Implementation von Rhasspy benötige sicherlich Unterstützung (von dir?).

Mich würde sehr freuen, wenn dies so möglich wäre.

Vielen Dank für deine Unterstützung.

Beta-User

Zitat von: UweUwe am 04 Mai 2022, 22:37:06
Hallo Beta-User,
ja, das interessiert mich. Ich bin nicht unzufrieden mit der Alexa Funktionalität in FHEM und dank MadMax hab ich auch eine funktionsfähige Implementation zustande bekommen. Danke nochmals an MadMax. Alexa tut, was ich wünsche.
Dann ist ja auch völlig ok. Irgendwie klang es danach, als würde eine "Lücke" bestehen - es würde mich aber auf alle Fälle freuen, wenn du das Experiment machen möchtest.

Es spricht im übrigen auch nichts dagegen, beide Varianten parallel zu betreiben. RHASSPY wertet übrigens auch z.B. "alexaName" aus, so dass es ggf. so ist, dass bei "zugvogel, mach das außenlicht an" relativ schnell dasselbe passieren wird/kann wie bei "alexa, mach das außenlicht an"...

Zitat
So ganz ist mir die notwendige Hardware für Rhasspy noch nicht ganz klar:
Ich brauche ein Mikrophon im Wohnwagen, gut wäre noch ein zweites Mikrophon vor dem Wohnwagen. Möglich?
Lautsprecher im Wohnwagen ist notwendig, besser noch ein zweiter Laitsprecher draußen. Möglich?
Ich würde dann Lautsprecher und Mikrophon über eine ,,Aussensteckdose" realisieren. Oder gibt es da Wireless Mmöglichkeiten?
Vermutlich sind ("dumme") "abgesetzte Audio"-Teile irgendwie möglich, "drahtlos" direkt auf die "base" ginge ggf. auch mit Bluetooth-Geräten, aber so ein setup ist mAn. nicht optimal. Besser ist es, "intelligentere" Hardware einzusetzen, in der Rhasspy-Sprache wäre das ein "Satellit". Vielleicht wird es etwas anschaulicher, wenn du mal in die Rhasspy-Doku schaust, v.a. auf das Schaubild unter https://rhasspy.readthedocs.io/en/latest/tutorials/#shared-mqtt-broker (vor MQTT Example).

Zitat
Gibt es die Möglichkeit Lautsprecher und Mikrophon über ein ausgedientes IPhone zu realisieren. Das habe ich noch im Bestand.
Das wäre prinzipiell die "bessere" Variante, nur ist es leider afaik nicht möglich einen gebrauchten "Apfel" zum "Satelliten" zu machen.
Es kann sein, dass es über den Browser möglich wäre, Audio-Daten an die "base" zu bringen. Dürfte aber (sehr) experimentell sein, und vermutlich gibt es hier im FHEM-Forum keinen, der mit sowas im Rhasspy-Umfeld Erfahrungen hat.

Möglichkeiten wären aber z.B.:
- Weiterer Pi mit Mikro+Lautsprecher;
- Gebrauchtes Android-Handy oder Tablet mit "App" (https://github.com/razzo04/rhasspy-mobile-app - Nachteil: Wakeword-Funktionalität läuft nicht lokal, Vorteil: bringt den Akku gleich mit und ist im Prinzip sehr leicht einzurichten);
- ESP32, z.B. einen "M5-Atom-Echo" (https://community.rhasspy.org/t/m5-atom-echo-as-satellite/1784, https://github.com/Romkabouter/ESP32-Rhasspy-Satellite, Sound ist leider nicht berauschend und Wakeword wie "App")
- "Irgendeine Hardware, auf der Linux (oder was ähnliches) läuft" (und optimalerweise Mikro+Lautsprecher mitbringt), siehe z.B. auch diesen Thread für ein "Rhasspy on Chromebook Tablet" (für sowas braucht man aber vermutlich ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes "Frickel-Gen", bis es läuft)

Zitat
Gerne würde ich folgenden Weg beschreiben:
Über Alexa steuere ich aktuell einige einige Geräte zuverlässig und gut.
Ich würde parallel Rhasspy installieren und mit der geplanten Ambientenbeleuchtung testen.
Alexa möchte ich parallel weiterfahren. Gemäß meiner nach einer Zeit gemachten Erfahrung möchte ich dann auf ein System umsteigen.
Für die Implementation von Rhasspy benötige sicherlich Unterstützung (von dir?).

Mich würde sehr freuen, wenn dies so möglich wäre.

Vielen Dank für deine Unterstützung.
Es sollte kein größeres Problem sein, wobei ich selbst eher weniger Erfahrung mit "Rhasspy on a Pi" (und lokal angeschlossener Audio-Hardware) habe. Aber erfahrungsgemäß findet sich da jemand, der unterstützen kann, siehe z.B. auch den Thread "Rhasspy, mein Weg zu neuen Ufern: es läuft".

Ich würde daher vorschlagen:
- Du schaust mal, welche Hardware du hast bzw. nutzen willst. Wenn du einen "Satelliten für außen" (auf Pi-Basis) bauen willst, wäre vermutlich der einfachste Weg, zuerst mit dem zu starten und den als "base" zu verwenden, und dann später die "base" auf die FHEM-Server-Hardware umzuziehen, wenn klar ist, wie das läuft.
- Wenn du soweit bist, kannst du gerne einen neuen Thread im Sprachsteuerungs-Bereich des Forums starten und dann mal kundtun, wie die konkrete Hardware denn ausschaut und wo ggf. noch Problem sind.

Vorab würde ich empfehlen, mal die offizielle Rhasspy-Doku anzusehen, ein guter Startpunkt ist z.B. https://rhasspy.readthedocs.io/en/latest/tutorials/#getting-started-guide. Was die FHEM-Integration betrifft, gibt es ein paar Wiki-Artikel, für "Eilige" ist insbesondere https://wiki.fhem.de/wiki/RHASSPY/Schnellstart gedacht.

Viel Spaß!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors