RandomTimer Licht vor ausschalten dimmen

Begonnen von timtom, 13 Mai 2022, 00:33:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

timtom

Hallo zusammen,

Ich habe nach Anleitung eine Anwesenheitssimulation geschrieben. Also bei Abwesenheit wir ein Licht Abends zufällig an und ausgeschaltet.

define rand_Anwesenheitssimulation RandomTimer *{sunset_abs()} HUEDevice65540 23:59:00 1800
setuuid rand_Anwesenheitssimulation xxx
attr rand_Anwesenheitssimulation disableCond (ReadingsVal("ZuhauseStatus","state","Auto") eq "Zuhause")
attr rand_Anwesenheitssimulation room Wohnzimmer
attr rand_Anwesenheitssimulation switchmode 800/200
d


Jetzt möchte ich das Licht beim Einschalten auf 100% dimmen. Beim Ausschalten zurück auf 10% und dann aus.
onCmd set @ pct 100
offCmd set @ pct 10 : off

Bei off geht das Licht direkt aus. Beim manuellen Einschalten steht pct auch auf 10, das Licht ist trotzdem (wie vorher eingestellt) 100% hell.

Hat jemand eine Idee?


timtom

Sorry, ich habe leider eine 0 zu viel gehabt, wodurch der gesamte Text unlogisch wurde. Ist aber jetzt angepasst.

Beta-User

Imo sind die Kommandos nicht "glücklich" gewählt, m.E. solltest du das einfach mal separat austesten.

Würde folgendes vorschlagen (ungetestet, für die Kommandozeile; @ kannst du dann später wieder in das Attribut übernehmen):
An:
set HUEDevice65540 on : pct 90 2
(Häng mal ein Messgerät vor eine der zu der Gruppe gehörenden Bulbs; häufig ist "fast volle Helligkeit" deutlich sparsamer wie "volle Pulle").

Aus:
set HUEDevice65540 pct 10 : off 2
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

timtom

Danke. Nach einem ersten Test funktioniert das tatsächlich. Dabei hatte ich schon so viele Kombinationen probiert. Darauf wäre ich aber im Leben nicht gekommen ;)

timtom

Leider zu früh gefreut.

Beim Einschalten ist alles prima.

Beim Ausschalten dimmt die Lampe auch runter und geht dann aus. Wenn ich die dann manuell über "set HUEDevice65540 on" einschalte, ist das pct Reading auch auf 10"%" jedoch die tatsächliche Helligkeit höher (also wahrscheinlich bei 90%). Erst ein erneutes "set set HUEDevice65540 pct 10" dimmt die Lampe dann wieder.

Beta-User

Das dürfte dann aber kein Problem des RandomTimer sein, sondern eher eines, das aus der HUEDevice-group kommt. Ist da das Attribut mit den "create group readings" gesetzt? (Ich weiß grade nur nicht, wo das wie genau gesetzt wird, kann auch an der bridge sein und uU. von der konkreten Bridge-Hardware abhängig).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

timtom

Es sind übrigens IKEA Tradfri Birnen.

Was meinst du genau mit "create group readings"?

Beta-User

Zitat von: timtom am 13 Mai 2022, 11:21:06
Es sind übrigens IKEA Tradfri Birnen.
afaik spielt das konkrete Modell ggf. nur eine Rolle, wenn die per "binding"-Fernbedienung angeschaltet werden.

Zitat
Was meinst du genau mit "create group readings"?
help HUEDevice
gibt dazu nichts her? Bei mir kommen da ein paar weiterführende Hinweise...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

timtom

Wenn ich in das Device gehe, wir mir leider kein Attribut createGroupReadings angezeigt, wie es in der Hilfe steht.

Beta-User

Mag sein. Es ist aber so oder so sinnvoller, den default zu setzen, und das müßte an der Bridge gehen... (Wie bereits geschrieben, kann es aber sein, dass das von der konkreten BRIDGE-Hardware abhängt, ob/was da geht, bei mir sitzt deconz dahinter, und da geht es, jedenfalls, soweit mich das bisher interessiert hatte).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

timtom

Achso, sorry. Das hatte ich falsch verstanden. Ich habe den Tradfri Gateway und dort ist createGroupReadings auf 1.

Leider bin ich gerade inhaltlich etwas verloren gegangen ;)

Auch was du z.B. mit Fernbedienung meinst. Geschaltet wir nur per fhem bzw. Ikea App.

Beta-User

OK, also ein Tradfri-Gateway. Kann durchaus sein, dass da Gruppen anders behandelt werden und/oder noch was im HUEBridge-Code verbessert werden kann. Vermutlich wird justme1968 nicht auf die Idee kommen, diesen Thread hier unter diesem Titel für relevant zu erachten => neuer Thread dazu bei ZigBee?

Was das Fernbedienungs-Thema angeht (das hier aber gar nicht relevant zu sein scheint): Vielleicht hilft
https://forum.fhem.de/index.php/topic,116309.0.html zum Verständnis (ist aber deconz). Kurzfassung dessen, was ich gedanklich abgespeichert habe (muss nicht (mehr) stimmen): Tradfri-Leuchtmittel melden es nicht an die Zentrale (deconz), wenn sie per Fernbedienung geschaltet werden.

Bzgl. RandomTimer: ist das jetzt [gelöst]?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors