Wie bearbeitet man am besten *.pm Dateien auf dem .PM

Begonnen von ritchie, 12 Mai 2013, 20:10:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ritchie

Hallo Zusammen,

ich bearbeite derzeit mein 99_myUtil.pm immer über das WEB Interface von meinem RB PI.
Das ist aber nicht sehr komfortable und wollte Fragen, welche Tools ihr verwendet.

Ich habe kubuntu im Einsatz und mein FHEM System ist mit Zugriffsschutz versehen.
(Standardempfehlung, https und telnet port zu.)

Gruss R.
IPU662  IPFIRE & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD  (1Wire - USB) - Produktiv

Inhumierer


ritchie

Hi,

ich vermute mal, das Du die Terminalversion direkt auf dem Raspberry benutzt.
Das scheint mir aber auch nicht sehr kompfortabel.

Gruss R.
IPU662  IPFIRE & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD  (1Wire - USB) - Produktiv

Johannes

Einfach per sshfs das Dateisystem bei dir lokal einbinden und die jeweilige Datei mit beliebigem Editor bearbeiten.
Welcher ist geschmackssache.

Puschel74

Hallo,

Zitatund die jeweilige Datei mit beliebigem Editor bearbeiten.
Welcher ist geschmackssache.

Äh. Sollte der Editor nicht eine klitzekleine Besonderheit beherrschen?
Ich dachte da hat es was mit dem Zeilenumbruch - daher nehme ich (und auch einige andere hier) Notepad++ dafür.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

gut, ich korrigiere "beliebigen" durch "beliebigen geeigneten" :-) . Unter Ubuntu ist z.B. gedit garnicht mal untauglich, Syntaxhighlighting für eine Reihe von Sprachen.
Unter Kubuntu ist kate ein guter "einfacher" Editor.

Grüße,
Johannes

ritchie

Hallo,

ZitatEinfach per sshfs das Dateisystem bei dir lokal einbinden und die jeweilige Datei mit beliebigem Editor bearbeiten.

Danke für den Tip. Das Kommand "sshfs" kannte ich noch nicht.

Und ja, Kate verwende ich auch sehr gerne für so was. Für C(++) habe ich andere Tools.

Gruss R.
IPU662  IPFIRE & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD  (1Wire - USB) - Produktiv

joachimm

ich nutze WINSCP in Kombination mit PSPad. Klasse Syntaxhighlightning.
fhem,
RS485, Homematic, Synology, 1-wire

ritchie

Hi,

irgendwie scheint das mit dem sshfs nur teilweise zu arbeiten.

Ich habe keine Schreibrechte auf der Freigabe.

Mein Benutzer ist jedoch Member of "root", dialin und so weiter ...

Wo liegt der Hacken (Klar, bei mir zwischen den Ohren) :-)

Gruss R.
IPU662  IPFIRE & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Intel iCore 3 / 16GBRAM / 500GB SSD  (1Wire - USB) - Produktiv

Johannes

Muss ein typisches Rechteproblem sein. Mal ein chmod 775 auf die Datei probiert?

Icebear

Moin,

ich benutze ne Samba freigabe auf dem Raspy und bearbeite das ganze mit Notepad++

Und (nebenbei) OHNE nen chmod um der Gruppe schreibrechte zu geben <g> ich sage samba lieber das es doch bitte als User FHem arbeiten soll. Wenn ich hintenrum wieder jedem schreibrechte auf meine Dateien gebe ist mir mit meinem Zugriffsschutz nicht geholfen :)
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

Dietmar63

von Windos aus ist totalcommander und pspad unschlagbar.
pspad ist in der letzten c´t wieder einmal besonders gelobt worden.

notepad++ hatte ich auch einmal im Einsatz. Es hatte zu jener Zeit aber noch viele Macken, so dass ich mich für pspad entschieden hatte:

Highligts:
- Syntaxhighligting
- Macros
- direkter Compileraufruf (auch für Perl)
- durch scripting(vbscript jscript) erweiterbar
...




Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Johannes

Zitat von: Icebear schrieb am Mo, 13 Mai 2013 22:10Wenn ich hintenrum wieder jedem schreibrechte auf meine Dateien gebe ist mir mit meinem Zugriffsschutz nicht geholfen :)
Richtig. Ist aber abhängig davon, was man wirklich braucht. Ich persönlich habe keine Probleme damit, ein fhem Modul für alle schreibbar zu machen. Aufs System kommt von draussen eh niemand drauf und selbst wenn hätte ein Angreifer wohl besseres zu tun als ein Modul zu manipulieren. Aber, wie gesagt, abhängig von der Umgebung, den bedürfnissen und dem eigenen sicherheitsempfinden.

Icebear

Hast ja recht. Im zweifel ist ein angreifer als ROOT drauf und dann interessieren die rechte sowieso nicht mehr.

War auch eher als "denkanstoss" gedacht weil das chmod (leider) zum allheilmittel (nicht nur hier) benutzt wird.

Wenn man so durch die Foren schaut (auch z.b. xbmc) wenn da jemand probs hat dateien zu ändern heisst es leider immer chmod 775 oder doch gleich 777 :)

Sollte aber nicht sinn sein das man jedem schreibrechte gibt sondern lieber schaut warum mit den Aktuellen Rechten nicht funzt und das entsprechend "sauber" anzupassen.

gruesse aus wesel
icebear
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

Johannes

Ich gebe dir auf jeden Fall recht. Vor allem auf Servern die am Netz hängen macht man sowas nicht. Xbmc / fhem und andere "heimanwender" Software liegt aber sicher zu über 90 Prozent hinter nem Router mit Firewall / nat, da kann man meiner Meinung nach auch mal bequem chmodden :-)