Nicht existierendes Device erscheint im Log

Begonnen von chefschaffner, 03 Juni 2022, 08:30:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chefschaffner

Guten Morgen,

in meinem Log taucht alle 5 Minuten ein nicht existierendes Device auf:

2022.06.02 08:25:32 3: UNDEFINED FBDECT_FritzDECT_14276_0525808 FBDECT FritzDECT:14276_0525808 HANFUN, please define it
2022.06.02 08:30:32 3: UNDEFINED FBDECT_FritzDECT_14276_0525808 FBDECT FritzDECT:14276_0525808 HANFUN, please define it
2022.06.02 08:35:32 3: UNDEFINED FBDECT_FritzDECT_14276_0525808 FBDECT FritzDECT:14276_0525808 HANFUN, please define it
2022.06.02 08:35:32 5: Starting notify loop for global, 1 event(s), first is UNDEFINED FBDECT_FritzDECT_14276_0525808 FBDECT FritzDECT:14276_0525808 HANFUN
2022.06.02 08:35:32 4: DbLog logdb -> check Device: global , Event: UNDEFINED FBDECT_FritzDECT_14276_0525808 FBDECT FritzDECT:14276_0525808 HANFUN
2022.06.02 08:35:32 5: DbLog logdb -> parsed Event: global , Event: UNDEFINED FBDECT_FritzDECT_14276_0525808 FBDECT FritzDECT:14276_0525808 HANFUN
          'UNDEFINED FBDECT_FritzDECT_14276_0525808 FBDECT FritzDECT:14276_0525808 HANFUN'
2022.06.02 08:40:32 3: UNDEFINED FBDECT_FritzDECT_14276_0525808 FBDECT FritzDECT:14276_0525808 HANFUN, please define it
2022.06.02 08:45:32 3: UNDEFINED FBDECT_FritzDECT_14276_0525808 FBDECT FritzDECT:14276_0525808 HANFUN, please define it

(Ich hatte zwischenzeitlich mal den Debug-Level erhöht)

Das Device gibt es nicht (wie ja die Meldung im Log bereits vermuten lässt):

pi@westfhem:/opt/fhem $ grep -i 'FBDECT_FritzDECT_14276_0525808' /opt/fhem/fhem.cfg
pi@westfhem:/opt/fhem $


Zwar gab es das Gerät mal, aber das habe ich umbenannt:

Internals:
   DEF        FritzDECT:14276_0525808_1 HANFUNUnit,dimmer,alarmSensor
   FUUID      61954fd5-f33f-98ff-433b-d2ac8a889d81c091
   FritzDECT_MSGCNT 289
   FritzDECT_TIME 2022-06-03 08:20:35
   IODev      FritzDECT
   LASTInputDev FritzDECT
   MSGCNT     289
   NAME       sysRlFbAH
   NR         95
   STATE      0
   TYPE       FBDECT
   eventCount 23
   id         14276_0525808_1
   props      HANFUNUnit,dimmer,alarmSensor
   READINGS:
     2022-06-03 08:20:35   AIN             14276 0525808-1
     2022-06-03 08:20:35   FBNAME          RlFbAzH
     2022-06-03 08:20:35   FBPROP          HANFUNUnit,dimmer,alarmSensor
     2022-06-03 08:20:35   FBTYPE          Rollotron 1213
     2022-06-03 08:20:35   ID              2000
     2022-06-02 08:20:14   IODev           FritzDECT
     2022-06-03 08:20:35   dim             0
     2022-06-03 08:20:35   etsideviceid    406
     2022-06-03 08:20:35   fwversion       0.0
     2022-06-03 08:20:35   lastalertchgtimestamp 2022-05-16 21:44:06
     2022-06-03 08:20:35   level           0
     2022-06-03 08:20:35   mode            manuell
     2022-06-03 08:20:35   present         yes
     2022-06-03 08:20:35   state           off
     2022-06-03 08:20:35   unittype        BLIND
   hmccu:
Attributes:
   devStateIcon bottom_position:shutter_closed tilt_position:shutter_6 top_position:shutter_open moving_up:control_arrow_up moving_down:control_arrow_down stopped_in_undefined_position:unknown intermediate_position:shutter_3 undefined:unknown
   event-on-change-reading .*
   icon       fts_shutter
   room       [General]
   stateFormat dim
   userattr   structexclude sysRlElWz sysRlElWz_map


Ein notify gibt es dafür nicht.

Hat jemand eine Idee, woher dieser Aufruf kommt, bzw. wie ich da weiterforschen könnte?
Docker: fhem & zigbee2mqtt / RaspiMatic / Elero / Fritz!Dect

Beta-User

a) gegen "UNDEFINED"-Meldungen hilft es, TYPE=autocreate zu aktivieren.

b) FritzDECT:14276_0525808_1 ist halt nicht FritzDECT:14276_0525808. Meistens machen solche "Kleinigkeiten" einen Unterschied, wo auch immer die herkommen. (Das "grep" klingt nach cfg-Editierer, und das ist hier den meisten Helfern suspekt, weil eben alle Arten von Problemen daraus resultieren können, die die Modulautoren ggf. abfangen, wenn man es über FHEMWEB versucht....)

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rudolfkoenig

Wenn die Meldung verschwinden soll, dann kann man entweder verbose runtersetzen, oder das Geraet anlegen lassen und evtl. ignorieren.
Warum wurde autocreate deaktiviert?

chefschaffner

a) OK, ich habe nun autocreate enabled.

b) ich weiß nicht, woher die "_1" herkommt - in der fritzBox ist die ID "14276 0525808" - ich bin davon ausgegangen, dass das das selbe Device ist. (s.u.)
Und nein, ich bin schon lange kein "cfg-Editierer" mehr - aber um schnell was im cfg-File zu suchen finde ich grep einfach effektiver...  ;)

@rudolfkoenig: Mir war nicht bewußt, dass das eine schlechte Idee ist - ich wollte nur vermeiden, dassmir irgendwelche Geräte aus der Umgebung angelegt werden. Aber ich bin ja lernfähig: vgl a)

Nun hat fhem mir alle drei Fritz!Dect Rolladen nochmal angelegt, ich habe diese disabled.
Trotzdem verstehe ich nicht,warum - und vor Allem - woher kommt der Eintrag im log File? Da muss doch ein notify o.ä. dahinter stecken,oder?

In der FritzBox habe ich drei Rolladen:
- RlFbAzH
- RlFbGt
- RlFbSz

In fhem habe ich nun 6:
- FBDECT_FritzDECT_14276_0525808
- FBDECT_FritzDECT_14276_0530127
- FBDECT_FritzDECT_14276_0564604
- sysRlFbAH -> FritzDECT:14276_0525808_1
- sysRlFbGt -> FritzDECT:14276_0530127_1
- sysRlFbSz -> FritzDECT:14276_0564604_1

Wegen mir "liefert" die Fritzbox für jeden Rolladen 2 Devices - aber woher kommt ein nichtexistentes notify für einen von denen?
2022.06.02 08:35:32 5: Starting notify loop for global, 1 event(s), first is UNDEFINED FBDECT_FritzDECT_14276_0525808 FBDECT FritzDECT:14276_0525808 HANFUN

-> Das ist jetzt nur noch eine Verständnisfrage; die Logeinträge sind nun verschwunden - mein ursprüngliches Problem ist gelöst.

Vielen Dank für den Hinweis!
Docker: fhem & zigbee2mqtt / RaspiMatic / Elero / Fritz!Dect

rudolfkoenig

Zitat@rudolfkoenig: Mir war nicht bewußt, dass das eine schlechte Idee ist - ich wollte nur vermeiden, dassmir irgendwelche Geräte aus der Umgebung angelegt werden. Aber ich bin ja lernfähig: vgl a)
Ich will nicht behaupten, dass es _immer_ eine schlechte Idee ist, und will nur die Argumente fuers Deaktivieren mitkriegen, um evtl. was dagegen unternehmen zu koennen.

ZitatWegen mir "liefert" die Fritzbox für jeden Rolladen 2 Devices - aber woher kommt ein nichtexistentes notify für einen von denen?
Das ist kein Notify, sondern ein Event, der Text in der Logmeldung ist irrefuehrend, wenn man die Internas nicht kennt.
Dieses Event wird vom FBDECT Modul erzeugt, wenn was unbekanntes auftaucht.
Darauf reagiert die autocreate Instanz, und legt eine FBDECT Instanz  an.
Mit diesem Verfahren waeren neben autocreate auch weitere Implementierungen moeglich, so aehnlich wie notify vs. DOIF.

Beta-User

Zitat von: rudolfkoenig am 03 Juni 2022, 13:59:11
Mit diesem Verfahren waeren neben autocreate auch weitere Implementierungen moeglich, so aehnlich wie notify vs. DOIF.
Eine davon, weil's grade paßt: archetype. Das kann helfen, Attribute zu setzen usw..

ZitatUnd nein, ich bin schon lange kein "cfg-Editierer" mehr - aber um schnell was im cfg-File zu suchen finde ich grep einfach effektiver...
OK, ich mache configdb search, da muss ich nicht mal eine Konsole für aufmachen...

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

chefschaffner

Wieder was gelernt - danke für die Ausführungen!

Bisher habe ich nur DBLog in Betrieb genommen - um configDB kümmere ich mich demnächst mal...

Euch ein schönes Wochenende!
Docker: fhem & zigbee2mqtt / RaspiMatic / Elero / Fritz!Dect