MSG für Nutzung von Signalbot mit msgDialog anpassen (Code dabei)

Begonnen von laberlaib, 05 Juli 2022, 08:50:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Boris Neubert

Zitat von: Beta-User am 16 Juli 2022, 08:25:19
Meine Vermutung dazu:
das # ist für msg erst mal "nur" der Hinweis, dass es nach einer "Gruppe" suchen soll. Das wäre dann aber ein RESIDENTS-Device, an dem dann diese Gruppenanweisung hin müßte (zu dem rgr-Device würde dann der ROOMMATE rr_Boris gehören)?
Aber wie gesagt: ich nutze die Gruppenfunktion (derzeit noch) nicht, das ist nur eine Interpretation dessen, was ich als "interne Logik" dieser Module iVm. "msg" glaube erkannt zu haben...

Nur damit kein Missverständnis entsteht, @ und # sind die Adressierungsarten vom Signalbot, nicht von msg.

Ich habe seit meinem vorigen Posting mal in den Code geschaut. Ich kann nicht erkennen, warum Adressaten mit # anders als Adressaten mit @ behandelt werden. Ich sehe auch nicht, wo irgendwo # als Kommentarzeichen den Rest abschneidet. Ich sehe lediglich mit attr globalMsg verbose 9, dass @Boris korrekt umgesetzt wird und #Hausbewohner nicht.

Hat jemand einen guten Draht zu Loredo? Auch nach einer halben Stunde Betrachtung der Wall of Code im msg-Modul habe ich keine Idee, woher der Unterschied kommen könnte. Es wäre gut, den Entwickler als Unterstützung zu haben.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Beta-User

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 16 Juli 2022, 10:50:51
Nur damit kein Missverständnis entsteht, @ und # sind die Adressierungsarten vom Signalbot, nicht von msg.
Nach meinem Verständnis müßten diese "Siegel" sowohl als Adressierungskennung für den msg-Befehl dienen, und zusätzlich noch als Adressierungsart für Signalbot. Das Problem scheint mir zu sein, dass das eben nicht auf jeder Ebene ganz genau gleichbedeutend ist und erst mal in der ersten Stufe (msg-Befehl, Adressat=ROOMMATE oder RESIDENTS etc.) aufgelöst wird, ob es eine Gruppe oder ein einzelner Adressat ist, und erst in der 2. Stufe (Adressat=push-Kontakt) wird dann ggf. nochmal das "Siegel" benötigt bzw. herangezogen.

Zitat
Hat jemand einen guten Draht zu Loredo? Auch nach einer halben Stunde Betrachtung der Wall of Code im msg-Modul habe ich keine Idee, woher der Unterschied kommen könnte. Es wäre gut, den Entwickler als Unterstützung zu haben.
Vermutlich CoolTux, evtl. auch Christoph Morrisson.

Und ja, es wäre gut, wenn man "künftigen Generationen" das Kopfzerbrechen ersparen könnte...

@laberlaib: Auch wenn es ggf. erst nach einem hoffentlich erholsamen Urlaub ist - es wäre klasse, wenn du dich damit befassen würdest :) ... Hatte ja jetzt auch lange Zeit gedauert, bis sich mal jemand überhaupt des Themas angenommen hat.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Adimarantis

Hab diesen älteren Thread beim Stöbern entdeckt.
Da ich mich mit "msg" nicht so auskenne, die Frage ob ich irgendetwas seitens Signalbot tun kann, um das Zusammenspiel zu verbessern.

- Da war die Rede von einer "msg" Funktion. Ich möchte die Signalbot "set" Liste zwar nicht überfrachten, aber ein versteckter alias zu "send" ist kein Problem
- Die Markierung von Kontakten und Gruppen mit @ und # scheint nicht ganz unproblematisch zu sein - aber das ist bei Telegrambot ja auch so. Signalbot unterstützt außerdem @# für Gruppen um kompatibel mit Telegrambot (und SiSi) zu sein

Ich schaffe auch durchaus über msg etwas an Signalbot zu schicken, bin aber mit den weiteren Anwendungsfällen z.B. über Roommate etc. nicht vertraut.
Da gab in einem anderen Thread schon mal eine (unbeantwortete) Frage: https://forum.fhem.de/index.php/topic,123602.msg1181628.html#msg1181628

Es scheint aber wohl auch Arbeit am "msg" Modul selbst notwendig zu sein um das besser zu unterstützen und Loredo wohl nicht greifbar...
Wie gesagt, wenn ich irgendwas seitens Signalbot tun kann, gerne. Wenn es hauptsächlich ein Konfigurationsthema ist, nehme ich das auch gerne ins Wiki von Signalbot auf.

Jörg
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

Beta-User

Zitat von: Adimarantis am 16 Oktober 2022, 14:09:29
Hab diesen älteren Thread beim Stöbern entdeckt.
Vorab mal sorry, dass ich dich nicht nochmal angepingt habe.

Bin in diesen Themen leider auch nicht so 100% drin und habe auch schon wieder nur noch eine vage Ahnung, wo eigentlich welches Detailproblem liegt... Vor allem kenne ich mich mit den gruppenbezogenen Aspekten des "msg"-Systems auch nicht aus.
Zitat
Da ich mich mit "msg" nicht so auskenne, die Frage ob ich irgendetwas seitens Signalbot tun kann, um das Zusammenspiel zu verbessern.

- Da war die Rede von einer "msg" Funktion. Ich möchte die Signalbot "set" Liste zwar nicht überfrachten, aber ein versteckter alias zu "send" ist kein Problem
Soweit ich mich entsinne, ist das in jedem Fall eine gute Idee.

Die Idee hinter dem "msg"-System ist (soweit ich das verstanden zu haben glaube), Nachrichten personenbezogen (oder personengruppenbezogen) zu versenden. Wer diesen Befehl nutzt, will also z.B. "die Hauptperson" informieren (den Admin), oder einem bestimmten Bewohner etwas mitteilen. Er braucht sich (vereinfacht gesagt) nicht darum zu kümmern, welchen konkreten Weg er wählt, sondern das macht dann das msg-System. Es kann also sein, dass ein und derselbe "msg"-Befehl mal eine Sprachausgabe erzeugt, mal eine Push-Message oder auch eine Email oder SMS...

Zitat
Es scheint aber wohl auch Arbeit am "msg" Modul selbst notwendig zu sein um das besser zu unterstützen und Loredo wohl nicht greifbar...
Na ja, im Zweifel müßte man halt klären, ob er wirklich nicht greifbar ist, oder ob er das einchecken kann und will.

Zitat
Wie gesagt, wenn ich irgendwas seitens Signalbot tun kann, gerne. Wenn es hauptsächlich ein Konfigurationsthema ist, nehme ich das auch gerne ins Wiki von Signalbot auf.
Für's erste wäre das mit originärer msg-Unterstützung sicher eine gute Idee, ggf. kannst du auch auf diesen Thread verweisen, wenn jemand auf der Suche nach gepatchten Versionen ist, bis entweder Loredo was dazu gesagt hat oder eben ggf. jemand anderes die Module übernommen hat.

Hoffe, das hilft irgendwie weiter?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Hallo,

Ich werde die Änderungen in den von Boris zu letzt angehangenen Dateien einpflegen und dann ins SVN laden.
Da Julian (Loredo) nicht mehr aktiv ist.


Grüße
Marko
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Dr. Boris Neubert

Zitat von: CoolTux am 25 Dezember 2022, 05:30:43

Ich werde die Änderungen in den von Boris zu letzt angehangenen Dateien einpflegen und dann ins SVN laden.
Da Julian (Loredo) nicht mehr aktiv ist.


Danke Marko und frohe Weihnachten!
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 14 Juli 2022, 16:45:08
Modulversionen: die neuesten aus diesem Thema (hier angefügt).


Ich habe die Änderungen aus den Files des oben zitierten Beitrages übernommen. Kann das bitte noch jemand etwas durchtesten. Danke.

https://git.cooltux.net/FHEM/mod-msgConfig/src/branch/patch-CoolTux
https://git.cooltux.net/FHEM/mod-CmdMSG/src/branch/patch-CoolTux

Meine FHEM Repositorys werden automatisch alle 8 Stunden ins Repository der offiziellen FHEM Github Organisation gepusht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net