RasperyPi + LCD + CSM / RS485 Platine = "FHEM-Zentrale"

Begonnen von Dirk, 15 Mai 2013, 21:29:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo Klaus,

das müsste mit
sudo /etc/init.d/rpiLcdDaemon stop gehen (ist aus dem Kopf, da WLAN in den Keller noch ausgeschaltet  :-[ Oder einfach den Befehl eingeben ohne Parameter, dann sagt er, was er kann.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

kvo1

Hallo Peter,

das hält dann aber nur bis zum nächsten Reboot !

Ich würde es gern temp. daktivieren , ohne komplett zu deinstallieren.


Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Dirk

Hallo Klaus,

Das hier sollte funktionieren:
sudo update-rc.d rpiLcdDaemon remove

Zum Wiedereinsachalten:
sudo update-rc.d rpiLcdDaemon defaults

Gruß
Dirk

kvo1

Hallo Dirk,

danke für den Tipp , funktiniert   ;)

Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Dirk

Hi Klaus,

sorry, deinen Post habe ich irgendwie übersehen.

Zitat von: dampf123 am 15 Dezember 2013, 11:22:13
ich habe leider immer noch Probleme mit "Pixelsalat".

Kommt das nach einer bestimmten Zeit erst?
Nach einem Restart des Daemon ist alles wieder Ok?
Kannst du mal den loop in rpiHW_spiWait mal erhöhen?
z.B. auf 50

ZitatDie letzte rpiLcdDaemon-Version von github läuft nicht so stabil bei mir wie der Daemon, der bei dem von dir zusammenstellten Image dabei ist.
Die Änderungen sind hier eigentlich nicht so groß.
Wie äußert sich denn Instabilität?
Hier läuft der Damon auf 2 PIs ohne Probleme.

ZitatUnd mit der Ausgabe von Temperaturdaten von meinem Temperatursensor (HM-WDS40-TH-I) bin ich auch irgendwie noch nicht so richtig weitergekommen. :(
Was ist genau das Problem?

ZitatNoch einen schönen 3.ten Advent.
Und ich wünsche noch ein frohes neues :)

Gruß
Dirk

dampf123

Hallo Dirk,
dann versuche ich mal meine "Probleme" zu schildern:
- dieser Pixelsalat, also das -auf-dem-Kopf-stehen- tritt unregelmäßig auf. Ich würde so sagen, im Abstand von 4-6 Tagen.
Ein -shutdown restart- reicht nicht aus, um das Display wieder richtigzustellen, nur ein kompletter Neustart vom Raspi hilft.
Den loop in rpiHW_spiWait ändern würde doch bedeuten, das ich den daemon selbst irgendwie neu kompilieren müsste, oder  ?
wie geht das ?? (bin nicht so der große Programmierguru, leider )

<<<<Die letzte rpiLcdDaemon-Version von github läuft nicht so stabil bei mir wie der Daemon, der bei dem von dir zusammenstellten Image dabei ist. >>>>>> damit meine ich, das der Pixelsalat mindestens täglich auftaucht. Also deutlich gehäuft.

Und zu meinem Problem der Datenausgabe auf dem Display:
ich möchte halt die Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit ausgeben:
so in etwa: set RPI_LCD TEXT  Parameter 1
Ich habe schon mit dem von PeMue gepatchten Modul 00_RPI_LCD.pm rumexperimentiert. Nur ist da noch nichts sinnvolles rausgekommen.  :-\

Also die Möglichkeit irgendwelche variable Parameter auf dem Display ausgeben.

So, ich hoffe du kannst mit meinem geschreibsel was anfangen.

Gruß
Klaus
RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

ext23

-auf-dem-Kopf-stehen-

Das hatte ich vorgestern auch wieder ;-) ist bei mir aber erst das zweite Mal aufgetreten seit dem das Teil läuft und ich die Platine bekommen habe.

Nur mal so als kurzer Einwurf, aber stört mich nicht da ich das Display ehrlich gesagt nicht nutze... Da ist immer nur das standard Bild drauf.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

Zitatauf-dem-Kopf-stehen
Ist ziemlich Sicher ein Timingproblem.
Ich erhöhe das mal, und stelle das "Kompilat" zur Verfügung. Kann aber frühestens heute Abend testen.

Zitatich möchte halt die Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit ausgeben:
so in etwa: set RPI_LCD TEXT  Parameter 1
Ich habe schon mit dem von PeMue gepatchten Modul 00_RPI_LCD.pm rumexperimentiert. Nur ist da noch nichts sinnvolles rausgekommen.  :-\
Ich werde am Wochenende endlich mal die die Taxtausgabe in das Modul einbauen.
Dann sollte das genau so funktionieren.

Viele Grüße
Dirk

dampf123

Hallo Dirk,

dann warte ich mal auf die Dinge die du da entwickelst.  :)

Schon mal besten Dank für deine Mühe.

Gruß
Klaus

RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

Dirk

Ich habe das Repo im Github mal aktualsiert.
https://github.com/kc-GitHub/rpiLcdDaemon/tree/master/src

spiWait ist mit 50 jetzt doppelt so lang.
eine Kompilierte Version ist auch dabei.

@Klaus,
Teste das bitte noch einmal.

Gruß
Dirk

dampf123

Moin Dirk,
ich habe soeben die Datei >>> rpiLcDaemon <<< gegen die geänderte mit spiWait 50 ausgetauscht.
Schauen wir mal, ob das LCD Verhalten sich bei mir ändert.

Eine Frage am Rande:
ich habe die Datei mir WinSCP auf meinen Raspi kopiert. Nur musste ich die Dateirechte anschließend noch manuell ändern, von 0655 auf 0755. Sonst lief der Daemon nicht.
Gibt es da eine Globale Einstellung bei WinSCP die ich da noch bei der Dateiübertragung beachten muß, oder ist die Datei von vornherein auf 0644 gesetzt ?

Noch einen schönen Tag und Danke
Gruß Klaus

RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

dampf123

Hallo Dirk,
kurzer Zwischenbericht:
UpTime Raspi 1 Tag 5 Stunden ohne Pixelsalat.  :)

Gruß
Klaus

RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

dampf123

Hallo Dirk,
bis jetzt habe ich kein einziges mal "Pixelsalat" gehabt.  :)
Somit scheint der Wert von spiWait mit 50 OK zu sein.

Das Problem ist für mich somit vom Tisch. Danke.

Vorsichtige Frage: wie weit bist du mit der Textausgabe gekommen ?

Gruß
Klaus
RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

ext23

Hallo,

sag mal eine Frage, die Funktion, dass das Bild auf dem Kopf steht brauche ich jetzt ;-) Mein RPi liegt nämlich jetzt im Wohnzimmer weil ich kein anderen Platz an der Wand etc. gefunden habe, und da steht das Bild auf dem Kopf so wie er jetzt liegt. Kann man das irgendwo konfigurieren oder ist das hard coded? Könnte man da ein Parameter einführen womit man das einstellen kann?

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

PeMue

@ Daniel: ... getreu dem Motto "it's not a bug, it's a feature"  :)

Ich hatte mit einem Wert von 25 für spiWait ganz gute Ergebnisse, aber die Tage war dann das Display wieder komplett aus. Habe gerade auf 50 hochgestellt und werde berichten.
Frage an alle, die diese Probleme hatten:
Wie war bei Euch die Taktfrequenz eingestellt? Erlaubt ihr übertakten oder nur die Standardfrequenz 700 MHz? Ich denke, das wäre gut für Dirk, das zu wissen.

Gruß und schönen Sonntag.

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser