Sammelbestellung Bodenfeuchtesensor Vegetronix VH400

Begonnen von harke77, 15 Mai 2013, 21:39:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Hallo,

ZitatGibt es schon irgendwelche Funklösungen, wie man den Sensor "in den Garten" stellen kann?
Das würde mich auch interssieren.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Puschel74

Hallo,

genial - danke.
Gleich mal dran machen und zusammenschreiben was ich alles brauch dafür

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tobias

Bei mir läuft 5x die panstamp funkvariante im Garten seit über 1jahr stabil.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Puschel74

Hallo,

hm, PayPal *schüttel*.
Na dann warte ich mal ob es vielleicht hier im Forum mal eine Sammelbestellung für PanStamp gibt wo ich mich dran hängen kann.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tobias

Mach doch du eine. Ich benötige auch noch panstamp teile....
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Puschel74

Hallo,

da ich mir kein PayPal-Konto zulegen werde (und auch nicht will) und PayPal schon gar keine Einzugsermächtigung von mir bekommen wird kann ich mich auch nur an eine Sammelbestellung dran hängen und selbst leider keine starten - sorry.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Zitat von: justme1968 am 29 Juni 2014, 16:45:39
gibt es. z.b. hier beschrieben: http://www.fhemwiki.de/wiki/PanStamp#Bodenfeuchte
Vielen Dank Andre. Der Empfänger muss dann auch ein Panstamp (USB-Stick) sein, oder? Ein CUL/CUNO geht dafür nicht?
Solangsam kommt ganz schön was zusammen: CUL für EM1000, CUL für MAX, JeeLink für PCA301, Panstamp für Gartenbewässerung, ...
Vielleicht ist Dirk's Sensor auch eine Möglichkeit, das ganze in einem bekannten Protokoll unterzubringen - aber halt wieder viel Arbeit  :(

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

justme1968

#83
ja. die panstamp/swap version braucht auch einen panstamp als enpfänger.

es sollte nicht wirklich ein problem sein das auch mit der asksin lib und homematic compatibel zu machen.

die panstamps mit swap haben halt gegebüber asksin den vorgeil das benutzer definierte sensoren aehr sehr einfach und ohne das asksin korsett umgesetzt werden können (auch mit vielen kanälen) und auf fhem seite nichts zu tun ist. bei einem großen garten ist auch ein panstamp als repeater einfacher als das hm gegenstück.

der nachteil ist das man das ding nicht direkt mit einem hm aktor peeren kann sondern nur über fhem. einen panstamp/swap aktor kann man natürlich wieder direkt anbinden :)

in deiner liste sehe ich aber auch keinen hm cul. in so fern weiß ich nicht ob dir ein hm sketch helfen würde.

natürlich könnte man auch eine fs20 kompatible version bauen. mit dem nachteil das hier auch eine fhem seite zu bauen ist.

oder eine jeelink basierte version die aber leider nicht gleichzeitig auf dem pca301 empfänger laufen kann.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Roger

Hi,
ich nehme auch gern 3 Sensoren VH400 mit je 2m Kabel.

mit befeuchtetem Gruß
Roger
Zotac & RPIs mit 10*FHEM
2*HM-LAN, 2*JeeLink, 2*RS485, SignalESP
HomeMatic, PCA301 Komponenten, ModBus: Stromzähler, Fronius WR, Shelly, Victron

StefanP

Was für'n Preis ist jetzt eigentlich ausgerufen?

Gruß StefanP

PeMue

Zitat von: justme1968 am 29 Juni 2014, 21:51:53
ja. die panstamp/swap version braucht auch einen panstamp als empfänger.

in deiner liste sehe ich aber auch keinen hm cul. in so fern weiß ich nicht ob dir ein hm sketch helfen würde.

natürlich könnte man auch eine fs20 kompatible version bauen. mit dem nachteil das hier auch eine fhem seite zu bauen ist.
Sprich, die Minimalversion für die Funkstrecke wäre:
- 2x panStamp
- 1x panStick für einen Sensor, der über Funk mit dem SWAP Protokoll die Bodenfeuchte messen könnte.
Dummerweise fehlt halt dann (bei Batteriebetrieb) die Spannung für die Ventilsteuerung (vermute ich mal). Oder wie habt ihr das gelöst?

Ich schaue mir mal den panStick von der Hardwareseite an, da müsste es theoretisch auch gehen, eine angepasste CUL Firmware zu flashen (ich vermute, der CSM Ansatz könnte dafür passen). Das wäre vielleicht eine preiswerte Alternative zum CUL, mal sehen ...

Ich habe gerade noch einen CUL V3 mit einem Universalsensor von Dirk, und dieser spricht halt gerade nur "homematic" ...

Im Übrigen habe ich so den Eindruck, dass das Kompilierergebnis der Arduino IDE von Nutzer zu Nutzer etwas variiert  ???

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Puschel74

Hallo,

auch auf die Gefahr hin das wir diesen Beitrag hier "kapern" aber
ZitatSprich, die Minimalversion für die Funkstrecke wäre:
- 2x panStamp
- 1x panStick für einen Sensor, der über Funk mit dem SWAP Protokoll die Bodenfeuchte messen könnte.
So habe ich das auch gesehen.
Ein panStamp auf den Stick und der zweite für den Sensor.
Wobei dann schon das Entwickler-Angebot interessant wird (1 pan Stick und 5 panStamp).
Die Ventilsteuerung käme bei mir dann sowieso abgesetzt unter Dach zum Einsatz - IP65-Kasten mit allem drinnen (Netzteil,Ventile,RasPi oder AVR-Net-IO...).

Ich denke wir sollten das in einen eigenen Beitrag verlagern (Off-Topic oder woanders passendes) damit die Jungs hier ihre Ruhe haben mit den Bodenfeuchtesensoren.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

justme1968

ja. genau. ein panstick mit panstamp auf fhem seite und ein panstamp auf sensor seite.

die ventilsteuerung geht bei mir zentral über einen HM-LC-SW4-DR in der unterverteilung im schuppen. da sitzen auch die ventile.

wenn du jewels die firmware etwas anpasst kannst du einen cul mit swap und einen panstamp mit der cul firmware betreiben. der größte unterschied ist die art wie der cc1101 angebunden ist (anderer pin glaube ich) und der bootloader. ansonsten aber sehr ähnlich.

das mit der die ist eigentlich nicht so schlimm. das problem ist eher die compiler version und der ort an dem die libs installiert werden. wenn man das ino tool nimmt geht letzteres sehr viel besser als direkt mit der ide. die complier version kann man auch in den griff bekommen. das problem hier ist eher das man normalerweise nicht mit allen versionen testet die so im umlauf sind sondern halt nur mit seiner eigenen entwickelt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

emil614

#89
ich hätte auch gerne einen sensor mir 5m kabel - nach österreich ;-)

kann ich das ding eigentlich komplett im boden vergraben?

lg
emil