(gelöst) FHEM-Restore-Problem

Begonnen von uron, 25 August 2022, 21:42:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

uron

Ich musste heute einen Restore meines FHM auf dem RasPi machen, da ich keinen Zugriff mehr habe.
Die Anleitung auf der Seite https://ownsmarthome.de/2017/10/16/howto-fhem-backup-wiederherstellung/#FHEM_neu_aufsetzen sollte dabei helfen.
Glücklicherweise habe ich ein nagelneues Backup, was ich einspielen will.
Leider gibt es eine Fehlermeldung, die das Restore verhindert:
gzip: stdin: unexpected end of file
tar: Unerwartetes Dateiende im Archiv.
tar: Unerwartetes Dateiende im Archiv.
tar: Error is not recoverable: exiting now

Auch ein 2. Versuch schlug fehl. Kann jemand helfen?

Hat sich mittlerweile erledigt, da ich die ursprüngliche Zugangsproblematik lösen konnte
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

MadMax-FHEM

rc.d ist doch initd (auf jeden Fall: alt).

Stoppen einer aktuellen fhem Instanz auf einem aktuellen Linux System geht per systemctl...

Aber das Problem ist wohl eher ein defektes Backup, sagt doch tar am Ende: not recoverable...

Wie wo hast du denn das Backup erzeugt?
War vorher das System auch tatsächlich i.O.!?
Oder war da evtl. bereits das Dateisystem defekt? SD Karte?

Hast du noch ein älteres Backup?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

uron

#2
Ich muss jetzt nochmals zu meinem Problem zurückkehren:
Nach einem heftigen Gewitter vorgestern versagt der Zugang zu meinem FHEM-Server erneut, diesmal komme ich sogar nicht auf meinen Raspi.
Nach Einsatz einer anderen SD-Karte und kompletter OS-Neuinstallation sowie FHEM möchte ich mein gesichertes Backup von meinem PC in das FHEM-Verzeichis opt/fhem/backup des Raspi kopieren, um ein Restore zu machen.
Das Kopieren der Backupdatei mit WINSCP mit Einwahl über SCP (ich habe auch eine ältere Backup-Version getestet - das Backup wurde per FHEM erstellt) bekomme ich immer die  Fehlermeldung
Permission denied
Die Anleitung
https://de.moyens.net/linux/so-uebertragen-sie-dateien-von-windows-10-ueber-ssh-auf-linux/ hat mir auch nicht geholfen, da ich ja schon bei der Dateikopie scheitere.
Könnten Rechteprobleme die Ursache sein, wenn JA, wie kann ich die umgehen?
Der Kopierbefehl im DOS-Fenster unter Windows
scp FHEM-20220802_223146.tar.gz root@raspberrypi:/opt/fhem/backup
aus dem Quellverzeichnis heraus führt zur gleichen Fehlermeldung.
Nach mind. 4 Stunden Versuche die Datei zu kopieren wende ich mich nun an euch - wer kann helfen?

Was mir bislang nicht aufgefallen ist, ist die Warnmeldung
Warning: the ECDSA host key for 'raspberrypi' differs from the key for the IP adress '192.168.2.147'
Wie bekomme ich den diese Meldung weg?
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

Wernieman

Du gehst wirklich mit root auf den Pi?????

1. hast Du in Deinem Win Verzeichnis überhaupt die Datei
2. Mach es bitte erstmal mit pi ins pi Homedir
3. Kommst Du mit Pi per ssh auf Deinen Pi?
4. Was sind Deine Fehlermeldungen?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

uron

Ja, die Datei liegt definitiv in dem Verzeichnis, von dem ich aus kopieren will.
Mit dem user Pi komme ich per ssh oder auch scr über WINSCP auf des Raspi!
Meine letzte Antwort hatte ich noch um eine bis jetzt übersehene Fehlermeldung ergänzt
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

#6
ZitatWie Du unter Windows den gespeicherten key löscht, damit er den neuen Speichert, kann ich Dir nichts sagen ...
wie bei Linux :)
CMD Fenster und
ssh-keygen -R raspberrypi
Wie man es bei WinSCP weiß ich nicht - brauch ich nicht, verwende ich nicht.

Allerdings ist der direkte Zugriff auf /opt/fhem/backup mMn grober Unfug (gibt es das Verzeichnis nach einer Neuinstallation? oder erst nach einem ersten backup?).
Ich mach es immer so (root hat mein Pi nicht)
scp FHEM-20220802_223146.tar.gz pi@raspberrypi:
Dann ssh pi@raspberrypi
Wozu soll das Backup erst ins Backup Verzeichnis?! Gleich auspacken sudo service fhem stop
sudo tar -xvzf /home/pi/FHEM-20220802_223146.tar.gz -C /opt/fhem/ 
sudo service fhem start
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

uron

#7
Nach dem erneuten Befehl
ssh-keygen -R raspberrypi
bekomme ich
Cannot stat /home/pi/.ssh/known_hosts: No such file or directory
Die Datei ist also gelöscht oder umbenannt!?

Gehe ich nun über die DOS-Box in mein Win10-Quellverzeichnis und setze erneut den Kopierbefehl
scp FHEM-20220825_201107.tar.gz root@raspberrypi:
ab, kommt die Meldung
The autheticity of host 'raspberrypi (192.168.2.127)' can't be established.
ECDSA key fingerprint is SHA256:p9xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Are shure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint]

Nach Eingab des Fingerprints nimmt das System den RasPi mit ist die Liste der known hosts auf und beendet die Verbindung ohne zu Kopieren.
Was mach ich nur falsch und wo fehlts am Wissen?

Den Ordner Backup hatte ich wegen einer Empfehlung angelegt - besser ist der Weg von Otto

Muss ich noch den ssh-Key auf dem Win10-Rechner löschen, den finde ich aber nicht!

RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

uron

#9
Es gibt Fortschritte:
In meinem Kopierbefhelt war dummerweise noch root. Nachdem ich das korrigiert hatte wurde mir angezeigt, dass 1 Datei kopiert wurde!!!!
Endlich, nach gefühlten 7 Stunden "herumirren".
Klappte aber immer noch nicht direkt, ein erneuter Versuch mit dem Zielverzeichnis \home\pi war dann aber erfolgreich
So. jetzt geht's ans 'Auspacken'

Wieder mal Danke für die Hilfestellungen  :)

Ergänzung: Restore der Sicherung vom 2. August hat geklappt. Leider sind die Plots nicht gefüllt (auch nicht vor dem 2.8.).
Vielleicht schaffe ich es ja noch, die log-Dateien mit den Daten bis zum 25.8. zu füllen - aber das sind für heute Luxusprobleme!
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

Wernieman

Wie schon von Otto geschrieben:
Gehe bei solchen Aktionen immer für das passende "Homedirektory" und nicht direkt ins Ziel. Dann als root entpacken und nicht vergessen, die Berechtigungen zu prüfen/anzupassen!
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

#11
Zitat von: uron am 08 September 2022, 14:43:46
Nach dem erneuten Befehl
ssh-keygen -R raspberrypi
bekomme ich
Cannot stat /home/pi/.ssh/known_hosts: No such file or directory
Die Datei ist also gelöscht oder umbenannt!?
Dieser Befehl war für die Windows CMD Konsole!? Ich dachte Du hattest den Fehler  unter Windows bei scp? Und es war die Antwort auf Werners Frage.
ZitatDa Du bei Pi eine Neuinstallation durchgeführt hast, hat sich der Hostkey geändert. Da ssh davon nichts weis, stellt er nur dieses fest. Wie Du unter Windows den gespeicherten key löscht, damit er den neuen Speichert, kann ich Dir nichts sagen ...

BTW. Wenn jemand eine Hilfestellung beschreibt und es beim gegenüber nicht 100% sicher ankommt - hilft nachfragen besser als - irgendwie, irgendwo was machen  :)

Zitat von: Wernieman am 08 September 2022, 15:19:20
... die Berechtigungen zu prüfen/anzupassen!
Die sind aber im tar und bleiben erhalten ;) falls sie vorher gestimmt haben ;)

ZitatAre shure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint]
hier muss man einfach yes tippen  8) dann wird der Host Key in die Datei .ssh/know_hosts geschrieben
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

uron

Ich gebe zu, diese Zusammenhänge, also wo der ssh-Key abgelegt ist, kannte ich nicht, deshalb die Konfusion.
Insofern war mir auch nicht klar, von welcher Seite die Fehlermeldung kam und ich stocherte herum.

Ich hoffe, bis zum möglichen nächsten Mal die Zusammenhänge verinnerlicht zu haben.

Danke an alle Beteiligten für die Geduld und Nachsicht
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

Wernieman

Naja .. hatte deshalb "Windows den gespeicherten key löscht" geschrieben .... Du solltest Dir aber wegen dem User Gedanken machen. So häufig wie Du root@ geschrieben hast ... bist Du Dir sicher, nicht root ssh erlaubt zu haben?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

uron

Habe ich nicht, zumindest nicht, dass ich wüsste.
Mit welchem Befehl wäre das denn möglich.

Ach ja, warum überhaupt "root". Ich ging ja zunächst von einem Berechtigungsproblem aus und wollte das dann mit den Rootrechten umgehen.
und dabei ist es dann geblieben
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker