Hauptmenü

FS20 STR2

Begonnen von Tipsinipper, 21 Mai 2013, 17:01:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tipsinipper

Hallo zusammen,

bin absoluter Perl Anfänger. Habe einen Raspberry Pi Rev.2 & COC Interface von Busware FHEM installiert. Verbindung klappt, alles läuft.
Ich habe eine Fußbodenheizung und würde gerne über den Raspi die Ventile steuern. Bei den Aktuatoren für die F.Heizung gibt es nur on, oder off. Arbeite mit Putty, Webmin, WinScp für den Raspi und der FHMWebseite.
Eh ich jetzt noch zusätzliche Hardware anschaffe, möchte ich testen, ob es nicht direkt mit dem Raspi geht.

Dazu habe ein paar Fragen.
1. Wie finde ich die Attribute des Thermostates in Perl? Reicht wahrscheinlich on/off. Gibt es ein Codeschnipsel? Habe nichts gefunden.
2. Da der Raspi mit dem COC von Busware komplett belegt ist. Welche GPIO Pins sind noch frei und könnten zum Schalten von Relais verwendet werden? Nach dem Schaltbild verwendet der COC nur TX/RX. Bin aber nicht sicher, ob das Schaltbild für Rev.B gezeichnet ist.

Wäre schön, wenn jemand mir helfen könnte.

Grüße aus der Nähe von Nürnberg




Mfg

Tipsinipper

Puschel74

Hallo,

zu 1)
Welche Thermostate?
Etwas genauere Angaben wären nicht verkehrt da es doch einiges an Thermostaten auf dem Markt gibt.
zu 2)
Da kann ich dir leider nicht helfen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tipsinipper

Hallo Puschel74,
danke für die schnelle Antwort. Das Thermostat(genau Temperatur Regler) heißt FS20 STR-3 und ist von ELV. Ich kann über die Webseite sehen, ob es ein On oder Off Signal gegeben hat.
Das Signal möchte ich gerne auswerten.
Mfg

Tipsinipper

Tipsinipper

Sorry heißt FS20 STR-2
Mfg

Tipsinipper

Puschel74

Hallo,

sorry aber dieser Thermostat - das ist das Teil welches die Temperatur misst und Schaltbefehle sendet - lässt sich mWn
nicht in FHEM abfragen da dieser die Schaltbefehle intern generiert und keine Temperaturwerte liefert.

Das einzige was du sicher mit FHEM bedienen kannst ist die Funksteckdose.
Diese kann on/off/on-for-timer/off-for-timer und was ein Schaltaktor noch so sinnvolles benötigt (aber kein dimm!).

Wenn du also die Temperatur regeln willst brauchst du wohl oder übel noch einen Temperatursensor.
Oder du fängst die Schaltbefehle des Thermostaten ab und schaltest die Steckdose dann über FHEM - siehe indirektes Pairing.
Was das aber für einen Sinn haben soll --- naja.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tipsinipper

Hallo Puschel74,
ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
Temperaturmessung meine ich nicht.
Der FHEM Server auf dem Raspberry liefert ja auch der Webseite ein On oder Off Signal, wenn sich die Temperatur ändert. Ist z.B. 21°C eingestellt und die Temperatur sinkt darunter kann liefert der FHEM Server der Webseite ein On Signal. (Die Glühbirne Brennt). Ist die Temperatur höher als 21°, dann geht die Glühbirne aus. Die Fußbodenheizung ist so träge, dass diese Info ausreichen würde. Eine Schaltsteckdose wäre eine Möglichkeit aber der Raspi kann das mithilfe von Transistor(en) und Relais auch.

Der FHEM Server bekommt das Signal drahtlos vom FS20 STR-2, der bei mir "Wohnzimmer" heißt. Dieses Signal muß doch irgendwo im FHEM Server umgesetzt werden, damit es auf der Webseite ankommt. Das Signal würde mir ja reichen.
Ich kann dem "Wohnzimmer" auch Attribute hinzufügen, also muss es mit den Attributen zusammenhängen. Im Logfile wird das "ON/OFF" auch hineingeschrieben. Da könnte ich es auswerten. Ich wollte es aber etwas eleganter machen. Mit 'notify' o. ä.
Mfg

Tipsinipper

Puschel74

Hallo,

es ist dieser FS20 STR-2 der dir das on und off liefert je nachdem welche Schaltschwellen du an dem Gerät programmiert hast.

Der FHEM-Server setzt hier nichts mehr um - er zeigt nur noch an.
Mehr gibt es bei diesem Gerät in FHEM nicht zum einstellen - zumindest nicht das mir mehr bekannt wäre.

Du kannst in FHEM auf dieses on und off aber natürlich per notify reagieren.
Das sollte dann so ähnlich aussehen:

define n_Wohnzimmer notify Wohnzimmer:.*
reagiert auf on und auf off - du kannst im weiteren Code dann die Unterscheidungen selbst programmieren oder
define n_Wohnzimmer notify Wohnzimmer:on
reagiert das notify nur auf on und mit
define n_Wohnzimmer notify Wohnzimmer:off
nur auf off.

n_Wohnzimmer ist nur der Name des Notify und kann frei gewählt werden, darf aber nur einmal in FHEM vorkommen um Fehlermeldungen und Falschauslösungen zu vermeiden.
Welche weiteren Befehle du in diesem Notify ausführen willst, Mail senden oder an einem AVR-NET-IO einen Ausgang schalten oder - wie du möchtest einen GPIO-Pin schalten - bleibt dann dir überlassen.

Grüße

P.S.: Achtung! :on reagiert NUR! auf on und nicht auf on-irgendwas
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tipsinipper

Hallo,
danke erst einmal.
Jetzt verstehen wir uns. Oder ich erst.

Wenn ich schreibe:
"define Einschalten notify Wohnzimmer:*" dann gibt es eine Reaktion auf on und off. Usw.

Ich nehme an das "Einschalten" eine Subroutine ist, die ich erst schreiben muss?
Also etwa: sub Einschalten() usw. In der muss ich nun unterscheiden, ob es on, oder off war. Dann die GPIO schalten.
Wie gesagt Perl Erfahrung habe ich nicht, aber mit einigen anderen Sprachen. Aber wenn das eine Art Subroutine ist, dann wusele ich mich da schon durch.

Bleibt nur noch die Frage 2, welche GPIO Ports des Raspi's noch frei sind, weil ein COC da aufgesteckt ist?
Mfg

Tipsinipper

Puschel74

Hallo,

define Einschalten notify Wohnzimmer:*

hat erstmal einen Fehler. Zwischen : und * fehlt der . der FHEM (Perl) sagt das nach dem : ein beliebiges Zeichen (.) beliebig oft (*) kommen kann.
Ob :* funktioniert glaube ich mal weniger.

Einschalten ist keine Sub sondern der Name des Notify. Der Code geht dann direkt im Notify weiter:

define Einschalten notify Wohnzimmer:on set <ein_device> on
würde bei einem on von Wohnzimmer das Gerät <ein_device> on schalten.
Besser sieht man es glaube ich hier:
define Wohnzimmer_schalten notify Wohnzimmer:.* {
  if (Value("Wohnzimmer") eq "on") {
    Log 3,("Wohnzimmer wurde on geschaltet");
  }
  if (Value("Wohnzimmer") eq "off") {
    Log 3,("Wohnzimmer wurde off geschaltet");
  } else {
  Log 3,("Wohnzimmer wurde weder on noch off geschaltet");
  }
}

Dieser "Code" ist nur beispielhaft.
Wenn Wohnzimmer schaltet sollte das notify ausgeführt werden.
War der Befehl on wird der erste Logeintrag erzeugt bei off der zweite und wenn weder noch dann der dritte.

Dieses Beispiel wird sicher vor Fehler strotzen daher empfehle ich das Einsteiger.pdf
Dort ist das alles besser und genauer erklärt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tipsinipper

Danke Puschel74.

Jetzt sehe ich schon klarer. Die Einsteiger.pdf habe ich. Hatte es aber nicht so richtig verstanden, da da nicht von einem Temperaturregler ausgegangen wurde.

Dann werde ich weiter probieren.

Danke nochmals.



Mfg

Tipsinipper

Puschel74

Hallo,

offensichtlich besteht am Einsteiger.pdf noch ein bischen Überarbeitungsbedarf.

Das das Einsteiger.pdf nicht auf jeden Sensor eingehen kann sollte klar sein.
Es dient ja auch nur als "Leitfaden" für den Anfang.

@Uli (wenn du mitliest).
evtl. sollte am Anfang des Einsteiger.pdf gut sichtbar der Hinweis angebracht werden das die gezeigten Beispiele nur
Beispiele sind und nicht sofort und 1:1 auf die eigenen Sensoren übertragen werden können ;-)

@Tipsnipper
Solltest du Fragen haben darfst du diese natürlich weiterhin gerne im Forum (an der richtigen Stelle) loswerden ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.