Hauptmenü

Steckdose direkt steuern

Begonnen von fritz, 22 Mai 2013, 01:56:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fritz

Hallo, ich hätte da mal eine Frage, die wahrscheinlich so einfach ist, dass ich die Antwort in den einschlägigen Suchmaschinen übersehen habe:
Welche Möglichkeiten gibt es, um eine real existierende Steckdose direkt zu steuern? Soll heißen: ich will da keinen Zusatzstecker mit Funkempfänger drauf setzen, sondern will, dass die Steckdose selbst angesteuert wird.
In den Katalogen gibt es keine ansteuerbaren (Unterputz-)Steckdosen - jedenfalls habe ich keine gesehen - daher vermute ich, dass man irgendein Zukaufteil irgendwie in eine existierende Steckdose einsetzen muss. Nur.. was hat sich da bewährt, und  wie aufwendig ist das Ganze

Danke im Voraus

<F>

MisterEltako

Hi!

Das läuft auf eine Bastellösung hinaus, da m.W. die von dir gewünschte Lösung nicht in Deutschland zugelassen ist. Deswegen gibt es von allen Herstellern nur die hässliche Einstecklösung.

Ich habedeswegen auch noch keine steuerbaren Steckdosen, weil mir das Einstecken und das Design nicht gefällt.

Ich plane hier bei Doppelsteckdosen eine normale Steckdose und einen normalen Funk-Unterputzschalter
nebeneinander, der die Steckdose schaltet als Kompromiss.

MfG, MisterEltako.
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310

Dirk

Hi Fritz,

in der Regel wird das direkt im Schaltkasten gemacht. Also Sternverkabelung zu und einzelne Relais vor jeder Steckdose.
Falls man das bei der Planung der Elektroinstallation nicht vorgesehen hat, bleibt einem nur einer dieser Zwischenstecker.

Gruß
Dirk

abc2006

FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

wing350

Zitat von: MisterEltako schrieb am Mi, 22 Mai 2013 07:14Hi!

Das läuft auf eine Bastellösung hinaus, da m.W. die von dir gewünschte Lösung nicht in Deutschland zugelassen ist. Deswegen gibt es von allen Herstellern nur die hässliche Einstecklösung.

Ich habedeswegen auch noch keine steuerbaren Steckdosen, weil mir das Einstecken und das Design nicht gefällt.

Ich plane hier bei Doppelsteckdosen eine normale Steckdose und einen normalen Funk-Unterputzschalter
nebeneinander, der die Steckdose schaltet als Kompromiss.

MfG, MisterEltako.

Diese Lösung setzt aber zwingend eine 6A-Sicherung vor dem Schalter voraus, sonst kann es "brenzlig" werden!!

Gruß Reimer
FHEM auf Ubuntu VM/QNAP, FHEM-Native, CUL868, RFTRX433 und Jeelink auf RPi über ser2net an VM angebunden, PCA301/LaCrosse-Gateway (WLAN), FHTs, FS20-Aktoren, FBDECT, div. HM- und HMIP-Komponenten, Raspberrymatic VM auf QNAP, Signalduino für Somfy, optolink-WLAN für Viessmann, div. Shelly

Puschel74

Hallo,

zu:

Zitat von: abc2006 schrieb am Mi, 22 Mai 2013 14:03Wenn du tiefe Dosen hast, kannst du auch

http://www.elv.de/elv-fs20-su-3-unterputz-funk-schalter-3680-va.html
oder
http://www.elv.de/fs20-wechselschalter-1-kanal-fs20-ws1.html

verwenden ...

lg
stephan

Achtung! Der FS20WS1 ist NICHT für 16A zugelassen sondern kann/darf lt. Datenblatt auch nur 1250 VA schalten.
Das sind knapp 6A ohmsche! Last - also keine induktiven oder kapazitiven Lasten.

Grüße

P.S.: Bitte gebt acht welche Geräte ihr vorschlagt.
Bei einem Hausbrand wird sich die Versicherung aus der Haftung nehmen und nicht bezahlen (vermute ich mal).
Für Steckdosen sind 16A (neu 13A) Sicherungen erlaubt.
Selbst wenn der Stromkreis (die Steckdose) mit 6A abgesichert ist wird sich jeder wundern warum bei einem Staubsauger immer die Sicherung auslöst.
Nach dem Einbau der (vermeintlich) korrekten Sicherung für Steckdosenstromkreise wird sich der WS1 undankbar verabschieden.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

abc2006

Oha, da habt ihr natürlich recht.
Habe (mal wieder) nicht daran gedacht, dass die FS-Geräte eigtl keine "Profigeräte" sind, ärgere mich auch dauernd, dass die nicht 16A können.
Wird nicht wieder vorkommen, bzw. nur unter dem Verweis auf die 6A *schäm*

lg
stephan

Btw: keine Entschuldigung, aber zwei oft vorkommende Tatsachen:
- 1. müsste man dann einen Unterputzschalter (so ein konventioneller) auch mit 10A absichern bzw dürfte damit gar keine Steckdosen oder nur bis 10A schalten;-) für mehr ist der nämlich auch nicht zugelassen!
- 2. werden mit den Schaltern doch fast immer feste Geräte geschaltet, die die Leistung gar nicht erreichen (Fernseher, Wohnzimmerlampe). Ich käme wohl nicht auf die Idee, meinen Haarfön mit einem FS-20-Schalter zu schalten ... ;-)

FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX