Hauptmenü

PV-Anlage einbinden

Begonnen von Rapac, 22 Mai 2013, 16:17:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rapac

Hallo zusammen,

ich habe schon einige Themen gelesen und finde Fhem sehr spannend. Demnächst soll eine PV-Anlage auf's Dach und mit dieser würde ich gerne auch anfangen wollen, um in das Thema Heimautomatisierung einzusteigen. Allerdings steh ich noch etwas auf dem Schlauch. Vielleicht stell ich mich einfach nur zu doof an! ;-) Jedenfalls würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet.
Fhem ist zwar noch nicht installiert, ich werde aber versuchen dieses auf meiner QNAP zu installieren.

Für die PV muss ein neuer Zählerschrank im Keller installiert werden, da bei der Altinstallation kein Platz ist. Den neuen Schrank würde ich aber ganz gerne etwas größer dimensionieren, wie nur für den Zähler. Aber was kann/muss denn dort alles rein?

Für die PV hätte ich gerne Verlaufsdiagramme, welche mir Einspeisung, Gesamtverbrauch, Eigenverbrauch, Zukauf anzeigen. Was brauche ich jetzt an Material (Datenlogger? Zähler? Was muss der WR können oder auch nicht) um so etwas zu realisieren? Werden 1, 2 oder 3 S0-Drehstromzähler benötigt? Der Solateur baut ja auch einen geeichten Zwischenzähler ein (Eltako DSZ12D-3x65A). Kann man diesen anzapfen oder sollte man ggf. einen anderen geeichten Zähler nehmen oder sogar einen zusätzlichen Zähler mit S0-Schnittstelle? Die Stromverkabelung würde ich gerne gleich vom Installateur mit einbauen lassen.

Achja, den Gas- und Frischwasserverbrauch würde ich auch gerne erfassen wollen. Was wird dafür benötigt? Wir haben noch eine Regenwassergrube, die über eine einfache Pumpe verfügt, kann von dieser ebenfalls der Verbrauch erfasst werden?
Ein Wassersensor, für evtl. Überschwemmung durch Waschmaschine wäre auch toll (mit gleichzeitiger Abschaltung der WaMa).
Zum Winter hin, würde ich gerne in Richtung Steuerung von Heizkörperthermostatventile gehen (evtl. MAX!. Temperaturmesser in den verschiedenen Räumen finde ich auch spannend (da dachte ich schon an 1-Wire, weil preisgünstig), aber noch habe ich keine Datenkabel in den Wänden.
(Au man, ich schweife etwas ab, aber man kann halt letztlich so tolle Dinge realisieren! Hauptaugenmerk liegt aber derzeit definitiv auf der PV-Anlage, da dort der Elektriker etwaige Zähler gleich einbauen soll und der Zählerschrank dimensioniert werden muss.)

Im Voraus schon einmal Danke für jede Antwort!

Gruß
Alexander

kermi

hi,

also ich logge meine pv über die sma-box bzw. solaranalyzer.

einzig die einspeisung logge ich über fhem um dementsprechend bei einer bestimmten einspeiseleistung diverse verbraucher ein- bzw abschalten zu können.
das erhöht bei mir den eigenverbrauch etwas was wahrscheinlich bei dir noch viel wichtiger ist da es ja kaum noch einspeisevergütung gibt.

du kannst natürlich deine S0-zähler auch direkt über fhem loggen, möglichkeiten gibt es dazu viele, musst dich einfach mal umschauen.

gruss
stephan
FB 7390 mit FHEM 5.5
2x CUL V2
HM-Sec-RHS, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-PB-4Dis-WM, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HM-LC-Sw1-FM, HM-PB-2-WM55, KFM 100, HM-OU-LED16,
EM 1000 WZ ... und div. Quatsch

Rapac

Sorry, irgendwie bin ich jetzt nicht schlauer als vorher. Also kann ich mit Fhem in der Regel auf einen Logger zugreifen und benötige vorerst keine zusätzlichen S0-Stromzähler?

Macht es Sinn im Zähler-/Verteilerschrank genug Platz für 1-Wire Technik zu lassen, oder ist diese in einem Extra Schrank besser aufgehoben (Trennung 230V Verteilung und die ganzen 5V-Kabel für's Bussystem)? Aber irgendwie wird man vermutlich eh wieder eine Verbindung zwischen Fhem-Server und z.B. Relais/Schütz herstellen, wenn man Verbraucher schalten will.