Cannot load module MQTT2_SERVER [gelöst]

Begonnen von Radiocarbon, 11 Oktober 2022, 19:43:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Radiocarbon

Da wollte ich für mein Shelly3EM den MQTT2_Server benutzen, bekomme den aber nicht aktiviert.

Wenn ich, so wie im Wki beschrieben:
defmod myBroker MQTT2_SERVER 1883 global eingebe, kommt folgende Fehlermeldung:
Cannot load module MQTT2_SERVER

Anmerkung: Ehe ich den MQTT aktivieren wollte, habe ich das UPDATE durchgeführt und es stand dann "nothing to do..." da.

Muss ich auf dem Raspberry noch irgendetwas zusätzlich installieren? Oder wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen?
Ich hoffe auf eure Hilfe.

Frank

Beta-User

Eigentlich sollte das ohne weiteres klappen.

Du kannst mal schauen, ob die Moduldatei da ist (00_MQTT2_SERVER.pm, oben steht dann auch eine Versionsinfo) bzw. mal einen "reload" des Moduls versuchen, vielleicht kommt dann mehr Info, an was es vermeintlich hängt:
reload 00_MQTT2_SERVER
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Radiocarbon

reload wirft das hier aus:

Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/00_MQTT2_SERVER.pm line 439.
Too many arguments for main::FW_AsyncOutput at ./FHEM/00_MQTT2_SERVER.pm line 580, near "))"
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/00_MQTT2_SERVER.pm line 598.
Global symbol "$unicodeEncoding" requires explicit package name (did you forget to declare "my $unicodeEncoding"?) at ./FHEM/00_MQTT2_SERVER.pm line 681.


Fehlt da im Quellcode eine öffnende Klammer?

Beta-User

Hmm, zumindest auf den ersten Blick klingt das aber nicht danach, als wäre fhem.pl aktuell. Nach dem vorherigen update hattest du FHEM aber schon neu gestartet, oder?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Radiocarbon

Ich hatte nicht neu gestartet.
Jetzt habe ich neu gestartet und kann MQTT aktivieren.

Das Problem saß also wieder mal vor dem Bildschirm.
Vielen Dank für die Hilfe.

Beta-User

 :) Kein Problem, sowas kommt vor...
War nur irritierend, dass du gleich erwähnt hattest, dass du ein update mit "nothing to do" versucht hattest.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Radiocarbon

Wenn es jetzt auch OT wird:

Ich hatte beim "Schlau machen", wie man den Selly3EM einbinden kann, gelesen, das vor der Aktivierung des MQTT ein Update angeraten wird. Und wenn kein Update erforderlich "nothing to do" da stehen sollte.
Deswegen, Update gemacht, gewartet bis nicht mehr dazu passendes angezeigt wird , einfach noch mal UPDATE eingegeben. Dann kam "nothing to do" und ich dachte, alles fertig.
Das mit dem Restart nach Update habe ich scheinbar ignoriert oder vergessen.

Beta-User

 ;D Am Anfang ist es auch alles ein bißchen viel, auf was man so achten muss...

Komplett OT:
Die Empfehlung mit dem update für MQTT2 hat zwei Hintergründe: Zum einen sind die mit der "originalen" 6.1 ausgelieferten Module an vielen Ecken verbessert, und zum anderen gab es auch an den attrTemplate für die einzelnen Devices früher sehr viel mehr updates (zum Glück sind wir afaik halbwegs akutell).
Aber: Ich suche seit Ewigkeiten einen Freiwilligen, der "vernünftige" (besser vielleicht: praxistaugliche) Vorschläge macht für die "event-on-change-.*"-Attribut-Familie für das Ding (bzw. vielleicht besser: für die diversen Shelly). Das ist nämlich reichlich gesprächig und verursacht daher vermutlich eine ziemliche Last, die man so gar nicht brauchen würde.

Ist eine gute Gelegenheit, sich direkt in Kernbereiche einzudenken...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Radiocarbon

Zitat von: Beta-User am 11 Oktober 2022, 21:29:29
Aber: Ich suche seit Ewigkeiten einen Freiwilligen, der "vernünftige" (besser vielleicht: praxistaugliche) Vorschläge macht für die "event-on-change-.*"-Attribut-Familie für das Ding (bzw. vielleicht besser: für die diversen Shelly). Das ist nämlich reichlich gesprächig und verursacht daher vermutlich eine ziemliche Last, die man so gar nicht brauchen würde.

Ist eine gute Gelegenheit, sich direkt in Kernbereiche einzudenken...

Ich schaue erst mal, das ich es für mich zum laufen bekomme. Gern teile ich dann auch meine Erkenntnisse und/oder Stolpersteine mit.