FHEM im Tesla Browser anzeigen

Begonnen von NewRasPi, 13 Oktober 2022, 18:24:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NewRasPi

Hallo Forum Spezialisten,
hat es von Euch schon mal jemand geschafft, den FHEM Bildschirm xxx.xxx.xxx.xxx:8083 im Tesla auf dem Monitor anzuzeigen?
Ich hoffe nach jedem Update das es doch irgend wann mal geht. Bis zum Update 2022.36.2 zeigt es aber leider nichts an.

Vielleicht hat schon jemand dafür eine "Lösung" gefunden.
Ob die App´s schon auf dem Browser gehen habe ich nicht versucht.

Vielen Dank für alles was da weiter hilft.
Schöne Grüße
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Dracolein

Hast Du eine dynamische DNS Adresse usw. zwecks Verbindung an Deine Heimadresse?

An sich witzige Idee eigentlich. Ich habe zuhause eine Wetter-Webcam laufen, dessen Livestream ich per DYNDNS Adresse weltweit auf jedem Browser darstellen kann.
Das klappt auch im Tesla-Browser schon länger perfekt. Ist bei mir als Favorit hinterlegt (keine Passworteingabe o.ä. nötig)

Auf die gleiche Art und Weise müsste das mit FHEM eigentlich auch klappen.
Allerdings in meinem Fall ist eine aktive VPN Verbindung Voraussetzung und da scheitert Tesla mangels Funktionalitäten bereits.
Zu Testzwecken könnte ich es mal probieren, wenn das Fahrzeug zuhause im heimischen Netz eingeloggt ist.
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

rudolfkoenig

Funktioniert die besagte Adresse vom Mobiltelefon mit deaktivierten Wifi ?

Dracolein

#3
Grade getestet, klappt einwandfrei auch ohne heimisches WLAN im Tesla

-vorh. DDNS-Adresse
-Portforwarding im Gateway(Router)
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

NewRasPi

#4
Hallo noch mal
ich hatte eigentlich "nur" vor, wenn ich im heimischen WLan eingelogt bin, z.B. über einen Aktor das Garagentor zu öffnen, oder die Haustür zu öffnen. Die VPN Verbindung (mit dem Android Handy) zur Fritzbox 7490 ist ja leider seit einem Update aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich/ gesperrt.
Eine DYNDNS-Adresse wollte ich deshalb nicht extra einrichten/ anmelden.
Vielleicht gibts ja sonst noch einen Weg.
Vielen Dank für Eure Anregungen.

P.S. Wäre eine "MyFRITZ!-Adresse" als Internetzugang nicht auch dafür geeignet?
https://xyxyxyxyxyxyxyxyxy.myfritz.net:xxxxx als Ersatz für einen DYNDNS.
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Wernieman

Es gibt viele Möglichkeiten für eine Dynamische IP .. "MyFRITZ!-Adresse" ist nur eine davon. Bei mir setzte ich in meiner Domain per Scrypt und API des DNS-Providers einfach die IP ...

Das Prolem eines offenen Portes ist aber, das nicht nur Du, sondern auch alle anderen auf Dein FHEM zugreifen können! Deshalb .. wie hast Du die Sicherheit gewährleistet?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

NewRasPi

Hallo Werniemann, danke das auch Du Dir Gedanken machst.
Bisher habe ich auf Nummer Sicher, alle Ports in der Fritzbox geschlossen.
Bei den "Schnellprüfungen" im Internet kommt immer, dass mein Netz sicher ist. Was auch immer das heißen mag. Für "richtige Profis" ist mein Netz aber bestimmt zu langweilig als potenzielles Ziel.
AVM.de macht es sich irgend wie einfach.
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/3342_Unterstutzung-von-VPN-Anbietern/
und schreiben, "das IKE v2 geht nicht". Android will sich aber ohne IKE v2 nicht mehr per VPN verbinden.
Hier wäre aber jetzt eine gute Idee für den Tesla Browser gesucht. Vielleicht kann man diesen Browser ja auch mit einem "PlugIn" aufbessern/ FHEM tauglich machen.
Vielen Dank.
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Otto123

Willst Du nun nur im heimischen Wlan? dann brauchst Du ja kein VPN und kein dyndns.
Oder willst Du von unterwegs? Wobei welchen Sinn macht es dafür den Tesla Browser zu nutzen? Dem kannst Du doch praktisch gar nicht trauen, weil den administrierst Du nicht? (Habe aber kein Tesla und das ist nur aus dem Bauch)
AVM schwenkt um auf wireguard, die werden für ihre olle vpn Implementierung keine Cent mehr ausgeben. Ich würde Dir raten: wenn Du VPN auf deinem Smartphone nutzen willst, nimm wireguard und warte nicht auf eine (eventuell wieder halbherzige) avm Implementierung.
wireguard kannst Du auch direkt auf deinen Raspberry packen.
Ich habe dazu auch ein paar Artikel in meinem "Notizbuch" :)

Ich nutze sowohl myfritz als auch cloudns als dyndns. Bei myfritz musst Du nur aufpassen, der Wizard von AVM öffnet dabei gern (unklare Bedienung) auch gleich den HTTPS Zugang zur Fritzbox und schreibt die Zugangsdaten in eine Datenbank die "immer mal" im Internet offen steht. Also die Konfiguration genau ansehen, damit wirklich nur dyndns geht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

NewRasPi

Zitat von: Otto123 am 19 Oktober 2022, 20:33:02
Willst Du nun nur im heimischen Wlan? dann brauchst Du ja kein VPN und kein dyndns.
....

Gruß Otto

Hallo Otto
wenn bei Ankunft des Fahrzeugs sich das WLan schnell genug mit dem Tesla verbindet, dann reicht WLan vollkommen aus.
Wenn man vor dem Garagentor erst mal drei Minuten Wartezeit hat, macht das keinen Sinn FHEM auf dem Tesla Tablet auszuführen.
Danke für die Antworten.
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Otto123

aber das ist noch ein anderes Problem :) Du kannst bei Ankunft vor dem Tor nicht unbedingt davon ausgehen, das Wlan sofort schnell und zuverlässig geht. Es sei denn da steht ein Accesspoint. Ansonsten ist ja (für alle Geräte) der Moment "Das WLan kommt oder geht" ein "spannender" Moment - wo im Falle eines Falles gar nix geht.  :P

Ich würde für "Tor öffnen" nur dedizierte Funklösungen ansetzen. Oder als Komfortfunktion die Geräte Erkennung. Ich schalte z.B. auf meiner Einfahrt abends das Licht ein wenn einer aus der Familie kommt, anhand der BT Erkennung der Smartphones. Das funktioniert in 98% der Fälle wie ein personalisierter Bewegungsmelder.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

NewRasPi

Hallo Otto,
wenns Funktioniert würde ich ja eine Routine damit starten. Garagentor öffnen, Alarmanlage deaktivieren, Haustür öffnen etc.
Das steht und fällt aber mit der zumutbaren Wartezeit vor dem Tor, bis das WLan sich verbunden hat. Alternativ wäre natürlich über die Geodaten und VPN, falls das mal auf dem Tesla irgend wann geht, sich schon vor der Ankunft verbinden zu können.
Das ist aber alles noch mein Wunschkonzert, eben ein schöner Komfort Gewinn.
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;