[erledigt] dbLog externe mariaDB mit mehreren fhem möglich?

Begonnen von Sany, 20 Oktober 2022, 11:48:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sany

Hallo,

die Frage war zwar schon in etwa so gestellt, allerdings Jahre her und ohne brauchbare Antworten zu liefern. Deshalb hier noch mal die Frage an die dbLog Spzialisten:
Können mehrere fhem's (verschiedene Rechner) eine mariaDB Installation nutzen, die auch auf einem eigenen System läuft (Anbindung per db.conf), indem jeweils eine eigene Database angelegt wird mit den Tabellen current und history?
Ich denke, ich müßte nur im script (oder in den Befehlen) zum Erstellen der Datenbank den Namen der Datenbank unterschiedlich angeben und dann je System die db.conf entsprechend anpassen (Name der DB)
Es geht NICHT um irgendwelches Zusammenführen von Daten der verschiedenen fhem-Installationen, es soll für jedes fhem eine eigene Datenbank sein, nur als "Unterbau" EINE mariaDB Installation.
Ich möchte hauptsächlich auf einem Raspi, der als CCU3 dient weg von den Logfiles, aber doch alles loggen, da ich damit auch "teste", ebenso ein weitere Raspi, der eigentlich nur zum testen da ist...

Vielen Dank schon mal!


Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

DS_Starter

Ja das geht ... genau so wie du es beschrieben hast.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

enno

Ja das geht, ich habe das hier schon länger so laufen.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Sany

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe meine 2 Raspis nun mit je einer eigenen Database versorgt, alles in der mariaDB Installation. Alles wie gewünscht.
Ich hatte die DB von meinem "Haupt"-fhem schon vor einer gefühlten Ewigkeit eingerichtet und mich gefreut, dass es klappt, ohne mich da besonders auszukennen.
Meine Frage kam halt daher, dass ich nirgends einen Hinweis gefunden habe für meinen Fall. Die Suche brachte nur alte Einträge so von 2015/2016, teils mit Hinweis auf blockierendes Verhalten (ist ja nicht mehr so) und wie man wohl mehrere fhem in genau 1 Datenbank schreiben läßt (hier dürfen keine gleichnamigen Devices existieren).

Wie gesagt, funktioniert jetzt wie gewünscht, kann mich nun ans feintunen machen und auch mal ausgiebig mit DBRep rumspielen, um später auch meine "Haupt"-DB mal ordentlich auszumisten.

Vielleicht kann man ja die commandref/Wiki um die Information ergänzen, z.B. in der Commandref unter den Satz in "Preparations":
Several fhem-instances can have their own databases on a database-Server, just use differnet database-names (and credentials).

....oder so ähnlich. Vermutlich sieht das für andere Datenbank-Systeme wie SQLite etc anders aus.


Viele Grüße


Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....