[gelöst]Pairing von Homematic Thermostat: falsche hmID

Begonnen von fhemjan, 25 Oktober 2022, 12:14:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Das übliche timing-Thema? commStInChan (?) setzen. Und Eventhandler optimieren.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

gent

fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

gent

Zitat von: Beta-User am 28 Oktober 2022, 18:33:58
Das übliche timing-Thema? commStInChan (?) setzen. Und Eventhandler optimieren.

Ich verstehe leider nur Bahnhof. Sorry, aber was soll ich tun?
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

frank

2022.10.28 17:33:30.149 1: CUL_HM HM_4C1280 need Crypt::Rijndael to answer signing request with CULdu solltest einfach öfter mal ins fhem.log schauen.  ;)
also das perl modul installieren, damit dein cul aes kann.

Zitat von: gent am 28 Oktober 2022, 17:29:25
2. habe ich gerade mal gemacht
3. würde ich gerne aber er schafft noch and der getConfig. 3 cmd's pending und ich krieg das nicht weg
wenn du clear msgEvents vor dem pairing wirklich gemacht hättest, wären die pending cmds dadurch auch verschwunden.
ausserdem würde der befehl im log zu sehen sein.
trotzdem wurde das getconfig auch ungepairt und ohne aes beim ersten knöpfchen drücken problemlos verarbeitet.

beim nächsten drücken wurde das pairing versucht, was ohne das perl modul Crypt::Rijndael natürlich nicht funktioniert.
erneutes drücken geht dann natürlich auch nicht.
bei den wiederholungen macht cul_hm aber zusätzliche fehler, die mit folgender version beseitigt sein sollten: https://forum.fhem.de/index.php/topic,128599.msg1230045.html#msg1230045

ZitatIch verstehe leider nur Bahnhof.
das attr commStInCh=off sollte man am besten grundsätzlich in jedem hauptdevice von homematic setzen.


ich freue mich auf ein erfolgreiches sniffen vom pairen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

gent

Das mit Crypt::Rijndael finde ich merkwürdig. Das hatte ich definitv mal installiert, weil ich ja schon 2 Fensterkontakte erfolgreich gepaired habe (und die funktionieren). Kann es sein, dass - wenn einmal erfolgreich gepaired - das Modul nicht mehr notwendig ist für den Betrieb? Dann könnte ich mir nämlich erklären, dass ich, als ich meine FHEM Installation vor 3 Jahren auf einer M2 neu aufgesetzt habe, das Modul tatsächlich vergessen habe. Sonst wäre es einfach verschwunden und das könnte ich mir nicht erklären.

msgEvents habe ich genmacht aber das verbose und das mseclog erst danach eingeschaltet. Die Datei enthält auch erst alles, was danach kam.

Zitatbei den wiederholungen macht cul_hm aber zusätzliche fehler, die mit folgender version beseitigt sein sollten: https://forum.fhem.de/index.php/topic,128599.msg1230045.html#msg1230045

Ist das eine Version, die nicht mit dem normalen Update kommt? Meine Version ist bereits neuer als die Version vom 2.8.2022, die oben erwähnt wurde?

Ansonsten: Pairing hat jetzt funktioniert.

Vielen Dank für Deine Hilfe. Das mit dem fehlenden Perl-Modul habe ich nicht gesehen.
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

frank

ZitatIst das eine Version, die nicht mit dem normalen Update kommt?
genau.

warum schaltest du aes nicht aus?
nur mit default key macht aes doch gar keinen sinn.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

gent

AES ist bei den anderen Kontakten auch an und ich hätte gerne alle Geräte vom gleichen Typ auch identisch konfiguriert.

Beim ganzen herumspielen mit AES / sign ein und aus habe ich aber jetzt bei hminfo configcheck

configCheck done:

Register changes pending
    EG.Fenster:


Das bekomme ich auch nicht mehr weg.

Was ist denn da nun wieder los?
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

gent

set clear trigger hat geholfen

Es ist echt eine Qual, wenn man Dinge, die man vor 4 Jahren zum letzten mal gemacht hat, plötzlich wieder braucht...

P.S.: Wie merkt ihr euch eigentlich Befehle, die ihr in fhem abgesetzt habt, so dass ihr das nachvollziehen könnt? Auf OS-Ebene kann man ja über ab und zu mal die history in ein Textfile sichern, aber in fhem?
fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto

frank

ZitatAES ist bei den anderen Kontakten auch an und ich hätte gerne alle Geräte vom gleichen Typ auch identisch konfiguriert.
lässt sich ja überall ausschalten.  ;)
sicher ist nur ein eigener key, da der default key jedem bekannt ist.
sinnloses aes mit default key erhöht nur unnötig den funkverkehr und damit die wahrscheinlichkeit eventueller kommunikationsprobleme.

Zitatset clear trigger hat geholfen
vermutlich nur zufall. im code kann ich das nicht erkennen.
clear readings könnte das, oder zb ein erfolgreiches getconfig, oder.... .

ZitatEs ist echt eine Qual, wenn man Dinge, die man vor 4 Jahren zum letzten mal gemacht hat, plötzlich wieder braucht...
könntest du zb im attr comment hinterlegen.
in fhem.log werden die cmds auch gespeichert.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html