CUL wird nicht erkannt

Begonnen von grappa24, 25 Mai 2013, 14:29:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grappa24

ist es richtig, dass ein CUL nicht mit dem AVM Image läuft?

Bei mir tut sich beim Anstecken nämlich nichts (siehe Signatur)

VG grappa24
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

UliM

Hi,
entweder Du installsierst das FB-image von fhem.de drüber (http://fhem.de/fhem-5.4-fb7390.image) oder Du flashst den CUL via PC-Software wie zB im Einteiger-pdf beschrieben.
Viel Erfolg,
Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

stromer-12

Bei mir hatte ich den CUL angesteckt und lief.
Ich habe immer noch das AVM-Image drauf mit update auf die aktuelle SVN.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Puschel74

Hallo,

@str0mer
Hat das AVM-fhem bei dir den CUL auch geflasht?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

stromer-12

ja, wurde automatisch geflascht. Inzwischen habe ich aber eine neuere Firmware auf dem CUL, aber auch mit der AVM Version (chroot).
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

stromer-12

Ich bin mir nicht sicher, aber ich hatte glaube ich USB-Fernanschluß aktiviert und anschliessend wieder deaktiviert.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

grappa24

Hab den CUL jetzt an meinem alten XP Rechner geflasht bekommen ...

Mein CUL blinkt grün ....

FHEM erkennt meinen WS1 und lässt sich sogar schalten ;-)

Und das alles mit dem Image von AVM ;-)

Ganz schon mühsam das Ganze, aber ohne das Forum wärs nicht zu schaffen, D a n k e !


Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

stromer-12

Ups, ich habe gerade erst gesehen, das AVM eine neue FHEM Version zur Verfügung gestellt hat. Ich hatte noch die vom letzten Jahr.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Puschel74

Hallo,

@all mit AVM-Labor-Version.
Dann aber husch husch zur fhem.de Version.

AVM sperrt die Labor in eine chroot-Umgebung ein - damit ist nicht alles so leicht machbar wie hier im Forum beschrieben.
Keine Angst. Eure FB gibt nicht den Geist auf nur weil ihr die Originalversion von Rudi verwendet ;-)
Diese hat allerdings auch den schönen Nebeneffekt das die hier (im Forum) unterstützt wird.

Wer Fragen oder Probleme mit fhem hat und die Labor von AVM drauf hat sollte sich bitte an AVM wenden (diese supporten aber ihre Laborversionen nicht).
Wer die fhem.de Version drauf hat macht allen hier das Leben leichter - weil alle davon ausgehen das die fhem.de-Version drauf ist die nicht von AVM "beschnitten"
wurde.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.