Neustarts und Reboots seit Upgrade auf Bullseye

Begonnen von RockFan, 29 Oktober 2022, 18:27:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RockFan

Hallo,

ich bin echt ratlos. Forumssuche und Google hat leider bisher keine brauchbare Lösung gebracht.

Vor einer Woche habe ich ein Upgrade von Buster auf Bullseye auf meinem Raspberry Pi gemacht. Soweit schien und scheint auch alles zu funktionieren. Allerdings habe ich seitdem zwischen 15 und 25 Neustarts von FHEM pro Tag.
Seit gestern versuche ich nun herauszufinden, woran das liegen kann und habe wenigstens ein paar wenige Auffälligkeiten festgestellt:

  • einige der Neustarts (7 bis 8) liegen an unerklärlichen Reboots
  • exakt alle 3 Stunden startet FHEM neu
  • bei manchen Neustarts von FHEM erfolgt innerhalb von 1-2 Minuten ein weiterer Neustart (das hatte ich zuvor häufig nach einem shutdown restart - alle Tips hier im Forum oder Wiki hatten da leider nichts gebracht)

Bzgl. der Reboots hatte ich den watchdog (siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,20553.0.html) in Verdacht und habe ihn gestern einfach mal gestoppt. Es sieht so auf als würde es damit zumindest ein paar weniger Reboots geben. Das ist natürlich ein wenig schwierig einzuordnen, da ich durch das "Herumdoktoren" am System nun auch ein paar manuelle Reboots mache.

Bzgl. der 3-stündigen Neustarts von FHEM, habe ich mal direkt vor dem Zeitpunkt verbose=5 gesetzt. Allerdings kann ich mit den megavielen Loginformationen kaum etwas anfangen. Einzige Auffälligkeit:


2022.10.29 12:25:00 4: [Intensivregister] start request
2022.10.29 12:25:00 4: [Intensivregister] next request: 2022.10.29 15:25:00


Ich sehe hier genau den Zeitpunkt des aktuellen Neustarts (12:25:00) und den des nächsten Neustarts (15:25:00). Was ist das?

Für jeden Tipp wäre ich sehr dankbar.
Mir ist natürlich klar, dass es am Besten wäre ganz neu aufzusetzen. Aber dazu benötige ich mit dem ganzen drum und dran sicherlich ein ganzes Wochenende. Ich konnte nicht immer alles dokumentieren, da es in Einzelfällen von manchen ich nenne es mal, Implementierungen nicht mehr klar war, was letztendlich zum Erfolg geführt hat. Und wie gesagt: In FHEM funktioniert eigentlich alles.


Viele Grüße
Dieter
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

betateilchen

Zitat von: RockFan am 29 Oktober 2022, 18:27:01
Bzgl. der 3-stündigen Neustarts von FHEM, habe ich mal direkt vor dem Zeitpunkt verbose=5 gesetzt. Allerdings kann ich mit den megavielen Loginformationen kaum etwas anfangen. Einzige Auffälligkeit:


2022.10.29 12:25:00 4: [Intensivregister] start request
2022.10.29 12:25:00 4: [Intensivregister] next request: 2022.10.29 15:25:00


Ich sehe hier genau den Zeitpunkt des aktuellen Neustarts (12:25:00) und den des nächsten Neustarts (15:25:00). Was ist das?

Kommt wohl aus einem JsonMod device - "Intensivregister" klingt nach Abfrage von Corona-Daten.
Einfach mal das device deaktivieren und schauen, ob sich was ändert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

andies

Kannst du Stromversorgung etc ausschließen? Das war bei mir eine der Ursachen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

RockFan

Vielen Dank für die Hinweise!

@betateilchen:
Grandios wie du auf JsonMod gekommen bist, während ich nicht einmal auf den Namen meines eigenen Devices gekommen bin  :-[
Das war tatsächlich ein Volltreffer. Habe es noch rechtzeitig deaktiviert, bevor es um 21:25:00 wieder passiert wäre. Und es gab keinen Reboot.
Bei der weiteren Suche bin ich dann noch auf https://forum.fhem.de/index.php/topic,119301.msg1137338.html#msg1137338 gestoßen und habe die gleiche ungelöste Ursache in meinem Systemlog gefunden.
Ich habe nochmal zurückverfolgt, wann ich auf Bullseye umgestiegen bin und seit wann dieser JsonMod nicht mehr funktioniert. Er müsste eigentlich noch 6 oder 7 mal funktioniert haben. Sehr seltsam.

@andies:
Ausschließen kann ich die Stromversorgung nicht. Wäre schon großer Zufall, das hier etwas gleichzeitig zum Upgrade auf Bullseye den Geist aufgibt. Allerdings habe ich vor dem Upgrade für ein Backup der SD-Karte das Netzteil zum Hochfahren ab und anstecken müssen. Das werde ich mir morgen mal genauer anschauen.

Viele Grüße
Dieter
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

ingo46

Ich hätte da noch eine Frage: Wie hast du das Upgrade gemacht?

ein Ugrade ohne Neuinstallation
   oder
Neuinstallation bullseys - fhem - einspielen fhem-backup

Ingo


RockFan

Hallo Ingo,

es war ein Upgrade ohne Neuinstallation.
Dazu habe ich per Google gesucht und leider nicht ganz einheitliche Anleitungen gefunden. Vorgestern Abend erst hat sich bei erneuter Recherche herausgestellt, dass sogar etwas gefehlt hatte, da buster in mehr als einer Paketquelle durch bullseye ersetzt werden muss. Vor einer Woche war in meinen Suchergebnissen nur von "sources.list" die Rede. Das habe ich dann vorgestern noch nachgezogen, was aber nichts an den Neustarts geändert hatte. Ich denke eine ganz gute Beschreibung gestern unter https://u-labs.de/portal/raspberry-pi-os-10-buster-auf-11-bullseye-in-place-aktualisierung-ohne-neuinstallation/ gefunden zu haben.

@All
Ohne weitere Änderung (ich habe auch den Raspi nicht berührt - falls es ein Wackler sein sollte) habe ich nun seit gestern 18:25 keinen Neustart mehr zu verzeichnen. Da soll man mal schlau draus werden  :-\

Viele Grüße
Dieter
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

ingo46

Hallo Dieter,

nach einem "nur Upgrade" hatte ich mit anderen Programmen auch Probleme. Deshalb mache ich, wenn es sich z.B. wie hier von 'buster' auf 'bullseys' handelt, immer eine Neuinstallation.

- backup von Fhem machen
- neues Images mit Pi-Imager aufspielen (Option SSH mit Passwort / Hostname)
- mit "Putty" verbinden (Telnet)
- mit "Filezilla" Installationscript + Fhembackup kopieren (FTP)
- Installationscript aufrufen
- Fhembackup starten

Zeitaufwand ca. 20 Minuten (meist warten!)

Ingo

RockFan

Hallo Ingo,

eigentlich OT hier ;)
Allerdings sind nun die Neustarts auf magische Weise komplett verschwunden. Mitterweile habe ich auch noch ein "Bullseye-Backup" der SD-Karte gemacht und somit auch den Raspi berührt (Mögliches Problem mit einem Wackler).

Das was Du beschreibst ist sicherlich die sauberste Methode und ich habe das auch an einigen Stellen im Forum gelesen. Was ich mich aber jedes mal frage:
Es müssen ja auch wieder ALLE notwendigen Zusatzpakete (Libraries, Perl, Abhängigkeiten, etc.) eingespielt werden. Auch wenn ich das Meiste dokumentiert habe, befürchte ich Lücken, da es bei neuen Devices immer wieder mal zu einem erfolgreichen Abschluss kam, der Weg dorthin aber nicht mehr 100% klar war.
Außerdem gibt es noch Dinge, wie Samba-Mounts oder Einrichten von Berechtigungen, sodass ich z.B. Services auf anderen Raspis überwachen kann.
Insgesamt gefühlt eine nicht zu kleine Menge manueller Schritte vor denen ich als Linux-Laie reichlich Respekt habe, viel Zeitaufwand befürchte und deshalb eigentlich nur beim Sprung auf eine neue Raspi-Generation wagen möchte.

Wenn ich das aus Deiner Liste richtig interpretiere, hast du für diesen Teil ein wachsendes Installationsskript erstellt. Richtig? An so etwas hätte ich mal von Anfang an (vor 12 Jahren) denken sollen - da hatte ich von Linux allerdings noch viel weniger Ahnung  :'(

Viele Grüße
Dieter 
Raspbian (Buster) auf Raspberry Pi 4 /  CUL + RFXTRX + TCM / FS20, FHT 80B, S300TH, Intertechno, DMX, Milight, EnOcean, Homematic, AMAD, Home Connect, MiSmartHome, Yeelight, ...

Wernieman

Das Problem ist, wenn man module mit CPAN *) installiert hat ... dann ist eine Neuinstallation immer am saubersten.

Da ich soetwas meide (wie der Teufel das Weihwasser), mache ich auch nur updates mit Boardsmitteln, wie Du es durchgeführt hast. E sei denn ...... es ist ein Bastelsystem.

*)
Gibt auch andere Möglichkeiten, Programme an apt-get (oder dpkg) vorbei zu installieren. Dort ist dann das gleiche Problem.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ingo46

#9
An einem Beispiel möchte ich mal zeigen, wie mein Installationsscript ausschaut:


#!/usr/bin/bash

# installer-script fhem


read -p "Soll fhem neu eingerichtet werden (j/N)? " ant
if [ "$ant" = "j" ]; then

#    Install prerequisits:

#    Required packages:
     sudo apt -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl fonts-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl

#    Recommended additional packages:
     sudo   apt -y install libdate-manip-perl libhtml-treebuilder-xpath-perl libmojolicious-perl libxml-bare-perl libauthen-oath-perl libconvert-base32-perl libmodule-pluggable-perl libnet-bonjour-perl libcrypt-urandom-perl nodejs npm libnet-dbus-perl

#    HMCCU
     sudo apt -y install librpc-xml-perl
     
#    Download latest build package:

     sudo wget http://fhem.de/fhem-6.1.deb
#    Latest nightly build:
#    sudo wget https://debian.fhem.de/nightly/fhem-6.1.deb

#    Install package:
     sudo dpkg -i fhem-6.1.deb

#    If you want to add the fhem user manually, just run the following command::
#    useradd --system --home /opt/fhem --gid dialout --shell /bin/false fhem

fi


Der Umgang mit PUTTY und FILEZILLA ist recht einfach. Nach dem Kopieren ins Homeverzeichnis des PIs müssen noch die Rechte auf Ausführen gesetzt werden (chmod 744 <Name des Scripts>

Das Fhem-Restore könnte man auch in ein Script setzen.

Ingo

Wernieman

Wobei Du ein "solanges Script" auch per Copy&Paste in der Console transferieren kannst.

Hinweis: Windows hat mittlerweile sogar ein eingebauten ssh-client ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Wolle02

Zitat von: Wernieman am 01 November 2022, 18:44:05

Hinweis: Windows hat mittlerweile sogar ein eingebauten ssh-client ....

Windows hat mittlerweile sogar ein eingebautes Linux.

ingo46

Zitat von: Wernieman am 01 November 2022, 18:44:05
Wobei Du ein "solanges Script" auch per Copy&Paste in der Console transferieren kannst.

Hinweis: Windows hat mittlerweile sogar ein eingebauten ssh-client ....

... da hast du natürlich Recht. Aber ich muss auch das Fhem-Backup kopieren - und dazu benötige ich halt ein FTP-Programm.

Für verschiedene Anwendungen benötige ich noch andere Programme:
- Benachrichtungen per Mail <sendMail>
- Einbindung einer IP-Kamera <motionEye>
usw.

All diese Anwendungen installaliere ich immer per Script (dann weiss ich auch später, was ich gemacht habe!) Diese Scripte kommen alle in einen Ordner <install>. Diesen Ordner kopiere bei einer Neuinstallation nach /home/pi/ und starte dann, je nach Verwendung des PIs die entsprechen Scripte.

Ingo

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ingo46

Zitat von: Wernieman am 02 November 2022, 12:06:10
Du meinst bestimmt mit ftp ein scp-copy?

stimmt - war frühermal FTP! Verwende jetzt SFTP (SCP-Protokoll nach  SSH-Standard-Port 22) Ist aber hier o.T.

Ingo