Mit QR Code ein Event auslösen oder Befehl absetzen

Begonnen von TomLee, 08 November 2022, 11:28:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TomLee

#16
Das scannen mit der Html-Seite klappt zum Test am Notebook, eine Verbindung zum MQTT2_SERVER hab ich bis jetzt aber noch nicht hinbekommen, egal ob mit oder ohne aktiviertem TLS (auf beiden Seiten).

Wie soll sowas aber in der Realität aussehen, das Smartphone hat dann ständig die Webseite offen / das Display an ?

Edit. Vorstellen kann ich mir das man da was drehen kann mit einem Android Handy aber bei einem alten Iphone ?

tomster

#17
Keine Ahnung, hab's ja nicht getestet ;D
Aber vielleicht geht da ja was auf Android mit Fully wenn es der Handybrowser/Displaysperre nicht kann...

TomLee

Das Dialogfeld welches aufpoppt um den Zugriff auf die Kamera zu erlauben klappt nur über die URL bei mir:
https://tinyurl.com/qr2mqtt

Wenn ich die Seite bei mir lokal speichere und aufrufe kommt die Abfrage nicht, hmm.


TomLee

Zitateine Verbindung zum MQTT2_SERVER hab ich bis jetzt aber noch nicht hinbekommen, egal ob mit oder ohne aktiviertem TLS (auf beiden Seiten).

Hier gings auch um die gleiche Meldung die ich habe, nur steht am Ende nicht des Rätsels Lösung, nur das es plötzlich klappt.

tomster

Schreib den user doch an...

P.S. Der Link in Deinem Post geht nicht. Da steht ein "," anstatt eines "="

Otto123

Hallo Thomas,

genau genommen ist doch Deine ursprüngliche Idee nur ein umständlicher Knopf der auch noch übers Internet geht.
Aber so etwas gab es schon als Lösung: https://forum.fhem.de/index.php?topic=125319.0

Den umgekehrten Ansatz finde ich interessanter. Die ESP32 Cam Videos zur QR Code Erkennungen sehen für mich allerdings eher nach Problem anstatt Lösung aus.

Nur mal laut gedacht:
Wenn es keine gescheite QR Erkennungs App mit MQTT Anbindung gibt :) was wäre mit so etwas wie einem Smartphone / Raspberry o.ä. mit Motion Eye und dann die Bilder an den Linux Rechner schicken dort erkennen und auswerten?
Hier im Forum gibt es doch so einen Ansatz mit Gesichtserkennung, kann man das nicht auf QR um basteln? QR muss doch leichter sein als Gesicht?
https://forum.fhem.de/index.php?topic=95604.0

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tomster

#22
Wenn Raspis nur nicht so teuer geworden wären in letzter Zeit...
Für openCV, o.Ä. brauchst Du schon ganz schon Rechenleistung auf dem Pi.
Hier gibt es eine relativ neues Projekt mit Pi, allerdings wohl mit "echtem" QR-Scanner. Dafür mit Codeverwaltung, etc.:
https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=337959

--edit--
Laut deren insta-Account haben die Jungs dort wohl letztendlich auch auf einen ESP32 gesetzt. Ich hab nur noch keine Details auf der Website gefunden!

Ich weiß noch nicht, ob @TomLee die Mimik als dauerhafte Zutrittskontrolle nutzen möchte oder nur für ein paar Mal Handwerker. Ich bin bislang von Letzterem ausgegangen.
Bei Ersterem mag es vielleicht sogar günstiger sein, einen fertigen (Wiegand-)Scanner zu installieren und diesen an FHEM anzubinden.

Wernieman

#23
So blöd es sich anhört, würde ich bei solchen Probleme auf ein Zahlencode/eingabe setzen. Kann man auch relativ leich als "Einmalcode" realisieren. Hat den Vorteil, das der Entsprechende wirklich da sein muß, wo er sein sollte (Wie eben auch bei QR-Code erkennung)

Alles andere sehe ich irgendwann als "Overengeneering".

@Otto:
Ja es gibt Biblioteken dafür. Wird ja auch bei anderen Maschienen so gemacht. Diese sind sogar (Meines Wissens) Open Source

Edit
tomster war schneller, trotzdem wollte ich absenden ...

Edit2:
tomster hat auch Recht mit einer Fertigen Lösung. Gibt schließlich ausgereifte (und bezahlbare) Produkte dafür ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

frank

für den spieltrieb sicher alles schöne ideen.  ;)
wenn aber eine taube auf den OR code kackt, gibt es schon die ersten probleme.

oldscool anrufen macht zwar kein spass, aber funktioniert und ist einigermassen sicher, da erstens die zeit passen muss und zweitens die telefonnumer und drittens die stimme.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

TomLee

Hab mich gestern noch ewig, auch wenn klar war das es sinnfrei ist / nie umgesetzt wird, mit dem qr2mqtt beschäftigt. Das die Seite sich nicht mit dem MQTT2_SERVER verbindet liegt mein ich daran das qr2mqtt darauf basiert:

https://github.com/eclipse/paho.mqtt.javascript?utm_source=cdnjs&utm_medium=cdnjs_link&utm_campaign=cdnjs_library

Dazu hab ich den Thread ausgemacht und glaube das wird halt weiterhin nicht vom MQTT2_SERVER unterstützt.

Nächstes Bastelprojekt wird auf jeden Fall die ESP32-Cam Variante, hab ich mir gestern mal bestellt, auch wenns nur Erfahrung wird die dabei rumkommt.

Mir geht auch durch den Kopf sowas mit einem Klingeltaster (der long, short, double-click etc. kann) und einer Tastenkombination umzusetzen, aber das kann ich mir vorstellen das man das nicht jedem antun darf/kann -> vermutlich auch sinnfrei.

So ein Tastenfeld (Edelstahl -> weil ich da sowieso drauf stehe) wäre eigentlich die vernünftigste Lösung, die geht mir sowieso schon Ewigkeiten durch den Kopf, vorallem weil sowieso eine neue Haustür geplant ist (zwecks Einbau in den Rahmen).

Zitatwenn aber eine taube auf den OR code kackt, gibt es schon die ersten probleme.

Hallo, die ursprüngliche Idee den Code neben der Tür anzubringen ist schon längst verworfen  :P

Zitatoldscool anrufen macht zwar kein spass, aber funktioniert und ist einigermassen sicher, da erstens die zeit passen muss und zweitens die telefonnumer und drittens die stimme.

Nachts um 2 Uhr ja, ja. Irgendwann will man aber auch seine Ruhe haben.

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

TomLee

#27
Thx, SIP will ich sowieso endlich mal anschauen (geht mir schon seit Tagen auch durch den Kopf), weil ich mich schon immer Frage ob ich die Relais des 2TSM Modul meiner Auerswald Commander Basic (die ist nur noch wegen dem 2TSM-Modul in Betrieb) damit steuern kann. War ich gestern/heute sogar dran deswegen (an der Anlage), aber wie solls anders sein beim TomLee -> immer nur Probleme, kein Systemtelefon mehr, neueste FritzBox USB-Fernanschluss (bzw. egal welche Version) lässt sich nicht mehr auf dem alten PC (Win7) und auf dem neusten (Win11) installieren -> also nur noch direkt an der Anlage (USB->Seriell-Kabel, COM1) Zugriff auf die Anlage.

TomLee

Bevor jemand jetzt mit LAN-CAPI kommt, ja da will ich mich auch einlesen.

TomLee

Mir wird gerade bewusst das ich hier im Thread bisher etwas entscheidendes ausgelassen habe, anscheinend weils für mich normal ist, die Tür kann ich einfach anrufen zum öffnen, seit mittlerweile mehr als 20 Jahren.