Daikin Altherma 3 R - Lösung zur Anbindung Wärmepumpe an FHEM gesucht

Begonnen von heiko.ne, 13 November 2022, 09:53:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heiko.ne

Hallo zusammen,

in unserem Haus wurde eine Daikin Altherma 3 R Wärmepumpe eingebaut.
Nun suche ich nach einer Lösung, die in FHEM einzubinden.
Zunächst möchte ich nur Daten aus der Anlage einlesen.

Recherchen im Forum und Internet haben mich leider bisher nicht weiter gebracht.
Die Anlage ist per WLAN mit dem lokalen Netz und darüber mit der Cloud des Herstellers verbunden.
Man kann via "Daikin Onecta"-App auf die Anlage zugreifen.

Im Detail handelt es sich um eine Daikin EHBH08E9W Hydrobox, mit WLAN-Modul.

Hat jemand ein Idee oder vielleicht sogar eine Lösung, wie man die Daten anzapfen kann?
Eventuell gibt es einen Zugang zur API des Herstellers, den ich nicht gefunden habe?


Gruß
Heiko


sash.sc

Vielleicht kannst du mit wireshark  mal den Daten Verkehr der Anlage aufzeichnen. Dann hat du schonmal es in der Hand.
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

MadMax

Suche mal Nach HPSU im Wiki und Forum.
Eventuell funktioniert das mit deiner WP auch.

Da gehen wir auf den CAN Bus de Steuerung.
Meine WP heißt auch Altherma 3R.

Gruß
Max
Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 6x SMA Wechselrichter, BYD HVM, BYD HVS, SMA EVCharger, KEBA Wallbox, 2x HMS800W, Daikin Wärmepumpe über CAN, viele ESPs

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

Burny4600

@MadMax
Wir bekommen eine Daikin Altherma 3 R F Integrated Wärmepumpe.
Wie hast du die Verbindung über CAN-Bus gelöst?
Ist eine CAN-Bus Schnittstelle bei der Wärmepumpe vorhanden oder eine Option?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

MadMax

Die CAN Bus Schnittstelle ist die Interne Verbindung zwischen der HPSU und dem Display, außerdem bei einigen Geräten nach außen auf Klemme gefüht für die Webschnittstrlle.
Ist auch im Wiki gut beschrieben.

Gruß
Max
Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 6x SMA Wechselrichter, BYD HVM, BYD HVS, SMA EVCharger, KEBA Wallbox, 2x HMS800W, Daikin Wärmepumpe über CAN, viele ESPs

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

FrankL

Ich habe bei mir eine Daikin Multi-Split-Klimaanlage, die (ausschließlich) über die Daikin-Cloud verbunden ist und mit der ONECTA-App gesteuert werden kann. Da es hierfür in FHEM bislang keine Lösung gab, hab ich ein Modul geschrieben, welches ich heute hier vorgestellt habe: https://forum.fhem.de/index.php?topic=133044.0

Die Routinen im Modul habe ich allgemeingültig für jedwede (Klima-)Geräte von Daikin geschrieben, die in der ONECTA-App als Device verknüpft sind. Da es sich ja in beiden Fällen um Wärmepumpen handelt, wäre es ggf. einen Versuch wert, das Modul zu testen und zu schauen, ob sich damit auch die Altherma auslesen und steuern lässt. Ich kann es bei mir zwar nicht testen, da ich keine Altherma Wärmepumpe habe, wäre aber eigentlich recht optimistisch, dass es klappt. Ich würde mich über Feedback freuen.

MfG Frank

FrankL

Ich habe mein Modul 58_DaikinCloud.pm (nähere Infos im Thread hier) zwischenzeitlich weiterentwickelt. Die Anbindung von Daikin Altherma-Geräten wurde von zwei Nutzern bereits erfolgreich getestet.

Damit steht nun auch eine Möglichkeit bereit, Daikin Altherma-Geräte, die mit der ONECTA-App gesteuert werden können, in FHEM einzubinden.

MfG Frank

Burny4600

Hallo FrankL. Ich habe dein Modul mit meiner Daikin Altherma 3-H-MT-W Anlage getestet, und die konfiguration hat problemlos funktioniert.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

baltic.surfer

Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und habe eine Frage, die zu dem Thema passt. Vielleicht kann mir jemand helfen :)

Im FHEM Wiki (Link) ist beschrieben, wie man über den Can Bus die Altherma 3 auslesen und steuern kann. Ich kenne mich in der Softwareentwicklung und Messtechnik einigermaßen aus, komme hier aber nicht so richtig weiter.

Es geht um eine Daikin Altherma 3R ECH2O.

Ich glaube, dass meine Wärmepumpe ein neueres Mainboardmodell besitzt, auf dem die CAN Bus Pins nicht mehr vorhanden sind. Die genaue Modellbezeichnung der Wärmepumpe (Typenschild auf der Inneneinheit) ist "EHSX04P50EF".

Anbei auch ein paar Fotos von den Platinen. Den X10A Anschluss für z.B. ESPAltherma habe ich gefunden. Die Can Bus Pins allerdings nicht.

Hat jemand einen Hinweis für mich, ob ich den Canbus nur übersehe oder ob wirklich keiner vorhanden ist?
Gibt es ggf. eine andere Stelle, an der man eine Busleitung anzapfen kann?

Vielen Dank an euch :)

Liebe Grüße