"Zigbee Smart Switch" von FHEM schalten funktioniert nicht [gelöst]

Begonnen von purehunter, 14 November 2022, 08:50:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

purehunter

Hallo,

ich habe einen "Zigbee Smart Switch" über den SONOS "Zigbee USB Dongle Plus" mit FHEM verbunden (mein allererster Aktor...). Der Smart Switch wird als MQTT2 Device in FHEM angezeigt, auch sein Status, wenn ich ihn an seinem HW-Button ein- oder ausschalte wird in FHEM korrekt angezeigt (Status Symbol und "STATE" ändert sich entsprechend dem wahren Status).
Aber ich kann den Switch nicht von FHEM aus schalten. Wenn ich den Befehl "setstate Pumpe on" eingebe, ändert sich das Status Symbol auf "ON", aber in der Farbe gelb, nicht grün wie manuell geschaltet. Und der Switch wird auch nicht eingeschaltet...
Woran könnte das hängen?

Gruß
purehunter

Beta-User

Wenn du von "setstate" erwartest, dass das irgendwas außerhalb FHEM bewirkt, bist du auf dem Holzweg...

Bitte einlesen, ich empfehle "Praxisbeispiele" und "Schritt für Schritt" zu MQTT2_DEVICE als Einstiegslektüre.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

purehunter

Die habe ich schon in anderen Tabs geöffnet vor mir, bin aber noch nicht schlau geworden daraus...

isy

#3
Geht das nicht mit
set Pumpe on?

P.S. Geräte mit ihren Definitionen immer per "list Pumpe" zeigen, nicht per Hardcopy.
Bei den Namen der Geräte solltest du überlegen, eine andere Regel einzusetzen, steht aber jedem frei und es gibt hier auch etliche Beispiele.
Die eigentliche Definition lasse ich immer mit Kleinbuchstaben und eher technisch,  z.B. mit xx_yy_zzzzz. Wobei xx ein Raumkürzel darstellt, z.B. "wz" für Wohnzimmer, yy" den Typ, zB "tk" für Türkontakt. "zzzzz" ist dann der phys. Name des Gerätes oder was auch immer.

Den schön lesbaren Namen setze ich immer über einen Alias.
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Beta-User

In den sch... Screenshots gibt es nichts, das nach setList aussieht. Da fehlen definitiv Basis-Kenntnisse.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

purehunter

Zitat von: Beta-User am 14 November 2022, 09:05:51
...Da fehlen definitiv Basis-Kenntnisse.

Du hast völlig recht. Ich schrieb ja, "mein allererster Aktor"...
So ist es halt ganz am Anfang. Da fehlen die Kenntnisse.

purehunter

Zitat von: isy am 14 November 2022, 09:03:04
Geht das nicht mit
set Pumpe on?

Das hatte ich als erstes probiert. Bekomme aber eine Fehlermeldung: "Unknown argument on, choose one of attrTemplate"
mit "attrTemplate" bin ich dann auch nicht weitergekommen, ich finde kein Template das zu diesem "ON/OFF" Device passt.
Mich wundert am meisten, dass das Gerät einen Status senden kann, der von FHEM offensichtlich verstanden wird, nämlich on und off, aber die umgekehrte Richtung nicht funktioniert.

Beta-User

Zitat von: purehunter am 14 November 2022, 09:14:46
Das hatte ich als erstes probiert. Bekomme aber eine Fehlermeldung: "Unknown argument on, choose one of attrTemplate"
Das ist eine Folge der fehlenden setList...

mit "attrTemplate" bin ich dann auch nicht weitergekommen, ich finde kein Template das zu diesem "ON/OFF" Device passt.Tipp: zigbee2mqtt_plug
Zitat
Mich wundert am meisten, dass das Gerät einen Status senden kann, der von FHEM offensichtlich verstanden wird, nämlich on und off, aber die umgekehrte Richtung nicht funktioniert.
Das würde dich nicht wundern, wenn du dich erst mit den Grundlagen befaßt hättest, bevor du diese Antwort postest.

Generell: Du tust dich in diesem Forum leichter, wenn du die Forenregeln beherzigst. Das fängt damit an, dass man keine screenshots postet und sein setup so beschreibt, dass der geneigte Helfer sich direkt zurechtfindet. Dass es hier um zigbee2mqtt geht, und du von daher schon das "bridge"-Gerät (nach welcher Anleitung auch immer) bereits definiert haben müßtest, habe ich am Handy nämlich nicht so einfach sehen können...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

purehunter

#8
Zitat von: Beta-User am 14 November 2022, 10:07:33
Das ist eine Folge der fehlenden setList...
Das war mir trotz der ganzen Leserei noch nicht klar geworden, dass ich die eine Richtung sofort von FHEM erkannt wird, die andere aber erst (von mir) definiert werden muss.

Zitat von: Beta-User am 14 November 2022, 10:07:33
mit "attrTemplate" bin ich dann auch nicht weitergekommen, ich finde kein Template das zu diesem "ON/OFF" Device passt.Tipp: zigbee2mqtt_plug Das würde dich nicht wundern, wenn du dich erst mit den Grundlagen befaßt hättest, bevor du diese Antwort postest.
Danke für den Tipp! Damit funktioniert es zunächst.
Ich hatte zwischenzeitlich mit setList herumprobiert, es hat aber nicht funktioniert. Ich hatte folgende setList Definition benutzt:

attr pump setList on:noArg zigbee2mqtt/0xa4c13859c4924f53/set {"state":"on"}\ off:noArg zigbee2mqtt/0xa4c13859c4924f53/set {"state":"off"}\

das ganze mit allen Kombinationen von ON und OFF in Groß- und Kleinschreibung, weil ich mir erst mal klar machen musste, was sich auf das einzugebende und auf das ausgegebene Kommando bezieht.
Leider hat das gar nicht funktioniert. Und ich habe noch nicht herausbekommen wie die beiden Teile für ON und OFF bei der Eingabe getrennt werden müssen, bzw. wie oder ob ich sie sequentiell definieren kann, also den Befehl attr <DEVICE> setList mehrmals mit den einzelnen Teilen der "Befehlsliste", hier: ON und OFF, eingeben.

Was über das zigbee2mqtt_plug Template eingefügt wurde sollte doch zumindest für on das selbe sein wie das was ich benutzt habe:


on:noArg $DEVICETOPIC/set {"state":"ON"}
  off:noArg $DEVICETOPIC/set {"state":"OFF"}
  toggle:noArg $DEVICETOPIC/set {"state":"TOGGLE"}







Beta-User

Weiß jetzt nicht so recht, ob dein eigentliches Problem jetzt [gelöst] ist?

Für die Formatierungsfragen jedenfalls noch ein Lese-Tipp: https://wiki.fhem.de/wiki/Import_von_Code_Snippets
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

purehunter

Ja, das eigentliche Problem ist gelöst!

Der Lesetipp zur Formatierung war genau richtig.
Danke.