Tablet AJAX/JavaScript/HTML GUI

Begonnen von fhem86, 30 Mai 2013, 14:57:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Darkmann

Ich hab mir das jetzt nicht genauer angesehen aber auf was beruhen die Wetterdaten? Kommen die aus dem Internet oder werden diese von einer lokalen Wetterstation mit abgefragt?

infeliz

Die Daten werden aus dem Internet gezogen. Genau gesagt von YahooWeather.

#Wetterticker
define Wetter Weather 638242 600 de
attr Wetter event-on-update-reading temperature,humidity,pressure,wind_speed,wind_chill,wind_direction
attr Wetter group Wetter
attr Wetter room 0.2_Klima

define w_Wetter weblink htmlCode { WeatherAsHtmlD("Wetter") }
attr w_Wetter group Wetter
attr w_Wetter htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0" marginheight="0" marginwidth="0"
attr w_Wetter room 0.2_Klima


define Wetter Weather 638242 600 de
638242 < Deine whoID bzw. Standort. Kannst du bei Yahoo irgendwo nachlesen
600 < Intervall für Aktualisierung in Sekunden
de < Deutschland/deutsch
FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV

Reinhart

Zitat von: SkyRaVeR am 06 März 2015, 18:10:41
a) die Werte bei einem Wechsel zwischen den einzelnen Menüpunkten noch vorhanden sind
b) ob sich dort die gruppierten Werte mit dem Style "group" frei platzieren lassen (anclicken und Finger bewegen)

Hallo,

es wird am Windows Tablet "Surface 2" nur das Hauptmenü am linken Rand angezeigt. Der Inhalt fehlt völlig, alles leerer Bildschirm. Das Menü selbst scheint zu funktionieren, weil das ausgewählte Menü (am Touchpad) am oberen Rand den Text wechselt (Statusanzeige Menü).

Den Rest kann ich daher noch nicht testen.
Hier der Original Screenshot vom Surface.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

SkyRaVeR

Danke für das Testen. Hast du die config.xml angepasst? Ich hatte glaub ich nur die Views "Klima" und "Rolläden" mit Werten von mir belegt.
Der initiale View "Status" ist leer. Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass ich den Style "simplespace" in "newline" umbenannt habe und style="group" in style="mygroup".
Zum Testen reicht es aus wenn nur 2 Gruppen (style="mygroup") in einem View sind z.B.


<group id="grptemp.eg" caption="Temperatur" style="mygroup">
<device hwid="temp.arbeitszimmer" reading="temperature" unit=" °C" updateInterval="60" displayname="Arbeitszimmer" style="label"/>
<device hwid="temp.hwr" reading="temperature" unit=" °C" updateInterval="60" displayname="HWR" style="label"/>
</group>
<group id="grphum.eg" caption="Luftfeuchte" style="mygroup">
<device hwid="temp.arbeitszimmer" reading="humidity" unit=" %" updateInterval="60" displayname="Arbeitszimmer" style="label"/>
<device hwid="temp.hwr" reading="humidity" unit=" %" updateInterval="60" displayname="HWR" style="label"/>
</group>


Auf meinem alten ipad3 kann ich die Gruppen problemlos via touch hin und her schieben. Es kann lediglich passieren, dass die Elemente "unsichtbar" werden.
Das behebe ich aber sowie ich weiss ob das auch so auf einem Windows-Tablet läuft (Muss dafür das Grundlayout modifizieren).
Soweit würde ich aber erst gehen wenn wir uns auf ein Konzept geeinigt haben damit ich nicht unnötig Zeit verplemper.

Gruß & Danke :)

infeliz

Ein kleines Widget für Windrichtung und Geschwindigkeit.
Leider komme ich beim Design nicht weiter.  :-\
Jemand ne Idee?
FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV

schnibberle

Verfolge eure Arbeit seit einigen Tagen und bin wirklich begeistert von den Ergebnissen ! TOP ! Sie sind auch der Grund das ich mich nun angemeldet habe.

Meine Frage : Müssen die Geräte z.B. EnO_switch_018DFXXX nur noch im config.xml definiert werden ? oder brauch ich dummy readings !?! Bei mir taucht derzeit in der Übersicht noch nichts auf.

<group id="Heizung" caption="Temperatur" style="mygroup">
<device hwid="EnO_switch_018DXXXX" reading="temperature" unit=" °C" updateInterval="60" displayname="Arbeitszimmer" style="label"/>
<device hwid="temp.hwr" reading="temperature" unit=" °C" updateInterval="60" displayname="HWR" style="label"/>
</group>
<group id="grphum.eg" caption="Luftfeuchte" style="mygroup">
<device hwid="temp.arbeitszimmer" reading="humidity" unit=" %" updateInterval="60" displayname="Arbeitszimmer" style="label"/>
<device hwid="temp.hwr" reading="humidity" unit=" %" updateInterval="60" displayname="HWR" style="label"/>
</group>

(http://fs1.directupload.net/images/150308/temp/8gta7gv9.png)

SkyRaVeR

Zitat von: schnibberle am 08 März 2015, 07:09:29
Meine Frage : Müssen die Geräte z.B. EnO_switch_018DFXXX nur noch im config.xml definiert werden ? oder brauch ich dummy readings !?! Bei mir taucht derzeit in der Übersicht noch nichts auf.

Du brauchst ein Gerät, dass in deiner fhem.cfg real existiert.
Als Beispie (bei mir ein homeatic temperatur sensor)l:
---fhem.cfg---

define temp.hwr CUL_HM 2A7750
attr temp.hwr IODev hmusb
attr temp.hwr actCycle 000:10
attr temp.hwr actStatus alive
attr temp.hwr autoReadReg 4_reqStatus
attr temp.hwr expert 2_full
attr temp.hwr firmware 1.3
attr temp.hwr icon icoTemp
attr temp.hwr model HM-WDS40-TH-I-2
attr temp.hwr peerIDs 00000000,
attr temp.hwr room CUL_HM
attr temp.hwr serialNr LEQ0228082
attr temp.hwr subType THSensor
...

-------------------------------------

Eine ganz rudimentäre config.xml wäre nun


<LCARS>
  <menu>
    <view id="view_klima">Klima</view>
  </menu>   

  <views>
  <view id="view_klima">
<group id="grptemp.eg" caption="Temperatur" style="mygroup">
<device hwid="temp.hwr" reading="temperature" unit=" °C" updateInterval="60" displayname="Arbeitszimmer" style="label" />
</group>
  </view>
</views>
</LCARS>


Wenn dein Gerät kein Temperatursensor ist sondern ein "Schalter" müsstest du in der .xml das reading="temperatur" sehr wahrscheinlich durch reading="state" ersetzen.

Wichtig wäre noch, da ich bisher nur mit homeatic getestet habe und ehrlich gesagt Fehlerabfragen sehr stiefmütterlich behandele zu wissen ob das "Reading" in fhem existiert.

Könntest du bitte mal die Ausgabe von http://<ip_deines_fhem_servers>:8083/fhem?cmd=jsonlist2 EnO_switch_018DXXXX&XHR=1 in eine text-datei packen und mir zukommen lassen?
Evtl. heissen die Readings bei "enocean" anders als bei homeatic wobei ich eigentlich dachte, dass fhem das weg kapselt.

@infeliz - wir sollten bald anfangen unsere Sachen über das Frontend konfigurierbar zu machen und unsere "widgets" zusammen zu führen.
Meine sind ja nur testweise für den backend-anteil entstanden...

Reinhart

@SkyRaVeR

ich habe die XML nicht angepasst, sondern deine genommen und die war ja bei einigen Punkten gefüllt. im Quervergleich habe ich ja jeden Menüpunkt am Surface mit dem Laptop verglichen und eben diese Unterschiede der Ansichten festgestellt.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

infeliz

Mh. Sieht aus wie in Jeton, oder?
FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV

infeliz

Hier das vorläufige Ergebnis! ;-)

attr viewFHEM_Wetter item00 Wetter|wind|1x4|1

Die Grössenangabe spielt keine Rolle.

Gruss Heiner
FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV

SkyRaVeR

All in ! :D
Machst du alles mit canvas nu? Bin gerade dabei alles bei mir umzustellen aber tue mich irgendwie schwer es für alle Auflösungen gut zu skalieren :(

infeliz

Ja, das Wind-Windget ist komplett in Canvas, dass in einem div liegt. Anfangs hatte ich auch Probleme mit der Schärfe. Wie bei den anderen Schaltern und Widget bleibt die Auflösung immer die Gleiche angepasst an das Raster. Ich werde auch versuchen andere Bedienelemente in Canvas zu programmieren.

Wie du schon geschrieben hast, wird man um die div's wahrscheinlich nicht rumkommen. Ich teste weiter. ;-)

Beim skalieren musst du aufpassen, dass du keine Nachkommastellen beim Errechnen der Grösse erzeugst. Dann wird es unscharf. Weiter ist es wichtig dem Canvas die gleiche Grösse zu geben wie dem eingefügtem Canvas
FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV

infeliz

FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV

schnibberle

Zitat von: SkyRaVeR am 08 März 2015, 11:16:42
Du brauchst ein Gerät, dass in deiner fhem.cfg real existiert.
Als Beispie (bei mir ein homeatic temperatur sensor)l:
-

Könntest du bitte mal die Ausgabe von http://<ip_deines_fhem_servers>:8083/fhem?cmd=jsonlist2 EnO_switch_018DXXXX&XHR=1 in eine text-datei packen und mir zukommen lassen?
Evtl. heissen die Readings bei "enocean" anders als bei homeatic wobei ich eigentlich dachte, dass fhem das weg kapselt.


Den kompletten Auszug habe ich dir per PN geschickt.

Hier ein Teil davon

    },
    "Readings": {
      "block": { "Value":"unlock", "Time":"2015-03-12 16:40:23" },
      "nightReduction": { "Value":"0", "Time":"2015-03-12 16:40:23" },
      "setpointTemp": { "Value":"13.1", "Time":"2015-03-12 16:40:23" },
      "state": { "Value":"T: 21.8 SPT: 13.1 NR: 0", "Time":"2015-03-12 16:40:23" },
      "temperature": { "Value":"21.8", "Time":"2015-03-12 16:40:23" }
    },
    "Attributes": {
      "IODev": "TCM_ESP3_0",
      "alias": "Schlafzimmer Heizung",
      "manufID": "00D",
      "model": "FHK61",
      "room": "EnOcean",
      "setCmdTrigger": "refDev",
      "subDef": "FFEFFFEF",
      "subType": "roomSensorControl.05",
      "temperatureRefDev": "EnO_4BS_019CA9ABB"
    }
  }
  ],
  "totalResultsReturned":1
}

infeliz

@SkyRaver:

Ich habe das hier im Netz gefunden und versuche es gerade zu verstehen!
Drag and Drop von Div's!!
FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV