HomeMatic USB Konfigurations-Adapter (HM-CFG-USB) in Fhem nutzen

Begonnen von mgernoth, 30 Mai 2013, 17:06:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kennymc.c

Überlege gerade, ob ich mir statt des HM-LAN nur den CFG-USB kaufe, da ich sowieso nur alles über Fhem steuern möchte und der Adapter natürlich auch günstiger ist.
Hier und im Wiki liest man ja von Problemen mit dem Raspberry Pi am USB-Port. Hat sich das durch Firmwareupdates mittlerweile etwas gebessert oder sollte ich doch ein HM-Lan nehmen? Hab noch ein normales Model B mit 512 MB.

hexenmeister

Ich habe mal den HM-USB am Pi Model B betrieben (mit einem aktiven Hub). Habe zwar von Problemen gelesen, selbst hatte ich jedoch keine.
Es besteht auch noch die Möglichkeit, die Geschwindingkeit der USB-Schnittstelle auf die USB1.1 zu reduzieren. Das soll auch helfen.
Alledings war ich mit dem Pi für FHEM insgesamt nicht zufrieden, daher Umstieg auf einen CubieTruck.

kennymc.c

Hat die Umschaltung auf USB 1.1 Nachteile, wenn man noch einen CUL betreibt? Scheint ja leider immer nur für alle Ports gleichzeitig zu sein.

hexenmeister

Sollte für CUL auch egal sein. Braucht ja nur eine sehr langsame Übertragung. Problem hast du,  wenn du eine Festplatte anschließen willst.

Hauswart

Ich habe am Raspberry auch keine Probleme. Einfach ausprobieren.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

ujaudio

Ich betreibe den HM-CFG-USB direct am USB des Raspberry B+ und den CuL über einen weiteren USB - alles ohne Probleme.

Gruß
Jürgen
Einen lieben Gruß
Jürgen

Ich79

#636
Hallo!
Ich habe jetzt mal das Update vom Fritz!OS (auf der 7490) gewagt und begnüge mich mit dem manuellen Start von fhem. Allerdings ist seither mein hmland am spinnen. Ich erhalte überhaupt keine Daten mehr. Das eventlog zeigt pausenlos
15-01-15 14:33:55 HMLAN fb_hmusb Xmit-Events: timeout:638 disconnected:638 init:638
2015-01-15 14:33:55 HMLAN fb_hmusb prot_timeout: last
2015-01-15 14:33:55 HMLAN fb_hmusb DISCONNECTED
2015-01-15 14:33:55 HMLAN fb_hmusb cond: disconnected
2015-01-15 14:33:55 HMLAN fb_hmusb Xmit-Events: timeout:638 disconnected:639 init:638
2015-01-15 14:33:55 HMLAN fb_hmusb prot_disconnected: last
2015-01-15 14:33:55 HMLAN fb_hmusb cond: init
2015-01-15 14:33:55 HMLAN fb_hmusb Xmit-Events: timeout:638 disconnected:639 init:639
2015-01-15 14:33:55 HMLAN fb_hmusb prot_init: last
2015-01-15 14:33:55 HMLAN fb_hmusb CONNECTED

Der Daemon selbst lässt sich problemlos starten.

Habe ich da irgendwas übersehen? Wäre super wenn jemand spontan einen tipp hat. Ich habe im Forum bisher nichts gefunden.

[EDIT]
So, ich habe jetzt mal versucht die FritzBox neu zu starten, den Stick ab- und wieder an zu stecken, hmland mehrfach neu gestartet. Es bleibt beim Alten. Irgendwie verschluckt sich das Ding. Ich kann jedoch nicht genau sagen wo das Problem liegt.
Interessant ist: Die ganzen Aktoren/Sensoren blinken grün, also wie immer. Sobald ich entweder hmland beende oder den Stick abziehe kommt wie erwartet lange gelb dann rot...
[/EDIT]

[EDIT2]
Nach ewigem rumprobieren läuft es jetzt scheinbar wieder. Keine Dateien getauscht, nur Dienste neu gestartet. Wirkt leider nicht so vertrauenserwecked. Werde mir wohl einen Watchdog oder Notify basteln, falls das wieder passiert.
Dummerweise hab ich so viel Krempel ausprobiert, dass ich nicht mehr sagen kann was jetzt zum Erfolg geführt hat.
[/EDIT2]

Viele Grüße
Boris
Fritz!Box 7490 mit FHEM 5.6 und HM-CFG-USB-2 (hmland)
AVM: 1x Fritz!Powerline546E
HM: 6x HM-CC-RT-DN / 2x HM-Sec-RHS / 1x HM-WDS40-TH-I-2 / 2x HM-Sec-SC-2 / 1x HM-LC-Sw4-Ba-PCB

teran42

Hallo,
nach mehr als einem Jahr problemlosen Betrieb funktioniert mein HM-CFG-USB an keinem Rechner mehr
Beim einstecken am RPi oder einem Linux Rechner erhalte ich folgendes im Kernel Log:

[82558.412025] usb 1-1.3.1.1: new full-speed USB device number 37 using dwc_otg
[82558.492134] usb 1-1.3.1.1: device descriptor read/64, error -32
[82558.682050] usb 1-1.3.1.1: device descriptor read/64, error -32
[82558.872031] usb 1-1.3.1.1: new full-speed USB device number 38 using dwc_otg
[82558.952033] usb 1-1.3.1.1: device descriptor read/64, error -32
[82559.142045] usb 1-1.3.1.1: device descriptor read/64, error -32
[82559.332103] usb 1-1.3.1.1: new full-speed USB device number 39 using dwc_otg
[82559.751872] usb 1-1.3.1.1: device not accepting address 39, error -32
[82559.832128] usb 1-1.3.1.1: new full-speed USB device number 40 using dwc_otg
[82560.251882] usb 1-1.3.1.1: device not accepting address 40, error -32
[82560.252104] hub 1-1.3.1:1.0: unable to enumerate USB device on port 1


Also Grundsätzlich redet der Stick mit seinem USB Host, nur der verstehen sich die beiden nicht. Habe diese Fehlermeldung hier im Forum schon mal gesehen, aber keine Lösung (ausser neuer Stick).

Blöder Nebeneffekt FHEM versagt wortlos (also ohne LOG Meldung) den Dienst, wenn "hmland" auf den Timeout läuft. Hat mich etwas gekostet die wahre Ursache zu finden.

Da ja nunmal Wochenende ist, ist neu bestellen nicht die schnellste Option. Also erst einmal in den Stick reingeschaut.
Spannung 3.3V liegt ordnugsgemäss am Chip an, den Kondensatoren sieht man so nix an ...

Auf der Platine befinden sich aber verschiedene Testpunkte und siehe da im Datenblatt des verwendeten AT91SAM7S128 sind dies :
MP4 geht auf J2 und ERASE
MP3 geht auf J2 und J1 sowie VDDIO
MP2 geht auf J2 und und TST
ST1 hat VDD, PGMM2, PGMM1 und GND

Laut Datenblatt löscht ein anheben von ERASE auf VDD den FlashSpeicher des Chips (50ms mindestens)
Weiterhin wenn TST, PA0-PA2 auf high für 10 Sekunden (PA0-PA2 sind direkt auf 3,3V verdrahtet) soll ein SAM-BA Boot assistant den Chip in einen recovery modus setzen.... Wenn ich dann die Firmware nehme und wieder flashe, evtl. Vendor ID und Product ID im source von flash-hmcfgusb anpassen...

Also frisch ans Werk (mehr als kaputt geht ja nunmal nicht :-)). Ein ERASE und TST Cycle weiter kommen zumindest die obigen Fehlermeldungen nicht mehr, der Chip taucht bei lsusb aber trotzdem nicht auf :-(.

Hat hier irgendwer Erfahrungen in der Wiederbelebung des USB Sticks oder dem verwendeten Atmel Controller? Wie gesagt, scheine ja nicht der Einzige mit dem Schicksal zu sein.

Commander

Versuche es auf meinem Raspberry zu installieren und bekomme folgende Fehlermeldung:
root@xbian:/opt/hmcfgusb# make
gcc -MMD -O2 -Wall -I/opt/local/include -g   -c -o hmland.o hmland.c
hmland.c:24:19: fatal error: stdio.h: No such file or directory
compilation terminated.
make: *** [hmland.o] Error 1

Kann mir vielleicht jemand nen Tipp geben?
FHEM5.6 auf Intel NUC NUC5PPYH
HM-CFG-USB-2 / HMLAN
CUL 433 CUL 868 / WMBus_T (Techem) JeeLink
MAX! Cube,Logitech Harmony Hub,Philips Hue

juppzupp

Er sagts ja. Dir fehlt die Datei stdio.h

Bei Debian standard findet die sich im Paket libc6-dev (unter anderem)


plin

Hallo Leute,

ich habe ein paar Fragen und hoffe hier den richtigen Thread gefunden zu haben. Mit dem CUL V3 USB Stick CC1101 USB Lite komme ich nicht vom 1.OG bis in den Keller, deshalb will ich dort unten eine zweite FHEM-Instanz laufen lassen. Dafür ausgeguckt habe ich mir den Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB.

Meine Fragen dazu:

  • Enspricht der Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB dem HM-CFG-USB-2?
  • Wird der bereits von FHEM in ausreichendem Maße unterstützt?
  • Hat jemand Erfahrung mit dem Stick unter openSuSE (das läuft nämlich auf meinemm Server im Keller)?

Ciao,
Peter
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

Ralli

Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240601) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

FHEMAN

Bei dem verlinkten Script für init.d bekomme ich bei
sudo service hmland start
immer folgende Fehlermeldungen:

derron@cubie:/etc/init.d$ sudo service hmland start
: not found/hmland: 13: /etc/init.d/hmland:
: not found/hmland: 16: /etc/init.d/hmland:
/etc/init.d/hmland: 17: /etc/init.d/hmland: Syntax error: word unexpected (expecting "in")


Ich habe den Code per Copy and Paste mit Notepad++ als (Unix Script File erkannt) in eine .sh Datei geschrieben.

Was kann das sein?

Ich würde HMLAND dieses Mal gerne unabhängig von fhem starten.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

P.A.Trick

Zitat von: derron am 30 Januar 2015, 20:31:43
Bei dem verlinkten Script für init.d bekomme ich bei
sudo service hmland start
immer folgende Fehlermeldungen:

derron@cubie:/etc/init.d$ sudo service hmland start
: not found/hmland: 13: /etc/init.d/hmland:
: not found/hmland: 16: /etc/init.d/hmland:
/etc/init.d/hmland: 17: /etc/init.d/hmland: Syntax error: word unexpected (expecting "in")


Ich habe den Code per Copy and Paste mit Notepad++ als (Unix Script File erkannt) in eine .sh Datei geschrieben.

Was kann das sein?

Ich würde HMLAND dieses Mal gerne unabhängig von fhem starten.

mach mal ein cat /etc/init.d/hmland
und ein ls -l /etc/init.d/hmland
und poste das Ergebnis hier!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

FHEMAN

#644
Hallo P.A.Trick, danke für Deine Hilfe. Ich habe es nun hinbekommen:

1. #!/bin/sh fehlte in der 1. Zeile
2. sudo sed -i -e 's/\r$//' hmland


(Um alle DOS Sonderzeichen durch Copy and Paste zu eliminieren, wie die oben gennanten plus  /bin/sh^M: bad interpreter: No such file or directory)
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB