HomeMatic USB Konfigurations-Adapter (HM-CFG-USB) in Fhem nutzen

Begonnen von mgernoth, 30 Mai 2013, 17:06:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

volschin

Alles unter 100ms ist eigentlich gut brauchbar, selbst darüber funktioniert es meistens noch.
Intel NUC+Ubuntu 22.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7590, Echo Dots+Show8, Logi Circle 2, HomeBridge
TIG Stack (Telegraf, InfluxDB, Grafana)

chrisdash

Zitat von: volschin am 14 Dezember 2013, 14:11:37
Alles unter 100ms ist eigentlich gut brauchbar, selbst darüber funktioniert es meistens noch.
OK, danke für die "Beruhigung", dann habe ich wohl zumindest kein Hardwareproblem mit meinem guten alten Heimserver, der kaum 20W braucht, aber hier eine ganze Reihe an "Services" bereitstellt...  8)
Meine Fritzbox wäre auch nicht nutzbar, da 6360 mit DOCSIS, also zugenagelt, und Raspberry hat ja wohl ganz eigene Probleme mit USB. Insofern wäre ich froh, wenn mein "Atomserver" den Job der Heizungssteuerung noch zusätzlich übernehmen könnte, ohne dass ich ein neues Gerät anschaffen muss.

Ich bleibe erst mal beim burst mode, der jetzt gut funktioniert, und vielleicht ergibt sich ja fhem-softwareseitig noch eine Lösung für das Problem mit dem wakeup.

Gruß
Christian

IROC_KNX

#182
Hallo,

nachdem ich heute meinen USB Adapter angeschlossen und mit der Anleitung von der ersten Seite direkt zum laufen bekommen hatte, wollte ich ein Startscript verwenden damit hmland automatisch vor fhem startet.
Seit dem funktioniert nichts mehr! FHEM kann ich nur noch manuell über die Konsole startet.
Hab keine Ahnung wie ich das wieder hin bekomme...
Die fhem Datei in /etc/init.d/ hatte ich auch vorher bearbeitet und dort bei den Startoptionen hmland ergänzt.
Ich hatte es dann wieder aus der Datei heraus gelöscht nachdem fhem nicht mehr funktioniert hatte. Doch auch das hilft nicht.

Anbei ein Screenshot und das verwendete Script
#!/bin/sh
# /etc/init.d/hmland
# Startup script for the HM-CFG-USB to HMLAN emulator


pidfile=/var/run/hmland.pid
port=1234

case "$1" in
  start|"")
/opt/hmcfgusb/hmland -d -P -l 192.168.0.5 -p $port
;;
  restart|reload|force-reload)
echo "Error: argument '$1' not supported" >&2
exit 3
;;
  stop)
killall hmland
;;
  status)
if [ ! -e $pidfile ]; then
echo "No pid"
exit 1
fi
pid=`cat $pidfile`
if kill -0 $pid &>1 > /dev/null; then
echo "Running"
exit 0
else
rm $pidfile
echo "Not running"
exit 1
fi

;;
  *)
echo "Usage: hmland [start|stop|status]" >&2
exit 3
;;
esac

Hat jemand ein Tip?
FHEM 5.8 auf RaspberryPi mit knxd

betateilchen

warum um alles in der Welt hast Du ein eigenes Script zum Starten von hmland angelegt? Pack doch den hmland Aufruf einfach mit in die fhem-Startdatei und alles wird gut.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Papaloewe

Vielleicht eine dumme Frage, aber ich stelle sie trotzdem mal:

Kann man den HM-CFG-USB Stick und den HM-CFG-LAN Adapter gleichzeitig betreiben, um z.B die "Ausleuchtung" in einem sehr verwinkeltem Gebäude zu verbessern?

Welche Paramter müsste man dazu in der fhem.cfg setzen?

Danke & schönen Abend.
Thomas

IROC_KNX

Zitat von: betateilchen am 14 Dezember 2013, 17:03:00
warum um alles in der Welt hast Du ein eigenes Script zum Starten von hmland angelegt? Pack doch den hmland Aufruf einfach mit in die fhem-Startdatei und alles wird gut.

Weil ich es so verstanden hatte, dass man es über ein Script machen muss.
Was kann ich denn nun machen damit überhaupt nochmal fhem von alleine startet?
FHEM 5.8 auf RaspberryPi mit knxd

IROC_KNX

Zitat von: IROC_KNX am 14 Dezember 2013, 17:18:20
Weil ich es so verstanden hatte, dass man es über ein Script machen muss.
Was kann ich denn nun machen damit überhaupt nochmal fhem von alleine startet?

So, FHEM startet wieder von alleine. Das Script habe ich gelöscht.
Was muss ich nun machen, damit HMLAND mit oder besser vor FHEM startet?
FHEM 5.8 auf RaspberryPi mit knxd

volschin

#187
Hallo zusammen,
hat jemand den HM-CFG-USB in einer Remote-Konfiguration im Einsatz?

Ich habe mir zusätzlich zur Fritzbox einen RasPi zugelegt und denke darüber nach, ihn in der Fritzbox stecken zu lassen, aber vom RasPi aus anzusteuern. Da das hmland-Programm ja ein Netzwerk-Interface bereitstellt, könnte das zumindest theoretisch klappen.

Warum denke ich über so etwas nach?
Die Fritzbox ist funktechnisch bei mir an einem besseren Standort, als ich es für den RasPi geplant habe. Der RasPi ist aber das leistungsfähigere Device für FHEM.

Gruß,
Veit
Intel NUC+Ubuntu 22.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7590, Echo Dots+Show8, Logi Circle 2, HomeBridge
TIG Stack (Telegraf, InfluxDB, Grafana)

Loctotex

Ich habe den USB Stick vorhin an der Fritzbox 7360 mit hmland gehabt. Fhem läuft auf meinem Windows Server. Funktioniert ;)

Die neuste Version kann ich unter Cygwin nicht mehr compilieren :( 

/hmcfgusb/hmcfgusb.c:475: undefined reference to `libusb_handle_events_timeout_completed'
collect2: Fehler: ld gab 1 als Ende-Status zurück
<builtin>: recipe for target 'hmland' failed
make: *** [hmland] Error 1

HerrDesChaos234

Hallo,

ich möchte mir fhem auf meinem RaspberryPi aufsetze und ein Funkmodul + HM-CC-RT-DN zunächst zum testen anschaffen.
Preislich ist der HM-CFG-USB mit 30,- ja sehr interessant.

Läuft das ganze stabil genug um eine Heizungssteuerung mit mehreren HM-CC-RT-DN zu realisieren?
Ist die Reichweite des HM-CFG-USB ausreichend für eine 80qm Wohnung? Welche Nachteile hat die Lösung gegenüber der Verwendung des HM-LAN-Adapters, der immerhin 40,- mehr kostet.

Nicht zwingend nötig, aber rein aus Interesse: Kann man den HM-CFG-USB an einen Router mit DD-WRT packen und dann vom RaspberryPi darauf zugreifen? Ich gehe davon aus das ich hmland nicht auf dem Router laufen lassen kann.

Schönen Gruß,
HDC

Papaloewe

Hallo HDC,

zur Reichweite kann ich nur sagen, dass der HM-CFG.USB Stick wesentlich bessere Empfangswerte aufweist als der HM-CFG-LAN Adapter. Ich habe beide parallel im Einsatz und der Stick ist um ca. 10 (dB?) besser.

Als Nachteil erkenne ich nur die räumliche Abhängigkeit an eine USB-Schnittstelle und ein USB-Kabel kann man ja auch nicht beliebig verlängern.

An meinem Raspi scheint es jedenfalls einwandfrei zu funktionieren. Es soll aber auch Serien (aus China?) geben, bei denen es zu erheblichen Problemen kommt.

Gruß
Thomas

HerrDesChaos234

Hallo,

das klingt ja nicht schlecht. Dann werde ich das mal probieren.

Dummerweise ist mein RPi aus China. Da bin ich gespannt was mich erwartet.
Im Fall der Fälle muß ich mich eben nach einem UK-Pi um gucken und das jetzige zur Experimentierplattform degradieren.

Schönen Gruß und danke für die schnelle Entscheidungshilfe!


volschin

Zitat von: HerrDesChaos234 am 16 Dezember 2013, 23:49:39
Nicht zwingend nötig, aber rein aus Interesse: Kann man den HM-CFG-USB an einen Router mit DD-WRT packen und dann vom RaspberryPi darauf zugreifen? Ich gehe davon aus das ich hmland nicht auf dem Router laufen lassen kann.
Lies mal den Beitrag direkt über Deinem!
Zumindest hmland muss aber immer auf dem gleichen Gerät laufen, an dem der Stick steckt.

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 22.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7590, Echo Dots+Show8, Logi Circle 2, HomeBridge
TIG Stack (Telegraf, InfluxDB, Grafana)

HerrDesChaos234


Den Beitrag habe ich gelesen. Ich habe einen WLAN-Router von TP-Link bei dem ich die Firmware gegen DD-WRT getauscht habe.
Da ich nicht weiß wie ich hmland dadrauf laufen lassen sollte, hat sich das für mich wohl erledigt.

volschin

Da DD-WRT auch ein Linux-System ist, sollte das vom Grundsatz her kein Problem sein und auch nicht anders als auf der Fritzbox laufen. Du musst nur jemand finden, der den hmland für DD-WRT compiliert und ihn in das System einbinden.

Da ich DD-WRT aber nicht kenne, kann ich Dir da nicht weiterhelfen.

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 22.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7590, Echo Dots+Show8, Logi Circle 2, HomeBridge
TIG Stack (Telegraf, InfluxDB, Grafana)