ShellyPro2 Einbinden

Begonnen von vic, 26 Dezember 2022, 12:30:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vic

Hallo mqtt-Team

Seit einigen Wochen versuche ich ergebnislos ShellyPro2-Aktoren einzubinden. Leider ohne Erfolg.
Ich kann nicht schalten usw. Ein Template ist nicht anwählbar.

Anbei das Listing:

Internals:
   CID        shellypro2_30c6f78120fc
   DEF        shellypro2_30c6f78120fc
   FUUID      63a980ea-f33f-3b38-275d-a5117f42360bfdc5
   IODev      MQTT2
   LASTInputDev MQTT2
   MQTT2_CONN MQTT2_192.168.11.157_62144
   MQTT2_MSGCNT 9
   MQTT2_TIME 2022-12-26 12:24:30
   MSGCNT     9
   NAME       MQTT2_shellypro2_30c6f78120fc
   NR         2936
   STATE      ???
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   eventCount 10
   READINGS:
     2022-12-26 12:10:10   IODev           MQTT2
     2022-12-26 12:24:30   dst             shellypro2-30c6f78120fc/events
     2022-12-26 12:24:30   method          NotifyStatus
     2022-12-26 12:24:30   online          true
     2022-12-26 12:24:30   params_mqtt_connected true
     2022-12-26 12:11:07   params_switch_0_id 0
     2022-12-26 12:09:33   params_switch_0_output false
     2022-12-26 12:09:33   params_switch_0_source WS_in
     2022-12-26 12:11:07   params_switch_0_temperature_tC 20.23
     2022-12-26 12:11:07   params_switch_0_temperature_tF 68.42
     2022-12-26 12:09:33   params_switch_1_id 1
     2022-12-26 12:09:33   params_switch_1_output false
     2022-12-26 12:09:33   params_switch_1_source WS_in
     2022-12-26 12:13:17   params_sys_available_updates_stable_version 0.12.0
     2022-12-26 12:24:30   params_ts       1672053870.87
     2022-12-26 12:24:30   src             shellypro2-30c6f78120fc
Attributes:
   readingList shellypro2_30c6f78120fc:shellypro2-30c6f78120fc/online:.* online
shellypro2_30c6f78120fc:shellypro2-30c6f78120fc/events/rpc:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       MQTT2_DEVICE



Vielen Dank für eure Hilfe
Raspberry Pi 4
RFXTRX 868MHz und 433MHz
FS20, Intertechno, Homematic, Shelly
MAX!-Cube, Philips HUE-Bridge

Beta-User

Kannst du mal das 4-er pro testen? Mit etwas Glück sind die beiden ersten Kanal-Devices funktional.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

vic

Danke für die rasche Antwort Beta-User
Wie kann ich dies bewirken? Es stehen keine Templates zur Auswahl zur Verfügung.
Raspberry Pi 4
RFXTRX 868MHz und 433MHz
FS20, Intertechno, Homematic, Shelly
MAX!-Cube, Philips HUE-Bridge

rudolfkoenig

ZitatEs stehen keine Templates zur Auswahl zur Verfügung.
Sehr merkwuerdig, viele shelly Templates filtern nur auf TYPE=MQTT2_DEVICE, sollten also zur Auswahl stehen.
Auch wenn die automatische Bestimmung des Devicetopics schiefgehen duerfte, man kann sich von den Attributen inspirieren lassen.

Ist FHEM aktuell?

Beta-User

Konkret gemeint hatte ich shellypro4pm. Ist vermutlich etwas verwirrend, dass man bei dem nicht an dem "plus" erkennen kann, dass es "kommunikativ" ein "2nd gen." ist...
Ansonsten ist das mit dem "inspirieren" bei den shellyplus etwas schwierig, weil die so einen seltsamen Dialekt sprechen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

vic

Danke für die Antworten

unterdessen habe ich festgestellt, dass ein update nicht mehr möglich ist (auch nicht mit: update force http://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt)
Beim normalen erscheint immer nothing to do. Mit der Option force ist FHEM nach einigen Sekunden wieder bereit, hat jedoch nichts erledigt.
Hatte bereits in verschiedenen Foren gesucht um das Problem zu beseitigen jedoch leider nichts gefunden was funktioniert hätte.

Meine aktuelle Version ist:
Latest Revision: 26670
fhem.pl                  26868 2022-12-18 10:35:06Z rudolfkoenig
10_MQTT2_DEVICE.pm       26860 2022-12-16 08:13:49Z rudolfkoenig
98_update.pm             25724 2022-02-21 17:12:17Z rudolfkoenig

Ich hoffe ihr habt einen Rat für mich

vielen Dank
Raspberry Pi 4
RFXTRX 868MHz und 433MHz
FS20, Intertechno, Homematic, Shelly
MAX!-Cube, Philips HUE-Bridge

Beta-User

? Sieht doch sehr aktuell aus! Habe zwar nicht ins svn geschaut, aber das "nothing to do" kann schon passen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Moin,

in seinem Screenshot fehlt doch die Zeile mit dem set ...  :o - oder guck ich da falsch?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Screenshots... Aber ja => attrTemplate deaktiviert? (via global)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

vic

Wo kann man dies einstellen?

Das einzige was ich gefunden (und geändert) habe ist im fhem.pl


configfile
#disableFeatures:multiple-strict,attrTemplate,securityCheck,saveuuid
disableFeatures:multiple-strict,securityCheck,saveuuid
dnsHostsFile


Dies hat jedoch (nach reboot) nichts bewogen
Raspberry Pi 4
RFXTRX 868MHz und 433MHz
FS20, Intertechno, Homematic, Shelly
MAX!-Cube, Philips HUE-Bridge

Beta-User

Das war schon die richtige Stelle. cfg direkt editiert? Sollte man nicht, hat manchmal komische Nebenwirkungen...Ansonsten sollte der attrTemplate-setter jetzt da sein.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

vic

Leider ist die set-Option immer noch nicht verfügbar.

Die fhem.cfg editiere ich nur um angelernte Geräte in einer anderen cfg-Datei zu verschieben und um Autocreate zu aktivieren/deaktivieren.

Habt ihr eventuell weitere Vorschläge?

Raspberry Pi 4
RFXTRX 868MHz und 433MHz
FS20, Intertechno, Homematic, Shelly
MAX!-Cube, Philips HUE-Bridge

Otto123

Zitat von: vic am 27 Dezember 2022, 09:45:30
Wo kann man dies einstellen?

Das einzige was ich gefunden (und geändert) habe ist im fhem.pl


configfile
#disableFeatures:multiple-strict,attrTemplate,securityCheck,saveuuid
disableFeatures:multiple-strict,securityCheck,saveuuid
dnsHostsFile


Dies hat jedoch (nach reboot) nichts bewogen
Er hat doch tatsächlich in der fhem.pl editiert. Man sollte eigentlich jeden Support dafür einstellen  :-X Aber weil gerade Weihnachten war:

Zeig mal ein list global
ZitatdisableFeatures
Komma separierte Liste von Werten. Z.Zt. werden Folgende erkannt:
attrTemplate: um das Laden der AttrTemplates zu vermeiden.
securityCheck: um bei fehlenden Benutzer/Passwort bei den aktivierten Netzwerk-Server keine Warnmeldung zu generieren.
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: vic am 28 Dezember 2022, 06:14:51
Die fhem.cfg editiere ich nur um angelernte Geräte in einer anderen cfg-Datei zu verschieben und um Autocreate zu aktivieren/deaktivieren.
Warum man das erstere braucht, werde ich vermutlich nie verstehen...

Wegen des zweiten Punktes: um Attribut-Inhalte zu editieren, nimmt man schlicht und ergreifend FHEMWEB, geht auf die Detailseite, wählt das Attribut aus und ändert es. Dann bekommt man auch (häufig) Rückmeldung, wenn etwas nicht passt...

Eine Idee habe ich jetzt aber auch nicht, warum der attrTemplate-Setter nicht da ist. Bei "Editierern" ist immer der Verdacht, dass da auch sonst noch "rumgemalt" wird, und dann ist meine Phantasie nicht hinreichend bunt, um mir alle möglichen Fälle auszudenken, was denn nicht noch alles schief sein könnte.

Vielleicht hilft ein "reload AttrTemplate" und "{AttrTemplate_Initialize()}" um das zu reparieren?

Steht was im Log? (Davor, danach)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

vic

Vielen Dank für eure Angaben

@Otto123
Entschuldige bitte mein Versehen. Ich hatte nach dem Attribut attrTemplate gesucht und versuchshalber die fhem.pl-Datei editiert. Zuvor wurde die fhem.pl nicht angerührt. Ich hatte probehalber den Parameter disableFeatures:attrTemplate entfernt. Unterdessen ist dies wieder zurückgestellt.

disableFeatures:multiple-strict,attrTemplate,securityCheck,saveuuid


@Beta-User
Log anschauen soll ja nie schaden. Dies hat mir sehr geholfen.
Log-Eintrag:

2022.12.28 13:52:37 1: AttrTemplate_Initialize: cant open ./FHEM/lib/AttrTemplate: Permission denied


Die Verzeichnisberechtigungen waren nicht korrekt:

drw-r--r--  8 fhem dialout    4096 Jun 16  2020 lib


Dort habe ich chmod 755 angewendet. Mir ist schleierhaft, wie es dazu gekommen ist, bin mir jedoch sicher, dass das Problem zwischen Stuhl und Tastatur zu suchen ist.

Unterdessen ist der attrTemplate-setter wieder verfügbar.

Mit dem ShellyPro4-Template funktioniert leider gar nichts.
Wurde an der Shelly-Generation 2 nichts mehr entwickelt?

Raspberry Pi 4
RFXTRX 868MHz und 433MHz
FS20, Intertechno, Homematic, Shelly
MAX!-Cube, Philips HUE-Bridge