Presence mit mehreren Bedingungen

Begonnen von pcbastler, 26 Dezember 2022, 16:41:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pcbastler

Hallo zusammen,
nachdem die Netzwerkkennung mit der Fritzbox unter gewissen Umständen nicht mehr reibungslos klappt habe ich auf WLAN-Erkennung auf den APs (wie https://heinz-otto.blogspot.com/2019/03/precence-und-openwrt-der-3-versuch.html beschrieben) das klappt mit einem AP auch problemlos.
Da ich aber jetzt schon 2 APs habe, muss ich mal unwissend fragen. Erlaubt das Modul auch Konstrukte wie

(shellscript "bash GetMacPresence.sh 11:22:33:44:55:66 192.168.35.252" || shellscript "bash GetMacPresence.sh 11:22:33:44:55:66 192.168.35.253") 10 30

oder muss da eine separate Funktion herhalten?

CoolTux

Dafür kannst Du das Modul structure verwenden
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

TomLee

Geht auch einfach mit einem weiteren PRESENCE-Device im function-Modus:
define <devicename1+2> function {ReadingsVal('<devicename1>','presence','present') eq 'absent' && ReadingsVal('<devicename2>','presence','present') eq 'absent' ? 0 : 1} 60 60

pcbastler

#3
Naja, eigentlich geht es ja immer um das gleiche Gerät (Telefon), was aber über verschiedene Wege (APs) ins Heimnetz kommt. Weiterverwendung dann über Residents. Optional könnte ich auch mit dem Shellscript alle APs abklappern. Oder hat jemand Mesh mit OpenWRT im Einsatz und könnte das als Lösung empfehlen?
Die Idee mit structure gefällt mir, da lassen sich zukünftigt auch andere Kriterien (Geofancy, Bluetooth, ...) einbauen.


Otto123

#4
Ich verwende Residents nicht, ich habe ziemlich von Beginn an eine mehrstufige structure für jede "Einheit" (normal Person) deren Anwesenheit durch unterschiedlichste presence Geräte ermittelt werden kann.
Das funktioniert sehr flexibel, weil man jederzeit neue Kriterien hinzufügen kann.
Zitat von: pcbastler am 27 Dezember 2022, 09:33:14
Oder hat jemand Mesh mit OpenWRT im Einsatz und könnte das als Lösung empfehlen?
Mesh ist mMn so ein Werbewort von AVM, dahinter stecken bei OpenWrt mMn grundlegend zwei Standards:
802.11r Fast Transition
802.11s Drahtlose Verbindung von APs bei denen mehrere Kommunikationswege zum Client möglich sind.

Soweit ich das bisher verstanden habe:
ist 802.11r dafür da, mehrere LAN verbundene Accesspoint so zu verknüpfen, dass der Client nicht merkt das er von AP zu AP wandert.
ist 802.11s dafür da, mehrere WLAN verbundene APs so zu verknüpfen, dass alle Clients nur einen großen AP sehen.
Man findet im OpenWrt Wiki zu beiden Standards HowTo's - allerdings bin ich mit der (eigentlich simplen) Einrichtung von "Fast Transition" seit ein paar Tagen immer wieder am scheitern.  :'(
Hier gibt es einen Artikel dazu, der meine Fehlversuche eventuell begründet. Ich habe linksys Hardware  ???
https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2022/02/wlan-mesh-teil-1/
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz