Hauptmenü

Wetterstation TFA

Begonnen von bugster_de, 02 Juni 2013, 08:41:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hi,

da ich mir nun den Busware CUL bestellt habe, kam ich beim morgen Kaffee auf die Idee, meine 'Wetterstation' auch einzubinden. Dies ist eine TFA und hat Aussensensoren die im 433MHz Band funken. Kann man die Sensoren via CUL auslesen? Wenn ja, wie mache ich sowas?

Oder gibt es andere Wetterstationen, die bereits eingebunden sind?

Ralph

Das wurde schon mehrmals gefragt, beantwortet und ist per Suche zu finden.

Die generelle Antwort ist NEIN.

Es gibt einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor namens S300TH.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

bugster_de

Hi,

stimmt, sorry, mit der SuFu wäre ich darauf gestossen.

Der S300TH passt für meine Zwecke nicht ganz, da ich an dem TFA einen Geber für die Pooltemperatur habe. Sprich der schwimmt im Wasser :-) Das wird der S300TH wohl eher nicht überleben.

Kennt jemand sonst einen Geber, der die Pooltempereratur messen kann und mit FHEM geht?

Tobias

Hol dir nen USB-RFXTRX von rfxcom.com.
Den hab ich auch. Habe daran alle meine TX3TH Temperatur/Feuchtigkeitssensoren angebunden. Funktioniert bestens.
Ob TFA auch funktioniert findest du auf der rfxcom Homepage. IMHO sollte es aber funktionieren.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Ralph

Zitat von: bugster_de schrieb am Mo, 03 Juni 2013 08:34Kennt jemand sonst einen Geber, der die Pooltempereratur messen kann und mit FHEM geht?
Wie wäre es mit einem FS20UTS Schutzart IP65 mit externem eintauchbaren Sensor ?
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/FS20UTS/FS20UTS_UM_040625.pdf
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Zrrronggg!

FS20 UTS habe ich. Das ist aber im eigentlichen Sinne kein Thermometer. Vielmehr kann man "nur"  für jeden Kanal eine Grenztemperatur einstellen, bei deren (je nach Einstellung ) über oder unterschreiten geschaltet wird. (und zwar nur eine Schaltrichtung je Kanal)

D.H. wenn man das nutzen will um eine Poolheizung zu steuern, dann kann man es verwenden, aber wenn man wissen will wieviel Grad das Wasser hat, dann nicht.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Tobias

Da fällt mir nur ein Wasserdicht verpackter DS18B20 ein. Also Ansteuerung per 1wire
zb. hier..
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

rabbe

Mal nach PS50 suchen oder einen HMS100T wasserdicht verpacken, wenn man den vorhandenen CUL nutzen möchte. Ein S300IA hat wie der HMS100T auch einen abgesetzten Temperaturfühler.
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

Willi

Du kannst auch den Poolsensor von Oregon-Scientific  THWR800 nehmen und mit dem Rfxcom Rfxtrx433 empfangen.
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

Gigafix

Es gibt auch einen HomeMatic Funk-Temperatursensor OTC für die WDC 7000 das ist ein Funk-Sensor mit abgesetztem  wasserdichtem Temperatursensor - Leitungslänge 1,5 m.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob dieser auch direkt an eine Zentrale anlernbar ist oder nur mit der Wetterstation WDC 7000 zusammenarbeitet.
VM Synology DS918 | CubieTruck |2x HMLAN | HMUSB | 3x HMWLAN | CCU2 | MAX-Cube | nanoCUL | ZWDongle |

bugster_de

Hallo Leute,

Danke für die vielen Hinweise und Links. Der Homematic Sender gefällt mir dabei eigentlich ganz gut. Den Sensor kann ich dann einfach in den Skimmer hängen.

Als Alternative käme natürlich noch in Frage den bestehenden TFA Poolsender zu zerlegen und mit einem anderen Innenleben zu füllen. Dann schwimmt er weiterhin auf dem Wasser.

Viele Grüße

Icebear

TFA geht mit RFXTrx .. habe hier den 30.3150 laufen sowie in der Nachbarschaft diverse TX3 .. laufen ohne (bzw. im moment mit einem BUG in TRX_WEATHER).

Hoffe der wird gefixed :)

Gruesse aus Wesel
Icebear
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

Tobias

Zitat von: Icebear schrieb am Di, 04 Juni 2013 22:07TFA geht mit RFXTrx .. habe hier den 30.3150 laufen sowie in der Nachbarschaft diverse TX3 .. laufen ohne (bzw. im moment mit einem BUG in TRX_WEATHER)
Welchen Bug meinst du? Ich habe 7 TX3TH am Laufen ohne (merkbaren) Probleme...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

bugster_de

tja, dann gehen mir jetzt wohl die USB Ports an der 7390 aus:-) Ein USB Stick steckt schon drin, der Busware Stick kam heute und den RFXTrx kann ich dann nirgends mehr stecken.

Übrigens
http://www.mikrocontroller.net/topic/211884
Hier ist die Entschlüsselung des TFA Sensor Codecs zu großen Teilen bereits gemacht. Der für uns interessante der Sensordaten ist dokumentiert. Nützt uns das etwas, um dies als Modul zu programmieren?

rabbe

Wofür gibt es Hubs? ;) An meinen passiven Hub von Digitus hängt ein CUL433 und ein 8GB USB-Stick von Kingston. Läuft ohne Probleme. Es dürfen ingesamt nur nicht mehr als 4 USB-Geräte an die Fritzbox angeschlossen werden, wobei Hubs nicht als Gerät zählen. http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7390/63:Art-und-Anzahl-der-USB-Geraete-die-an-FRITZ-Box-angeschlossen-werden-koennen
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON