Anfängerfrage zu HM

Begonnen von amehl, 02 Juni 2013, 10:45:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amehl

Hallo zusammen,
ich habe gerade erst mit Fhem angefangen und einen HM-Schaltaktor über HMLan an der Fritzbox 7390 laufen. Klappt auch alles wie gewünscht. Bevor ich mir jetzt weitere Teile zulege hätte, ich eine
Frage.
Im Flur habe ich 6 Schalter über die ich das Licht bedienen kann (gehen vermutlich alle auf ein Relais).

1.Genügt es einen Schalter durch einen HM-Schaltaktor zu ersetzen um z.B Bewegungsmelder zu installieren?
2.Weiß Fhem immer den richtigen Schaltzustand, auch wenn ich an den anderen Schaltern aus/ein schalte?

Besten Dank im voraus

Puschel74

Hallo,

ich kenn mich zwar mit HM nicht aus aber

Zitat(gehen vermutlich alle auf ein Relais).
1.Genügt es einen Schalter durch einen HM-Schaltaktor zu ersetzen um z.B Bewegungsmelder zu installieren?

hier sollte es genügen neben dem Relais einen Hutschienenaktor (gibt es die von HM?) zu installieren und diesen per
Bewegungsmelder das Relais schalten zu lassen.

Zitat2.Weiß Fhem immer den richtigen Schaltzustand, auch wenn ich an den anderen Schaltern aus/ein schalte?
Wenn du das Licht allerdings am normalen Schalter einschaltest wird FHEM davon sicher nichts mit bekommen - wie auch.

Es gibt sicher noch mehrere Wege dein Vorhaben um zu setzen.

Wobei sich das
Zitatanderen Schaltern
und das
Zitat(gehen vermutlich alle auf ein Relais)
elektrotechnisch ausschliessen.
Ein Schalter wird nie ein Relais (vermutlich ein Stromstossrelais) schalten - wenn dann sind es Taster.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

amehl

hallo
danke für die schnelle Antwort.
Hab ich mir fast schon gedacht.

Ich schau mir mal den Hutschienenaktor an.

Puschel74

Hallo,

Moment.

Erstmal die Installation bei dir abklären.
Wenn es Taster sind kannst du das Relais ersetzen durch einen Hutschienenaktor mit externem Eingang.

Dann reagiert der Aktor auf den Bewegungsmelder UND auf die Taster und fhem bekommt die Schaltzustände mit.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dirk

Hallo amehl,

Zitat von: Puschel74 schrieb am So, 02 Juni 2013 11:27hier sollte es genügen neben dem Relais einen Hutschienenaktor (gibt es die von HM?)
Ja, gibt es: http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-lc-sw4-dr.html

Zitat von: amehl schrieb am So, 02 Juni 2013 10:452.Weiß Fhem immer den richtigen Schaltzustand, auch wenn ich an den anderen Schaltern aus/ein schalte?
In der Regel schon. Bei den meisten Aktoren kann man den aktuellen Zustand auch abfragen.

Wenn du aber dein Licht über z.B. ein Hutschienenaktor schalten möchtest, macht ein normaler Schalter da keinen Sinn. Denn wenn der Hutschinenaktor ausgeschaltet hat, dann ist auf der Leitung keine Spannung mehr. Da müsstest du deinen Schalter z.B. durch so einen Schaltaktor ersetzen: http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-lc-sw1-fm.html

Wenn du allerdings Taster hast, brauchst du im Schaltkasten zusätzlich noch entsprechende Taster-Sensoren.
Die gibt es für Funkvariante von Homematic aber nicht.
Alternativ würde dann sowas gehen: http://www.eq-3.de/produkt-detail-46/items/hm-pbi-4-fm.html

Ansonsten müsstest du deine Taster also durch Funktaster ersetzen:
http://www.eq-3.de/produkt-detail-46/items/hm-pb-2-wm55.html oder
http://www.eq-3.de/produkt-detail-46/items/homematic-funk-wandtaster-6-fach-aufputzmontage.html

Dafür würde sich ggf. die Wired-Variante von Homematic eigen. Z.B. dieses Modul hier:
http://www.eq-3.de/produkt-detail-wired/items/hmw-io-12-sw7-dr.html
Allerding ist Homematic-Wired Unterstüzung für FHEM derzeit noch in Entwicklung. Bis zum Release wird es vermutlich noch ein paar Wochen dauern.

Gruß
Dirk

Puschel74

Hallo,

also bei FS20 gibt es sowas
ZitatWenn es Taster sind kannst du das Relais ersetzen durch einen Hutschienenaktor mit externem Eingang.
(hoffe ich mal).
Für den UP-Einbau zumindest schon.

Da die Tasterleitung aber zwangsläufig beim Relais im Sicherungskasten ankommen sollte ein Hutschienenaktor mit externem Eingang
genügen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

amehl

Hallo Dirk,

wenn das so ist

Zitat:
ZitatIn der Regel schon. Bei den meisten Aktoren kann man den aktuellen Zustand auch abfragen.

und der Aktor den Zustand anhand der Spannung erkennt, könnte ich ja einen Taster durch den hier  
 
HM-LC-Sw1PBU-FM Unterputz-Schaltaktor 1-fach

ersetzten und alle Schaltbefehle über fhem an diesen einen Taster schicken, oder irgend einen der restlichen Taster manuell betätigen.

Bin ich da auf dem Holzweg???

martinp876

HM aktoren melden IHREN status, nicht den einer Gluehbirne.
Wenn du die Gluehbirne ueber einen parallelen meschanischen Schalter einschaltest ist dies HM egal, das aendert de Status des Aktors NICHT

Hoffe, das war deine Frage.
Gruss
Martin

Dirk

Zitatund der Aktor den Zustand anhand der Spannung erkennt
Nicht an der Spannung. Am Status. der Aktor weiß z.B. wann der das Relais geschaltet hat. Falls das Relais defekt sein sollte, dann würde der Aktor aber einen falschen Status zurück melden. da er davon ggf. nix mitbekommt.

Ansonsten: den HM-LC-Sw1PBU-FM kannst du direkt an seinem Taster schalten, als auch per Funk z.B. über FHEM ode reinen anderen angelernten Taster.

Gruß
Dirk

amehl

Danke, genau das wollte ich wissen.

Wäre ja auch zu einfach gewesen.

Grüße
Andi

marc2

Hi !

Ich hatte das gleiche Problem, Relais auf der Hutschiene, gesteuert durch mehrere Taster.
Eigentlich ist der hm-lc-sw1-fm http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-lc-sw1-fm.html
genau das Mittel der Wahl. Allerdings ist er out of the Box nicht für die Hutschiene geeignet.
Ich habe ihn daher kurzer Hand zusammen mit einer passenden Lochraster Platine in ein
Hutschienengehäuse gepackt:


(siehe Anhang / see attachement)
Moin !

Damit habe ich genau das erreicht, was ich wollte. Warum ELV/EQ3 den Aktor nicht auch generell
für die Hutschiene anbietet ist mir auch nicht nachvollziehbar. Aber man kann sich ja selber
helfen :-)

Gruß, Marc