Shelly Door Window 2

Begonnen von Harst, 03 Januar 2023, 12:43:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harst

Hallo,

ich habe inzwischen 5 von diesen Sensoren rumhängen und an manchen sind öfter die Batterien leer. Die für 5 € das Stück seltener, aber 10 € für eine Neubestückung ist heftig. Die "billigen" für 2€ je Batterie sind dafür öfter leer, beides ist teuer.

Also Akku:

Habe gerade einen 16650/17650 von Keeppower eingesetzt. Den gibt es von mehreren deutschen Händlern, etwa 11€ je Stück. Man braucht dann nur noch einen im Shelly. Mechanisch passt der genau rein, der Shelly ist auch zufrieden, meldet aber am Start 40% Batteriestand.

Wichtig dürfte der Leerlaufschutz des Akku sein, bei 3V schaltet er angeblich ab. Soweit bin ich noch nicht.

Horst

Papa Romeo

Zitat von: Harst am 03 Januar 2023, 12:43:24
... meldet aber am Start 40% Batteriestand.

...dürfte wohl logisch sein, wenn es statt 6 nur 3.6 (4.2) Volt vorgesetzt bekommt.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

juergs

#2
Hallo Zusammen,
war gerade dabei mich auch mit dem Thema zu befassen, deshalb danke für den Hinweis auf den Shelly.
https://www.youtube.com/watch?v=BZI_YzsfMKE&t=359s
=> 60 Tage Batterie-Lebensdauer. Evtl. könnte da auch die MQTT-Einstellung mit Wake-Up alle 60 sec für den hohen Verbrauch verantwortlich sein.
Übersicht
Ein StepUp-Wandler wäre evtl. eine Lösung (bis auf den Eigenverauch und Platz)

Gibt es passendere bzw. bessere Alternativen? (Hard- und Firmware, Tasmota?)

lg,
Jürgen

@Papa Romeo:
Bitte meinen folgenden Kommentar nicht persönlich nehmen, weil eigentlich für alle (inklusive mich) gültig ist und ich Dich als FHEM-Enthusiast sehr schätze:
Eine typische deutsche Eigenart ist es, erst mal zu "meckern".  :(
Gerne hätte ich gesehen, Du hättest etwas aus Deinem wirklich reichen Erfahrungsschatz hinzugefügt, was das eigentliche Problem beheben könnte ?  ;)

Dieses Video hat mich, genau in diesem Themen-Bereich, doch etwas zum Nachdenken gebracht.  :)

Harst

Also ich verstehe das nicht. Da steht doch nur, warum das Akkustand sofort auf 40% sinkt.

Wie lange der Akku dann hält werde ich melden. Mit 11€ je Akku ist das ja sogar interessant, wenn die normale Batterie 2 Jahre halten würde, denn der 2. Satz Batterien ist ja schon teurer.

Horst

Papa Romeo

Hallo juergs,

ich wollte Harst gegenüber keineswegs unfreundlich erscheinen.

Sollte nur eine Erklärung auf sein ... "verwundertes aber" ... geben. Aber egal.

Abhilfe wäre eventuell...
Ich kenne das Teil zwar nicht aber ich denke da drin wird auch ein ESP wurschteln.
Der analoge Eingang kann nur bis 1 Volt. Also werden sich da entsprechende Teilerwiderstände beteilgt wissen,
die man eventuell lokalisieren und auf die neuen Gegebenheiten (voll nicht 6 --> voll gleich 4.2 Volt) abändern könnte.

Einen StepUp finde ich als überflüssig, solange, wie Harst schreibt, das Teil sein Dienst tut und mit der Akkuspannung zufrieden ist.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Nobbynews

Zitat von: Papa Romeo am 06 Januar 2023, 16:04:04
das Teil sein Dienst tut und mit der Akkuspannung zufrieden ist.
Na ja, meiner macht schon bei 5 - 5.2 V schlapp bzw. meldet nicht mehr zuverlässig an FHEM.

Papa Romeo

... das sind dann wieder ganz andere Modalitäten.
Gibt's da verschiedene Modelle bzw. worauf berufen sich die unterschiedlichen Betriebsinfo's.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Nobbynews

Zitat von: Papa Romeo am 06 Januar 2023, 16:31:45
Gibt's da verschiedene Modelle bzw. worauf berufen sich die unterschiedlichen Betriebsinfo's
Soweit mir bekannt, gibt es nur eine Version des DW 2.
An der Qualität des Wlan dürfte es nicht liegen.
Die Frage ist halt, wie die Spannung beim Senden zusammenbricht.
Es führt bei mir halt dazu, dass die Tür nicht als geschlossen angezeigt wird.
Eine weiteren werde ich mir nicht anschaffen.
Es gibt Z-Waves mit 2 Stk. AAA als Spannungsversorgung. Wesentlich sympathischer.

Papa Romeo

Also gleich mal vorweg, bevor ich wieder eine Rüffel bekomme wegen "Unfreundlichkeit".
Wenn das Ding wirklich bei 5 bis 5.2 Volt Batteriespannung schlapp macht und es sich um einen ESP handelt der da verbaut ist,
welcher nach meine Erfahrungen (hab schon jede Menge ESP´s verbaut) mit 2.8 Volt vollens zufrieden ist,
dann würd ich da auch die Finger weg lassen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

juergs

#9
ZitatEs gibt Z-Waves mit 2 Stk. AAA als Spannungsversorgung. Wesentlich sympathischer.
Diesen hier fand ich ganz "interessant", weil "verborgen" und ZWave:
Aeotec und fhem-mit-z-wave-erweitern/

ZWave in Verbindung mit FHEM habe ich noch keine Erfahrung und probiere das einfach mal aus.  ;)
Trotz:
ZitatIt's a z-wave device (i.e. painful to get connected), battery life is an issue.
;D

Nobbynews

Zitat von: juergs am 06 Januar 2023, 17:05:13
Aeotec und fhem-mit-z-wave-erweitern/
Da ist aber auch eine CR123A drin und der Einbau ist sicherlich nicht überall möglich.

Nobbynews

Zitat von: Papa Romeo am 06 Januar 2023, 17:04:20
mit 2.8 Volt vollens zufrieden ist,
Es sind ja auch noch jeweils Temperatur- und Helligkeitssensor verbaut.
Braucht an dieser Stelle mMn kein Mensch, da diese Werte nur bei Bewegung gesendet werden.

juergs

#12
Ja, klar. Aber besserer WAF-Faktor :-)

Aber: " Description is wrong not a CR123 battery is really a CR2 battery", die schlechter ist!
Da ist der Vorschlag von Harst doch passend. Zur Not gibt es es ein neues 3D-Druck-Gehäuse ...

Sicherheit wäre da auch noch ein Faktor. Besonders in Bezug auf den ESP. Stichwort "Deauther".

Nobbynews

Dann bau' das Ding mal in eine ca. 7cm dicke RC3 Haustür aus Alu ein.
Viel Spaß.

Papa Romeo

Zitat von: Nobbynews am 06 Januar 2023, 17:16:11
Es sind ja auch noch jeweils Temperatur- und Helligkeitssensor verbaut.
Braucht an dieser Stelle mMn kein Mensch, da diese Werte nur bei Bewegung gesendet werden.

.. du meist bei einem Statuswechsel (Öffnen/Schliessen des Fensters/Tür)

... bräuchte ich auch nicht. Sinn?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary