Hauptmenü

Log extern

Begonnen von Superposchi, 08 Januar 2023, 21:28:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Superposchi

Ist es möglich die Log's auszulagern und auf ein externes Speichermedium schreiben zu lassen?

Der Fhem-Server läuft in einem Docker-Container auf dem NAS. /opt/fhem ist auf ein physisches Laufwerk auf den NAS gemappt. Um die Festplatten des NAS zu schonen würde ich die ständigen Schreibzugriffe von Fhem gerne auf einen USB-Stick auslagern der am NAS oder auch der Fritzbox eingesteckt ist.

betateilchen

Zitat von: Superposchi am 08 Januar 2023, 21:28:52
Ist es möglich die Log's auszulagern und auf ein externes Speichermedium schreiben zu lassen?

Natürlich. Den Pfad für ein Logfile gibst Du doch im DEF des FileLog-devices selbst an.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Superposchi

Ich meinte global, also für alle Logs auf einmal.

Außerdem kann ich so ja nur Pfade innerhalb der Fhem Dateistruktur eingeben.
Ich würde aber gerne auf einen USB-Stick auslagern, der physikalisch über der Ebene des Fhem root liegt.

Wernieman

Allgemeiner Hinweis:
Deine Festplatten alten länger als ein USB-Stick

Für so etwas, würde ich nicht in FHEM, sondern auf System-Ebene arbeiten.

Typisch Linux gibt es mehrere Möglichkeiten:
- den Log Ordner mit einem entsprechenden Device Mounten
- Das externe Device irgendwohin  mounten und den Log-Ordner per Symlink passend verlinken


- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Superposchi

Es geht weniger um das altern als um die Lautstärke.
Das NAS steht im Wohnzimmer und jeder Zugriff erzeugt ein anlaufen der Platten und damit ein leichtes Klacken. Ich hoffe das ein USB-Stick leiser ist.

Also wenn ich dich richtig verstehe den Stick - der ja im NAS als externer Speicher angezeigt wird - per symlink auf den Ordner verbinden in dem die Logs geschrieben werden.
Sämling müsste dann im Filemanager des NAS erstellt werden, richtig?

sledge

Dann empfiehlt sich statt der NAS-Festplatten oder des USB-Sticks eine kleine SSD-Festplatte, die am USB-Port hängen wird? Kostet auch nicht die Welt, ist lautlos und dazu noch "rasend schnell" bei vielen kleinen Zugriffen.

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Wernieman

Wie Du das auf Deine NAS machst ... da bin ich mir nicht gans sicher. Must Du selber rausfinden ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Zitat von: Superposchi am 09 Januar 2023, 07:50:15
Außerdem kann ich so ja nur Pfade innerhalb der Fhem Dateistruktur eingeben.

Mit der FHEM Dateistruktur hat das überhaupt nix zu tun.
Du kannst in den Pfadangaben angeben, was immer Du willst.

Zitat von: Superposchi am 09 Januar 2023, 07:50:15
Ich meinte global, also für alle Logs auf einmal.

Dafür gibt es das globale Attribut logdir. Blick in die commandref macht schlau.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Superposchi

Sorry das ich nicht die komplette commandref auswendig kenne. Ist ja ein Kapitalverbrechen.

Daher auch die Frage wie ich denn bitte einen Pfad oberhalb des Fhem-Root-Verzeichnisses angeben soll?

betateilchen

Zitat von: Superposchi am 09 Januar 2023, 21:56:23
Daher auch die Frage wie ich denn bitte einen Pfad oberhalb des Fhem-Root-Verzeichnisses angeben soll?

Am einfachsten als absoluten Pfad? Also beispielsweise /tmp

Aber das sind Linux Grundlagen, die weder was mit FHEM noch mit perl zu tun haben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Superposchi am 09 Januar 2023, 21:56:23
Sorry das ich nicht die komplette commandref auswendig kenne. Ist ja ein Kapitalverbrechen.

Wenn man eine Frage zu FileLog hat, muss man auch nicht die komplette commandref auswendig kennen, es reicht, wenn man den Abschnitt zu FileLog liest.

Oder wenn man einfach "help FileLog" in die FHEM Befehlszeile eingibt.
Oder "help holiday".

oder, oder, oder...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Superposchi

Dafür müsste man nur erst einmal wissen, dass es einen Abschnitt zu FileLog in der CommandRef gibt.

Wie ich schon mal an anderer Stelle geschrieben hatte kann man nur recherchieren wovon man bereits Kenntnis hat.

Es ist wirklich nicht böse gemeint wenn ich sage, dass deine Beiträge leider öfters so vorwurfsvoll klingen, dass man keine Lust hat sich weiter an einem Gespräch zu beteiligen.
Mir ist klar das ich vieles nicht kenne und versuche oftmals ins blaue etwas zu recherchieren, aber manchmal komme auch ich nicht auf bestimmte Ideen.

betateilchen

Zitat von: Superposchi am 09 Januar 2023, 22:13:28
Dafür müsste man nur erst einmal wissen, dass es einen Abschnitt zu FileLog in der CommandRef gibt.

Einfache Regel: es gibt zu jedem Modul einen Abschnitt in der CommandRef.

Außerdem gibt es in jedem device einen Link, der zum Beispiel "Help for holiday" heißt - da kann man draufklicken und bekommt den entsprechenden Hilfetext angezeigt. It's magic...  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Superposchi

Das mit der CommandRef werde ich beherzigen. Wusste nicht dass dort jedes Modul gelistet ist. Ich verstehe auch den Unterschied zwischen Modul und Hilfsmodul noch nicht.

Das mit dem "Help for ..." funktioniert leider nur wenn das Device bereits existiert.

betateilchen

Zitat von: Superposchi am 09 Januar 2023, 22:34:08
Das mit dem "Help for ..." funktioniert leider nur wenn das Device bereits existiert.

Deshalb kann man alternativ den Befehl "help holiday" in die FHEM Befehlszeile eingeben, das funktioniert auch, wenn noch gar kein holiday device definiert ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!