HM Thermostat Weather Channel mit Lacrosse Thermometer verknüpfen?

Begonnen von fhemjan, 11 Januar 2023, 11:28:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhemjan

Hallo zusammen,
mal eine kurze Frage: Kann man mit einem Thermometer das über einen Jeelink in FHEM hängt den Weather Channel eines Thermostats (HM-CC-RT-DN) verknüpfen? Oder geht das nur mit einem HM Wandthermostat?

Beta-User

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Temperatursensoren

Why not? Der Typ des Thermometers ist völlig gleichgültig, ich habe z.B. Xiaomi-BT (MQTT2_DEVICE) und - ZigBee (HUEDevice) dafür im Einsatz. Das klappt aber nur, wenn der RT-DN via CUL_HM definiert ist...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Puschel74

Direktverknüpfungen gehen nur HM<--> HM
oder HM-IP <--> HM-IP.
Andere Sensoren lassen sich durchaus über FHEM mit anderen Aktoren verbinden.
Diese Verbindung funktioniert aber nur solange FHEM läuft.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

fhemjan

Zitat von: Beta-User am 11 Januar 2023, 11:52:49
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Temperatursensoren

Why not? Der Typ des Thermometers ist völlig gleichgültig, ich habe z.B. Xiaomi-BT (MQTT2_DEVICE) und - ZigBee (HUEDevice) dafür im Einsatz. Das klappt aber nur, wenn der RT-DN via CUL_HM definiert ist...
Das klingt genau nach dem was ich machen will. Interessanterweise komme ich ziemlich schnell in der Anleitung nicht weiter.
Die Schritte:
define virtKitchenSensors CUL_HM 221133
attr virtKitchenSensors modelForce VIRTUAL

funktionieren.
Es existiert jedoch kein Befehl
set virtKitchenSensors virtual den ich dann auf 1 oder 2 oder ähnliches setzen kann. Hat sich da im Laufe der Zeit etwas geändert?

Noch eine Bonusfrage: Wofür steht das 221133?

Edit: Jetzt geht es, sorry. Ich weiß nicht was da los war.

Beta-User

Zitat von: fhemjan am 12 Januar 2023, 14:50:42
Das klingt genau nach dem was ich machen will. Interessanterweise komme ich ziemlich schnell in der Anleitung nicht weiter.
Na ja, das Modul wurde zwischenzeitlich überarbeitet, die Anleitung nicht...

Zitat
Die Schritte:
define virtKitchenSensors CUL_HM 221133
attr virtKitchenSensors modelForce VIRTUAL

funktionieren.
Update ist im Wiki: modelForce ist jetzt nicht mehr zwingend, weil "VIRTUAL" direkt erlaubt wurde...

Zitat
Es existiert jedoch kein Befehl
set virtKitchenSensors virtual den ich dann auf 1 oder 2 oder ähnliches setzen kann. Hat sich da im Laufe der Zeit etwas geändert?
[...]
Edit: Jetzt geht es, sorry. Ich weiß nicht was da los war.
Du hast FHEM neu gestartet, oder?
(Mal sehen, ob ich das bei Gelegenheit repariert bekomme...).

Zitat
Noch eine Bonusfrage: Wofür steht das 221133?
Das ist die HM-Id des virtuellen Devices; die muss für jede "Gruppe" anders lauten.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors