Wie kann ich einige S0-Zähler mit fhem auf einer Fritz!Box 7390 auslesen?

Begonnen von Christian., 03 Juni 2013, 15:29:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

der kasten um den es in diesem fall geht ist leider nicht in der nähe von irgendwelchen netzwerk komponenten. ohne dreck und umbau geht da nix.

und wie gesagt: neben der schlechten erfahrung... die dinger sind teuer und es sind zwei nötig. von den panstamps brauche ich nur einen einzigen. noch nicht mal einen ethernet shield. und sogar wenn ich den empfänger auf fhem seite noch nicht hätte wäre es unterm strich günstiger als zwei dlan teile.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Puschel74

Hallo,

den Router per dLan anbinden klappt definitiv.
Mein Bruder muss das noch so machen da sein "Elektriker" ein Spass-Elektriker ist (leider wohn ich mittlerweile 900 km von meinem Bruder entfernt sonst wäre das schon längst erledigt).

ZitatOder kann man davon auch ein Lan Signal abgreifen?

Da mein Fernseher nur per dLan angekoppelt ist und das senden ins Internet klappt muss der wohl auch das Netzwerksignal an den Router weiter leiten ;-)
Also ja - das Signal kann dort auch abgegriffen werden.

Zitatund die Türe geht trotzdem noch zu?

Das kommt auf den Abstand zwischen Adapter und Türe an oder besser gesagt auf die Größe des Netzteils ;-)
Ich hab, wie geschrieben, 2 Hutschienen-Steckdosen im Zählerkasten und die Türe lässt sich wunderbar schliessen.
Ich hab aber auch keine "alten" Steckernetzteile.

Was heisst bei dir alt?
So richtig alt mit Eisenkern?
Dann wirf die raus - die brauchen mehr Strom als das sie umsetzen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

Hallo,

@andre
Ok, da gebe ich dir recht - preislich ist es nicht gerade lustig.

Ich hab aber darüber mittlerweile, wie schon geschrieben, einen Samsung Fernseher, einen Samsung Blue-Ray-Player, einen Conrad Media-Player (im Schlafzimmer) und einen
Blue-Ray-Player im Wohnzimmer damit ins Netzwerk eingebunden.
Der CUNO in der Garage läuft auch über dLan.
Alles bisher tadellos und einwandfrei.

Klar konnte ich ein Netzwerkkabel direkt vom Router zum Hutschienen-Adapter im Zählerkasten ziehen - diese Möglichkeit haben leider nicht alle.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Christian.

Zu fhainz:

Wie zuvor beschrieben (Antwort auf Frage 4 meines vorigen Beitrags) habe ich bei mir zwar USB im Einsatz, die Umstellung auf Ethernet ist aber vermutlich nicht schwer. Ob Du Hardware-seitig LAN, WLAN, DLAN oder was ganz anderes einsetzt, hängt von Deinen Begebenheiten ab, hier sind ja schon einige Anregungen gekommen.
Software-seitige Anpassungen:
Arduino: Anpassung der Initialisierung und des Sendens anpassen (alle Vorkommen von Serial)
  • FHEM: Das Modul IMPCOUNT ist Geräte-unabhängig, ich sehe eigentlich keinen Anpassungsbedarf. [/list]Ich kann nur nicht sagen, ob FHEM beim Eintreffen eines Ethernet-Frames (oder IP-Paketes) das Modul genauso automatisch informiert wie das über die serielle Schnittstelle passiert.
    Raspberry Pi 3 mit FHEM; Arduino Nano mit ConfigurableFirmata (S0-Stromzähler); nanoCUL (MAX!); SIGNALduino (RXB6, 433 MHz); eBus; RS485 & D0 (SolarView); DVB-T (Thermo-/Hygrometer); Z-Wave; ZigBee

    fhainz

    Zitat von: Puschel74 schrieb am Sa, 29 Juni 2013 20:25Klar konnte ich ein Netzwerkkabel direkt vom Router zum Hutschienen-Adapter im Zählerkasten ziehen - diese Möglichkeit haben leider nicht alle.

    Also dient dieser doch zum Verteilen des Signals auf die 3 phasen und nicht zum Abgreifen eines lan Signals im Sicherungskasten? Sry ich glaub ich steh auf der Leitung.


    Edit:
    panStamp kenn ich bisher nicht. Ich kenn mich eigentlich mit den Arduinos auch nicht aus sprich eigene Script dafür schreiben kann ich derzeit nicht und ich würde das script hier verwerden.

    nusselt

    [quote title=Puschel74 schrieb am Sa, 29 Juni 2013 20:09]Hallo,

    @Puschel74

    Daher würde ich die FritzBox evtl. nicht unnötig mehr belasten als notwendig.
    Es kann klappen - muss aber nicht.
    Besser einen billigen aktiven USB-Hub dazwischen und du hast deine Ruhe.


    Du hast recht, sicher ist sicher, werde ich berücksichtigen. USB-Hub mit externer Spannungsversorgung dazwischen.

    justme1968

    @fhainz: es ist nichts weiter zu schreiben um das mit einem panstamp zu machen. mit dem pulsecount beispiel sketch und meinen fhem modulen geht es ohne eine zeile zu programmieren. die einzige einschränkung ist (noch) das der beispielsketch nur einen einzigen counter hat. aber das ändert sehr bald. ich brauche für mich mindestens drei.

    gruss
      andre
    hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

    https://github.com/sponsors/justme-1968

    fhainz

    @andre

    d.h. ich brauch nur die zähler, arduino mega, panStamp + vorhandene Module und ich kann dann z.B. 4-5 Zähler mitloggen? Preislich wäre das ganz ok!

    Edit
    Ok den Stick + panStamp bzw. eher das Shield fürs Raspi benötige ich auch noch, wenn ich das richtig verstanden habe

    Grüße

    justme1968

    du braucchst die zähler, zwei panstamps und einen panstick. du brauchst keinen arduino mega extra. der panstamp ist ja sozusagen ein arduno mit funk modul. er hat zwar nur 9 digitale pins aber in deinem fall reicht das ja.

    der eine panstamp ist der sender, der panstick ist zum flashen und mit dem zweiten panstamp zusammen der empfänger auf fhem seite.

    wie gesagt... die module auf fhem seite sind vollständig vorhanden. den sketch für den arduino muss ich noch auf mehr als einen counter erweitern. das mache ich aber auf jeden fall weil ich es für mich brauche. und es gibt von fhem-user ja inzwischen sogar die funktionierende vorlage für mehr als einen counter.

    gruss
      andre
    hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

    https://github.com/sponsors/justme-1968

    Puschel74

    Hallo,

    ZitatAlso dient dieser doch zum Verteilen des Signals auf die 3 phasen und nicht zum Abgreifen eines lan Signals im Sicherungskasten?

    Seine Hauptaufgabe ist natürlich das Lan-Signal auf die 3 Pasen zu "verteilen" - besser es auf alle 3 Phasen ein zu koppeln.
    Das Signal muss aber natürlich - z.B.: vom Fernseher - wieder über diesen Adapter an den Router zurück.
    Und das geht definitiv.

    Wie schon geschrieben - und grad mt meinem Bruder telefonisch bestätigt.
    Sein dLan-Adapter ist mit dem Router verbunden und der Fernseher im Wohnzimmer und der im Schlafzimmer haben Internetzugang.
    Ob die 2 Adapter auf der selben Phase hängen kann ich nicht sagen aber es funktioniert.

    Grüße
    Zotac BI323 als Server mit DBLog
    CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
    Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

    justme1968

    es gibt noch eine einschränkung: es ist auf dem panstamp nur ein interupt frei. d.h. die anderen pins müssen gepollt werden. das sollte aber bei 4-5 noch kein problem sein.

    gruss
      andre
    hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

    https://github.com/sponsors/justme-1968

    fhainz

    Zitat von: justme1968 schrieb am Sa, 29 Juni 2013 22:28du braucchst die zähler, zwei panstamps und einen panstick. du brauchst keinen arduino mega extra. der panstamp ist ja sozusagen ein arduno mit funk modul. er hat zwar nur 9 digitale pins aber in deinem fall reicht das ja.
    Ok das klingt noch besser! Ich denke so werd ich es machen.

    Zitat von: justme1968 schrieb am Sa, 29 Juni 2013 22:38es gibt noch eine einschränkung: es ist auf dem panstamp nur ein interupt frei. d.h. die anderen pins müssen gepollt werden. das sollte aber bei 4-5 noch kein problem sein.
    Das bedeutet was?

    Grüße

    Christian.

    Zu fhainz:
    ZitatDas bedeutet was?
    Vielleicht hilft Dir meine erste Erläuterung (Abschnitt Arduino) und meine Antwort auf Frage 2 beim Verständnis.
    Raspberry Pi 3 mit FHEM; Arduino Nano mit ConfigurableFirmata (S0-Stromzähler); nanoCUL (MAX!); SIGNALduino (RXB6, 433 MHz); eBus; RS485 & D0 (SolarView); DVB-T (Thermo-/Hygrometer); Z-Wave; ZigBee

    Christian.

    Zu nusselt:

    ZitatFür die D0-Schnittstelle(SMA für Hager ehz)= 10.000 Imp/kWh. Wie kann ich diese Schnittstelle mit dem Arduino auslesen?

    Mit der D0-Schnittstelle hatte ich bisher noch gar nichts zu tun, kann deshalb auch nichts Gesichertes dazu sagen.

    Die Raspberry Pi-Erweiterung, die 4 S0-Schnittstellen anbietet, hat auch eine D0-Schnittstelle. Auf dem Bild sieht es so aus, als ob auch diese auf 2 einfachen Leitungen übertragen werden. Laut zwischenzaehler.com werden über eine D0-Schnittstelle Daten mit 9600 baud versendet. Im Mikrocontroller-Forum wird beschrieben, dass die Daten je nach Zähler als ASCII-Text oder SmartMessageLanguage (SML) formatiert sind.

    Als Schlussfolgerung aus diesen Infos vermute ich, dass man das Signal an einer seriellen Schnittstelle auslesen kann. Der Arduino Mega 2560 hat insgesamt 4 serielle Schnittstellen. Wenn Deine Hardware geliefert wurde, könntest Du also einfach mal versuchen, deinen D0-Zähler an eine dieser Schnittstellen (Pin 19, 17 oder 15) anzuschließen und dann mit dem Serial Monitor (Arduino-Software) zu schauen, ob etwas übertragen wird.
    Raspberry Pi 3 mit FHEM; Arduino Nano mit ConfigurableFirmata (S0-Stromzähler); nanoCUL (MAX!); SIGNALduino (RXB6, 433 MHz); eBus; RS485 & D0 (SolarView); DVB-T (Thermo-/Hygrometer); Z-Wave; ZigBee

    fhainz

    Ok danke nun versteh ich das ganze denk ich ;)

    Ich werde mir das bei Zeiten bestellen und mich dann nochmal im Forum melden wenn ich's nicht zum laufen bekomme. Muss aber vorher noch meinen Verteiler/Sicherungskasten umbauen, da ist kein Platz mehr drinnen für Zähler, ...