Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

joshi04

Nachtrag:
Zitat von: joshi04 am 05 Mai 2014, 19:48:14
Die ausgelesenen Werte schwingen in sehr kurzen Abständen zwischen 450 und 7105 incl. LED-Farbwechsel am Stick.
Da die LED am Stick ja autark funktioniert, vermute ich, es liegt an der Stromversorgung. Aktiver Hub ist bestellt.
Ich poste nochmal, wenn es das war.

Mit dem aktiven Hub (D-Link DUB-H7 7-Port USB 2.0 Hub) läuft es problemlos bei mir. Auch die ständigen disconnects des Sticks haben sich damit erübrigt.

Schöne Grüße,
John
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

Markus M.

#196
Hier nochmal meine aktuelle Version samt Bugfix und ohne grosse USB-Anpassungen, da beim RasPi da einfach nichts zu machen ist.
Drin sind immer noch die erweiterten Readings sowie die Set Funktionen für Flags etc., der Kommunikationsteil ist wesentlich lesbarer.
Mag diesen Teil mal jemand in die offizielle Version übernehmen?

Gruss, Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Happy Fhem User

ZitatMag diesen Teil mal jemand in die offizielle Version übernehmen?


Sind die



sleep 1



im Programmcode nicht ungesund für fhem? Könnte zu Problemen für andere zeitkritische Vorgänge in FHEM führen.

justme1968

die sleep sind auf jeden fall problematisch und versauen z.b. das homematic timing. das ist also nicht die endgültige lösung.

bei mir funktioniert es auch ohne die sleep seit monaten einwandfrei. wer hat noch probleme mit dem aktuellen timing?

alles andere schaue ich mir an sobald ich dazu komme.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

joshi04

Zitat von: joshi04 am 10 Mai 2014, 11:13:49
Nachtrag:
Mit dem aktiven Hub (D-Link DUB-H7 7-Port USB 2.0 Hub) läuft es problemlos bei mir. Auch die ständigen disconnects des Sticks haben sich damit erübrigt.

Im Langzeitbetrieb haben sich die Disconnects leider doch nicht erledigt, wenn auch deutlich seltener. Allerdings habe ich auch noch die USB-Schnittstelle des RPi und das Kabel im Verdacht. Weil das sowieso geplant was, habe ich einen Cubietruck im Anschlag und hoffe, dass neben der Performance-Verbesserung auch die akzeptiere Kabellänge etwas besser wird.
Wenn der läuft (das kann noch etwas dauern), werde ich noch einmal etwas genauer Troubleshooting betreiben.
Schöne Grüße,
John
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

joshi04

#200
Kurzes Feedback, Sensor läuft einwandfrei ohne Disconnects seit 3 Tagen am CT mit aktuellem Modul über USB-Hub angeschlossen.
Vielen Dank!  :D
Da noch nicht produktiv, kann ich bei Bedarf gerne noch mal testen.
Schöne Grüße,
John

Edit: Vielleicht sollte ich noch kurz ergänzen, dass im Log nach dem Starten noch folgendes steht:
2014.06.03 21:44:49 3: SZ_CO20: CO20 device found
2014.06.03 21:44:49 3: SZ_CO20: CO20 device opened
2014.06.03 21:44:50 3: NTFY return: -110

Es gibt aber keine Einschränkung. Ich bin leider, was die Information "NTFY return" angeht, über Zusammenhang und Bedeutung noch unwissend.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

Markus M.

Die sleep hatte ich vergessen rauszunehmen, weil es bei mir auch so lief.
Es ist allerdings so, dass nichts was ich versucht hatte einen dauerhaften Betrieb auf dem Raspberry Pi ermöglicht hat.
Ob der komplette Verbindungsabbruch nun nach 2 Stunden oder 3 Tagen kommt ist weniger wichtig.
Die Plattform ist was USB angeht schlicht Mist - alles was dabei hilft ist ein Hardwarewechsel.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

franky08

Hallo, habe heute von einem Kollegen einen Sensor von VELUX geschenkt bekommen. Da ich am Raspi schon so ein Teil seit einem halben Jahr problemlos laufen habe, stellt sich mir jetzt die Frage, den 2. Sensor am gleichen Raspi zu betreiben.
Ist das möglich? Wenn ja, was müsste geändert werden damit der 2. Sensor eingebunden werden kann?

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

justme1968

such mal weiter oben im thread. du kannst die busid beim define mit angeben. musst aber sicherstellen das die sich beim neustart nicht ändert.

die gepatchte version von oben kann das glaube ich noch etwas besser. die ist aber noch nicht mit eingecheckt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

franky08

Danke andre, hat geklappt. bus:device

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

peterk_de

Ich habe das Modul gestern auf meinem Cubietruck in Betrieb genommen (mit einem Stick von Velux, die haben den übrigens auf Rechnung und Versankostenfrei geliefert und man kriegt bis zu 2% Skonto ... sowas kennt man ja kaum noch) und wollte einfach einmal danke sagen - es funktioniert auf Anhieb, alle Probleme durch lesen dieses Threads lösbar - großes Kino!
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterk_de

So ein bisschen nachm Mond geht das Teil aber schon - oder? Ich hab einmal ein Diagramm angehängt:

- Beim Lüften geht der Messwert korrekt runter auf fast das Minimum
- Danach wird er dann wieder viel größer als vorher
- An der Temperatur (Zweites Plot) kann das ja auch nicht wirklich liegen, die bleibt annährend konstant ...

Meine Vermutung: Da scheint die beworbene "Driftkorrektur" zuzuschlagen ... kann man die testweise abschalten?

Kalibriert habe ich ihn 2 Tage vorher auf dem Balkon - und natürlich auch die Auto-Rekalibrierung ausgeschaltet. Beobachtet soetwas noch jemand?

FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterk_de

#207
OK nach ein paar Tagen "einbrennen lassen" und anschließender Neukalibrierung draußen an der frischen Luft hat sich das erübrigt, jetzt geht das Ding richtig gut! Klettert bei geschlossenem Fenster sehr langsam hoch; beim Lüften rutscht der Messwert auf gut 450 binnen weniger Minuten wieder runter - um danach wieder im gleichen Tempo wie vorher zu steigen. Ein zweiter direkt daneben gelegt verhält sich auf +/- 30 ppm genauso, absolut ausreichend um zu sagen, wann das Fenster wieder zu kann nachm Lüften. Bei Stufe gelb merkt man auch wenn man von draußen kommt, dass die Luft nicht mehr toll ist. Und bei Blähungen ist die Empfindlichkeit ja regelrecht bombastisch :-D

Tipp, wenn man mehrere (in verschiedenen Räumen) verwenden möchte, und die Messwerte vergleichen will: Unbedingt ein paar Tage laufen lassen und danach *gleichzeitig* draußen kalibrieren.

Anhand der Zackigkeit der Kurve, wenn jemand im Raum ist vs. der kompletten Glattheit bei Abwesenheit könnte man das Ding direkt zur Anwesenheitserkennung verwenden....

Mal gucken wie sich das mit dem Wandel des Wetters und dem älterwerden des Sticks entwickelt.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

marcus42

Ich habe das Gefühl, dass der Stick bei höherer Luftfeuchte unempfindlicher reagiert (Autokalibrierung aus)

Kann das jemand bestätigen?

volschin

Kann durchaus sein. Ich habe auch noch einen reinen CO2 Messer in der Nähe stehen und die Abweichungen könnten bei hoher Luftfeuchte höher sein. Das Problem ist, dass die CO2 Messungen und VOC nie komplett korrelieren, insofern ist eine Aussage schwierig.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge