Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus M.

Zitat von: volschin am 24 Januar 2015, 15:22:54
Also bei mir sind es jetzt 2 von 4, die hin und wieder hängen. Abstecken und wieder anstecken hilft.

Das liegt am USB des RasPi, ich habe leider keine Möglichkeit gefunden das zu beheben und letztendlich die Hardware gewechselt.
Du kannst mal meine Version ausprobieren und ein wenig mit retries und timeout rumspielen.
Das sollte die Aussetzer seltener auftreten lassen, ganz wegbekommen wirst du sie damit allerdings nicht.
Je kleiner das Intervall, desto höher die Wahrscheinlichkeit dass sich der Stick aufhängt.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

volschin

Ich habe deine modifizierte Version mal auf einem RasPi eingespielt und werde da mal testen. Wenn das auch nichts bringt, könnte ich den Raspi bei einem Ausfall des Sensors rebooten. Bisher habe ich leider keine möglichkeit gefunden, den Prozess des Absteckens über Software zu simulieren.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Markus M.

Den gibt es leider auch nicht.
Ich bin mir nicht mal sicher ob ein Reboot irgendwas bringt.
Gib mal Bescheid, ich hab auch noch Sticks und RasPis rumliegen :)
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Wernieman

#228
Du konntest "Hard Core" mäßig probieren, die Linux USB-Treiber zu entladen (z.B. rmmod ohci) und wieder zu laden (modprobe ohci), es sei denn, die sind im Kernel einkompiliert ...

Alternativ (besser) versuchen passenden USB-Anschluß ab/anschalten
z.B.: cat /sys/bus/usb/devices/1-7/power/control
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

volschin

Habe ich mir ein paar Sachen angesehen, hat aber nicht funktioniert. Laut Aussagen im Netz ist das power Control bei USB optional und leider auf dem Raspi nicht vorhanden. Alle USB-Teiber zu entladen verursacht weitere Probleme mit anderen USB-Geräten, z.B. Bluetooth und WLAN. Deshalb ist die sicherste bisher gefundene Option außer Abstecken ein Reboot. 
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

KölnSolar

die Version von Markus ist äußerst hilfreich und sollte eingechecked werden !

Ich hab ja weiter oben schon über meine konfig und Probleme berichtet. Ich kann Markus nur zustimmen: eine Änderung des Abfrageintervalls von 60 auf 90 hat bei mir wahre Wunder bewirkt: keine oder nur ganz seltene Ausfälle ! Der aktive Hub hatte an meinem B+ gar nichts verbessert, aber: der r_h wert ist wesentlich stabiler mit aktivem Hub und dadurch die voc-kurve glatter/genauer

Meine bisher unbeantworteten Fragen kann ich mittlerweile selber beantworten: Bei verbesserter Luft gegenüber der gespeicherten Kalibrierung "rekalibriert" sich der co20 im laufenden Betrieb selbständig. Außerdem ist der Sensor für Raucher eher ungeeignet: eine Zigarette signalisiert sofort eine schlechte Luftqualität. Ja, ihr habt recht, ich sollte das Rauchen aufgeben :-[
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

volschin

Zitat von: KölnSolar am 29 Januar 2015, 21:39:17
Außerdem ist der Sensor für Raucher eher ungeeignet: eine Zigarette signalisiert sofort eine schlechte Luftqualität. Ja, ihr habt recht, ich sollte das Rauchen aufgeben :-[
Da hat der Sensor doch schon seinen Zweck erfüllt.  ;)
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.  ;D
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

volschin

Leider ist die Version von Markus in einem Punkt nicht kompatibel. Das Kommando "get device update" wurde in "get device air_data" umbenannt.
Damit muss man externe Aufrufe anpassen.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Markus M.


Zitat von: volschin am 31 Januar 2015, 08:53:50Kommando "get device update" wurde in "get device air_data" umbenannt.

Hatte ich nur gemacht weil ich das als erstes in der Liste haben wollte und vergessen rauszunehmen.
Du hast nen Texteditor? Go! ;)

Zusammen mit dem internen Timer macht ein manuelles Update aber wenig Sinn, beim Pi ist es unter Umständen tödlich.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Mr. P

Hej folks,

hab mir erlaubt, ein funktionierendes gplot-File (FileLog) für den co20-Sensor auf Sourceforge hochzuladen.
Ist somit ab morgen per Update verfügbar.

Have fun! ;-)
Greetz,
   Mr. P

volschin

Zitat von: Markus M. am 02 Februar 2015, 10:58:18
Zusammen mit dem internen Timer macht ein manuelles Update aber wenig Sinn, beim Pi ist es unter Umständen tödlich.
Wenn der Timer läuft sicher nicht, aber der Watchdog schaut und gibt nochmal einen nach, wenn eine zeitlang nichts aktualisiert wurde. Das hilft in vielleicht der Hälfte der Fälle bei dem alten Modul tatsächlich.

Mit Deiner Datei hatte ich tatsächlich bisher noch kein Problem, obwohl ich mein 5 Minuten-Intervall nicht verlängert habe. Aber das kann ja noch kommen. Manchmal war so auch über eine Woche Ruhe. ;)
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

fh168

Hallo Gemeinde,

seit 1,5 Jahren läuft mein Voltcraft Luftqualitätssensor einwandfrei.
Am Wochenende bin ich auf dem Raspberry Pi 2 B umstiegen und habe Fhem neu installiert.
Läuft sowas alles glatt.
Problem ist der Luftquali-Sensor, welcher keine Daten mehr an Fhem sendet. Der Sensor selber funktioniert mit dem C-Programm einwandfrei.
Die Installation habe nach dieser Methode gemacht: http://forum.fhem.de/index.php/topic,13166.msg82135.html#msg82135

root@raspberrypi:~# /opt/fhem/send2fhem.sh
Can't connect to localhost:7072  <<<<< hier der Fehler nach 4 Minuten.

Einzeln:
root@raspberrypi:~# /opt/fhem/airsensor -o
2015-02-19 22:07:31, VOC: 514, RESULT: OK
root@raspberrypi:~#


root rechte auf fhem.pl habe ich gegeben (da kam sonst immer ein access denied).

ein netstat wirft das aus:

tcp        0      0 Fhem.fritz.box:7072     192.168.178.29:41070    VERBUNDEN 
tcp        0      1 Fhem.fritz.box:37230    localhost:7072          SYN_SENT 


Jemand eine Idee?

die 192.168.178.29 habe ich mal abgeklemmt, hat auch nicht funktioniert.

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

volschin

Passendes Perl-Modul wieder installiert? Was sagt das Log?
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

fh168

welches Perl modul meinst du?
Log (verbose 5) schweigt sich hier aus.
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

vbs

#239
Würde mir auch gerne so einen Sensor bestellen. Aber ich habe leider im Wohnzimmer keinen PC/Rasp dauerhaft laufen, an den ich den Stick anschließen könnte. Hat jemand so einen Stick schonmal über einen USB-over-Ethernet-Adapter laufen lassen?
Im billigsten Fall sowas hier? http://www.amazon.com/SANOXY%C2%AE-over-Extension-Cable-Adapter/dp/B003BDMK3S/ref=sr_1_3?s=pc&ie=UTF8&qid=1424382243&sr=1-3&keywords=usb+over+ethernet

Und könnte man theoretisch mehrere von den Sensoren an _einen_ PC anschließen, um damit mehrere Räume zu messen?

EDIT:
Ok, das Ding aus dem Link ist etwas sehr billig und ist im Endeffekt nur ein Kabeladapter. Also da wird kein Protokoll umgesetzt ^^