Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus M.

#360
Ja, tut es :)
Ich werde künftig die Pflege des Moduls von Andre übernehmen und habe auch seit gestern SVN Schreibzugriff.
Ich checke die Änderung dann heute Abend mal ein.

edit: erledigt, ist im SVN

Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Rampler

3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Rampler

Hallo Markus,

habe heute wieder noch einigen Commands diese Fehlermeldung erhalten:

PERL WARNING: substr outside of string at ./FHEM/38_CO20.pm line 543.
2015.09.11 12:16:01 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in ord at ./FHEM/38_CO20.pm line 543.


Eine Meldung ist jedenfalls weg...

Gruß Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

traxanos

Hat jemand noch eine Bezugsquelle für diesen Stick? Ich kann denn nirgends mehr finden.
Im Einsatz:
FHEM: Latest auf RPi2
HM: vCCU, HMLAN, HMUSB2, HM-CC-RD-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SC-2, HM-ES-PMWs1-Pl, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-BP-6-WM55
CUL: ESA2000, Intertechno

Rampler

Zitat von: traxanos am 11 September 2015, 15:08:16
Hat jemand noch eine Bezugsquelle für diesen Stick? Ich kann denn nirgends mehr finden.

Den Stick gibt's bei VELUX, leider kann dieser nur telefonisch bestellt werden. Ist aber kein Problem, ich habe drei bestellt, kamen auch prompt (2 Tage Lieferzeit). Die Rechnung kommt ein paar Tage später, also alles bestens...
Telefonische Bestellung
Privatkundenbetreuung: 01806/33 33 99
Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr.
(20 Cent inkl. MwSt. pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkhöchtpreis: 60 Cent / Anruf inkl. MwSt.)

Guckst Du hier:
http://www.velux.de/produkte/lueftungsloesungen-belueftung/raumluftfuehler

Wenn man die Schalter etc. erstmal verstanden hat, funktionieren die Teile echt super...
gruß Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

justme1968

@volschin: es gibt (inzwischen?) einen air quality service mit möglichen werten von 1-5. das würde genau passen.

Zitat von: volschin am 20 August 2015, 09:32:09
Die Frage ist, wie man die Schwellen umrechnet und ob das evtl. über Attribut konfigurierbar sein sollte.
Meine Idee wäre:
UNKNOWN = 0; bei Disconnected
EXCELLENT = 1; <=600
GOOD = 2; >600
FAIR = 3; >800
INFERIOR = 4; >1000
POOR = 5; >1500

Was denkt Ihr?

ich würde das erst mal so einbauen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

volschin

Genau aus dem File für HomeKit kam die Idee.

Machst Du die Stufen konfigurierbar?
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Rampler

Hallo zusammen,
neulich war die Rede von openwrt und co20..., ob also der USB Stick unter openwrt erkannt wird.
Habe jetzt auf meinem Router TPLINK ArcherC7 (mips Architektur) Fhem mit USB Unterstützung für PERL am laufen.
Soll heißen, dass auf openwrt der CO20 USB Stick erkannt wird.
Ebenso bin ich der Meinung dass ab sofort auch kein SER2NET Umweg mehr nötig ist, um unter openwrt einen CUL-Stick anzusprechen.
Möglich wurde das, weil ein Entwickler für openwrt bei github das Paket perl-device-usb zur Verfügung gestellt hat (auf meine Anfrage). ;)


gruß Klaus

3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Markus M.

Cool!
Hast du eine Anleitung, was man tun muss um auf einem minimalen OpenWrt den Stick zu verwenden?
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Rampler

#369
Zitat von: Markus M. am 15 September 2015, 23:13:44
Cool!
Hast du eine Anleitung, was man tun muss um auf einem minimalen OpenWrt den Stick zu verwenden?

Schon, ist die Frage, wo fange ich an...
Baust Du dir Dein Openwrt Image (Buildroot) selbst, oder nimmst Du ein fertiges bin File ?

Für den Fall, dass Du Dir ein eigenes Image bastelst, brauchst du nur die folgenden Quellen (über make menuconfig auswählen):

- kmod-usb-storage (Kernel Modules ==> USB Support)
- kmod-fs-ext4  (Kernel Modules ==> Filesystem)
- block-mount (Base System)
- e2fsprogs (Utilities ==> Filesystem mkfs.ext4..)
- fdisk (Utilities ==> disc)
- swap-utils  ((Utilities ==> disc)
- tar (utilities)
- perl
- perl-www
- perl-xml-parser
- perlbase-math
- perlbase-autoloader
- perl-device-usb

Die Beschreibung in den Klammern, soll helfen die Einträge im menuconfig zu finden.
Wie gesagt, das einzige, was neu ist, ist das Modul "perl-device-usb".

Es gibt ja auch schon ein wiki für fhem auf openwrt.
http://www.fhemwiki.de/wiki/OpenWRT

Da mein Router genug Speicher hat, kann ich alle Module direkt in den Speicher legen. Auf dem USB-Speicherstick ist also nur FHEM und SWAP..

Gruß Klaus

3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Rampler

#370
Selbst da drauf läuft FHEM mit USB Support für den CO20 Stick:
http://www.amazon.de/TripMate-tragbarer-Flash-Speicher-Leserger%C3%A4t-Smartphones/dp/B00JE5GFFG

Stick anschließen und dann FHEM2FHEM die VOC Werte and den RPI übertragen, funktioniert wunderbar...

Habe das dazugehörige Flash File erstellt ...
Guckst Du ...
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

vbs

Warum eigentlich so kompliziert mit Perl, FHEM, FHEM2FHEM etc.? Ist es nicht einfacher, den Wert regelmäßig mit dem Programm airsensor auszulesen und per telnet bei FHEM einzuliefern? Da braucht man nur das eine Programm, keine Abhängigkeiten etc.

Rampler

Zitat von: vbs am 19 September 2015, 20:13:33
Warum eigentlich so kompliziert mit Perl, FHEM, FHEM2FHEM etc.? Ist es nicht einfacher, den Wert regelmäßig mit dem Programm airsensor auszulesen und per telnet bei FHEM einzuliefern? Da braucht man nur das eine Programm, keine Abhängigkeiten etc.

Da hast Du eigentlich recht...., muss ich mir ansehen, habe ich irgendwie gar nicht in Betracht gezogen..
Zumal, es auf schwacher Hardware sicherich perfomanter wäre!
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Edi77

Hallo ,

Habe mir gerade bei Velux auch den Stick geordert für 19,50E, weil ich ihn sonst nicht mehr gefunden habe.
Was mich aber auch interessieren würde ob jemand den Sensor iAQ-2000 via I²C an den RPi oder Arduino via Firmata mal mit FHEM gekoppelt hat?
Damit könnte man sich doch auch einen guten Raumsensor bauen?
http://www.mikrocontroller.net/articles/IAQ-2000#IAQ-2000
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=121550.0
http://makeithappend.org/de/archives/1561
http://www.yoctopuce.com/EN/products/usb-environmental-sensors/yocto-voc
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

Markus M.

Möglich, nur warum sollte man das zu den Preisen zu denen der Sensor (scheinbar nicht) zu bekommen ist tun wollen?
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden