Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Edi77

Hier noch 2 Dateien zum vergleich, bei steigender Temperatur steigt auch immer ppm

Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

peterk_de

Ja, da würde ich sagen, dass das so zu erwarten ist. Die geringere Temperatur führt zu einer langsameren Reaktion der VOC-Moleküle am Sensor. Deswegen wird der ja auch beheizt. Der CO20 kalibriert den Heizspulenwiderstand aber nicht ständig nach, so dass die Heizung im Sensor Temperaturschwankungen überhaupt nicht ausgleicht. Das ist auch im Raum ein Problem, da hast du aber normalerweise keine 15 Grad Temperaturschwankung, wie in deinem Plot.

Mit anderen Worten, outdoor kannste das Ding vergessen. Heißt ja aber deshalb ja auch "Indoor" ;-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Edi77

Ein Versuch war es wert, den nur so lernt man ;)
Wie verhält sich den der MQ-2 MQ-7?
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

det.

Ich hatte so ein Ding angschafft um 1m überm Katzenklo zu messen, wenn es wieder mal Zeit ist, letzteres zu reinigen. Funktionierte absolut nicht! Die menschliche Nase ist da um ein vielfaches empfindlicher, dagegen wird das Ding sofort rot, wenn man in der Nähe eine Spiritusflasche aufgeschraubt hinstellt. Das riecht man wiederum als Mensch nicht. Also mMn. kannst Du das mit den Schweinen vom Nachbarbauern vergessen unabhängig von der Temperatur.
LG
det.

volschin

Dazu sollte man wissen, dass ein VOC-Sensor auf flüchtige Kohlenstoffverbindungen reagiert, aber nicht auf stinkende Pisse, die schwerpunktmäßig durch NH3 (Ammoniak) charakterisiert wird.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

SvenJust

Der MQ-135 reagiert auf NH3, https://www.olimex.com/Products/Components/Sensors/SNS-MQ135/resources/SNS-MQ135.pdf

Zusammen mit einem Arduino und ggfs MYSENSORS kann man da einen funktionierenden Sensor bauen.

VG
Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Edi77

Danke für die Info, habe mir mal einen MQ-135 bestellt.
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

vbs

Habe gerade mal einen CO-20 an einem CO2mini "geeicht". Also den CO-20 resettet als der CO2mini 450 gezeigt hat. Bin mal gespannt, wie synchron die jetzt laufen...

PumpkinEater

Hallo vbs,
genau das habe ich mit meinen drei CO-20 und zwei CO2mini auch vor. Hast Du schon Ergebnisse?
Gruß
Peter

vbs

Also Stand jetzt sieht nicht so gut aus:
CO2mini: 1065 ppm
CO20: 657 ppm

Direkt nach dem Kalibrieren lagen die beiden für ein paar Stunden recht nah beieinander (Abweichung <100). Mal gucken wie es weiter geht, vielleicht probier ich es noch einmal.

peterk_de

#475
Zitat von: vbs am 27 Januar 2016, 21:31:11
Also Stand jetzt sieht nicht so gut aus:
CO2mini: 1065 ppm
CO20: 657 ppm

Direkt nach dem Kalibrieren lagen die beiden für ein paar Stunden recht nah beieinander (Abweichung <100). Mal gucken wie es weiter geht, vielleicht probier ich es noch einmal.

Ich habe das schon über mehrere Tage beobachtet ... wird nix. Man kann auch keinen "Umrechnungsfaktor" festlegen und auch bei niedrigen Messwerten haut es nur manchmal hin. Hängt stark davon ab, wie kalt es draußen ist, denn beim Lüften, wenn es schön kalt ist, kalibriert sich das Ding auf einen viel zu niedrigen Grundwert neu ein und geht danach sofort wieder auf 1000 hoch, wenn der CO2mini noch 580 oder so anzeigt. Wenn es draußen wärmer ist, ist es besser.

P.S.: Rekalibrierung hatte ich eigentlich mit dem Windows-Tool tatsächlich ausgeschaltet ... kann sein, dass da was schiefgelaufen ist.

Mit dem Blanken Sensormesswert sieht es besser aus. Aber ne Lineare abhängigkeit sehe ich auch da nicht ... sind halt zwei ganz verschiedene Messgrößen! Die korrelieren zwar irgendwie, aber wenn die mal im zeitlichen Verlauf übereinstimmen, ist das m.E. purer Zufall.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Markus M.

Zitat von: vbs am 27 Januar 2016, 21:31:11
Also Stand jetzt sieht nicht so gut aus:
CO2mini: 1065 ppm
CO20: 657 ppm

Was ihr hier grade macht ist in etwa so wie der Versuch, eine Abhängigkeit zwischen Helligkeit und Lautstärke herzustellen, nur weil es üblicherweise nach Anbruch der Dunkelheit draussen leiser wird. :)
Die beiden Geräte messen völlig unterschiedliche Dinge auf unterschiedliche Arten mit unterschiedlichen Sensoren.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

chunter1

Das was den co-20 meiner Meinung nach schlicht unbrauchbar macht ist seine Temperaturabhängigkeit.
Keine vernünftig reproduzierbaren Ergebnisse sind Mist!

peterk_de

chunter, ja, ich hab das mal mit in meine pro- und contra-liste gepackt. Vielleicht kopiert die ja mal einer ins Wiki - für nachfolgende Generationen ;-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

willybauss

Hi,
ich habe mir heute den Velux Sensor am Raspberry Pi 2B installiert. Zunächst hat er problemlos funktioniert und ca. 3 Stunden lang Werte geliefert. Netzteil ist sehr gut, der aktive USB-Hub mit dem Raspi kompatibel. Das USB-Kabel ist 2,4m lang.

Beim überfliegen der 32 Forenseiten stellte ich fest, dass im Logfile unschöne Einträge drin sind:


2016.02.23 20:43:31 3: Abluft_co20: disconnected
2016.02.23 20:43:31 3: Abluft_co20: CO20 device found
2016.02.23 20:43:33 3: Abluft_co20: failed to open CO20 device
2016.02.23 20:43:33 3: Abluft_co20: disconnected
2016.02.23 20:55:39 2: Abluft_co20: no device
2016.02.23 20:55:39 3: Abluft_co20: CO20 device found
2016.02.23 20:55:41 3: Abluft_co20: failed to open CO20 device
2016.02.23 20:55:41 3: Abluft_co20: disconnected


Daraufhin habe ich, wie angeraten, in der Datei  /boot/cmdline.txt  den Eintrag

dwc_otg.speed=1

der Zeile vorangestellt:

dwc_otg.speed=1 dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait

und den Raspi neu gebootet.

Daraufhin hat fhem gar keine Daten mehr empfangen. Dann den Eintrag wieder vom Zeilenbeginn entfernt und den Raspi neu gebootet. Aber das Ergebnis bleibt dasselbe: fhem meldet im UI "STATE disconnected", im Logfile steht


2016.02.23 21:31:05 2: Abluft_co20: no device
2016.02.23 21:31:05 3: Abluft_co20: disconnected
2016.02.23 21:31:05 3: Abluft_co20: failed to find CO20 device


Experimente mit "retries 5" und "timeout 2000" halfen auch nicht.

Wie schaffe ich es nun, den Sensor wieder zum Leben zu erwecken? Das Problem dabei ist, dass Sensorkabel und USB-Hub ziemlich unzugänglich verbaut sind. Zur Not komme ich ran, aber eigentlich sollte der Sensor ja auch kein mechanisches ab/anstecken benötigen.

Die Konfiguration:


define Abluft_co20 CO20
attr Abluft_co20 advanced 1
attr Abluft_co20 retries 5
attr Abluft_co20 room Wohnzimmer
attr Abluft_co20 timeout 2000
define FileLog_Abluft_co20 FileLog /mntUSB/fhem/log/Abluft-CO20-%Y-%m.log Abluft_co20:voc.*
define Abluft_co20_Chart SVG FileLog_Abluft_co20:SVG_FileLog_Abluft_co20_1:CURRENT
attr Abluft_co20_Chart room Wohnzimmer
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS