LED RGB Controller für Ethernet (AVR-NET-IO, PWM)

Begonnen von ext23, 05 Juni 2013, 14:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

es gibt ein paar stellen wo ich led bänder nicht nur als effekt beleuchtung verwenden möchte sondern als hauptbeleuchtung. oder zumidnest ein weiss möchte das sich nicht mit halogen beisst. das geht mit rgb nicht wirklich gut. das gemischte weiss ist ziemlich bescheiden. mit warm weiss zusätzlich ist das sehr viel besser. die version mit 5 kanälen wäre dann aber wirklich nur noch luxus :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Mhh naja aber es gibt doch kein stripes die RGBW haben oder?

Naja egal, also ich wollt mir jetzt erst mal ne Platine machen (vermutlich sogar auf Lochraster) wo stärkere MOSFETs drauf sind. Wenn du jetzt 5 Kanäle brauchst kann man natürlich auch eine Platine mit 5 MOSFETs bauen, dann lötet man die zusätzlichen beiden Kanäle eben direkt unten an die Pins des Sockels an.

Also Quasi 5 Eingänge + GND und VCC und 6 Ausgänge (RGBXX + VCC)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

doch. die gibt es inzwischen. es gibt stripes und flexband in rgbw (warm oder kalt) und es gibt stipes mit warm und kalt weiss. wenn es heller sein soll hilft auch einfach rgb und einen weiss nebeneinander.

5 wäre luxus. 4 sehr schön. den 5. einfach nicht zu bestücken ist ok.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

svenkoethe

Vielleicht gibt es auf diesem Gebiet etwas neues (habe es zumindest gerade erst gefunden):

http://sourceforge.net/projects/simpleartnet

Vielleicht könnte man diese Libary nutzen um per ArtNet Node Bsp:(http://www.dmxcontrol.de/wiki/Art-Net-Node_f%C3%BCr_25_Euro) eine Verbindung von FHEM und DMX zu erschaffen.

ext23

Jo sowas suche ich auch noch, ein Art-Net FHEM Modul ;-)

Btw. also Art-Node würd ich lieber den nehmen: http://shop.ulrichradig.de/Bausaetze/AVR-ArtNet-Node-Bausatz.html unwesentlich teurer aber dafür bestimmt etwas stabiler als der AVR-NET-IO.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ntruchsess

Hat eigentlich schon mal jemand das FRM_PWM-modul in Verbindung mit Arduino (geht ja auch über Ethernet) als LED-Controller verwendet? Ist zwar nicht ganz meine Baustelle, aber wenn dem FRM_PWM-modul dafür irgendwas sinnvolles fehlt, würde ich es implementieren...
while (!asleep()) {sheep++};

justme1968

hallo norbert,

ich habe es noch nicht probiert, beim drüber nachdenken fällt mir aber sofort ein das es zumindest für farbige leds sehr unhandlich ist weil pro device nur ein pin bzw. farbkanal möglich ist. das macht es dann sehr schwer dir leds zu bedienen und den status im web frontend darzustellen.

für einfarbige leds ist es besser aber da fehlen dann immer noch die lampen typischen kommandos wie on/off/on-for-timer usw.

im prinzip also die gleiche einschränkung die das low level swap modul
vergleich zum darauf aufsetzenden rgb modul hat.

falls zu mehr in richtung leds (vor allem farbige und/oder mehr kanal) machen möchtest wäre es klasse so viel wie möglich gui, interaktion und farb handling zwischen allen devices die etwas in der richtung machen gemeinsam zu verwenden. ich habe schon ein paar dinge die den colorpicker betreffen ausgelagert und verwende das im hue und swap rgb modul. da gibt es aber noch einiges mehr das man wiederverwendbar machen kann.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ntruchsess

Ah - RGB.. klar :-)

zur maximalen Wiederverwendung müsste Dein RGB-LED-control-modul nach unten raus (zu den RGB-kanälen hin) ein wiederverwendbares Interface haben, in das man eine Perl-klasse (ein Perl-sprache: ein eigenes package) reinpluggen kann, dass die PWM-Werte der Kanäle dem(n) zugehörigem/n Ausgabedevice(s) zuweist. Also nicht so wie in FHEM üblicherweise gemacht 'LED-Controll-modul hat ein IODev, dieses hat Device-spezifische Methodennamen im package main', sondern für jeden möglichen IODevice-typ gibt es ein eigenes Perl-Package. Alle diese Packages enthalten die gleichen Methoden (damit das Controllermodul nur einmal eine Instanz des jeweiligen Packages erzeugen muss und unabhängig vom Typ immer die gleichen Aufrufe verwenden kann). Das IODev-spezifische Package ruft dann die zum IODev passenden Methoden im main-package auf.

- Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

justme1968

ja. das mit den package ist die eine richtung der wiederverwendung. gerne wenn es ausser meinen beiden modulen noch einen abnehmer gibt. die andere richtung ist aber die innerhalb von fhem. d.h. den colorpicker und die dazu verwendeten notifys und readings einheitlich zu verwenden. das ist nur zum teil auf package ebene möglich sondern orthogonal dazu eine zweite ebene.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ntruchsess

#24
Du hast natürlich recht, die SetFn/GetFn mit den zugehörigen Readings sollte hier eingentlich reichen, ist ja kein kompliziertes funktionales Interface. Ich bin jetzt nicht in dem Thema drin, gib mir mal einen Tip, wo die readings, die das LED-device zur Verfügung stellen müsste, dokumentiert sind.
while (!asleep()) {sheep++};

justme1968

eine erste version der beschreibung gibt es im wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/Color.

ich bin noch nicht dazu gekommen die icons zu beschreiben. dafür braucht es im prinzip eine 'get rgb' und 'get RGB' ersteres sollte den aktuellen rgb wert liefern, letzteres den aktuellen rgb wert auf volle helligkeit skaliert. das coloricon attribut und die umrechnung auf fs20 dim werde und anzeige der farbigen icons muss ich noch nach Color.pm verschieben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ntruchsess

danke, da werde ich mich mal einlesen.

Gruß,
Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

ntruchsess

hab gerade mal ein RGB-controller-modul für FRM geschrieben. set 'on|off|toggle|rgb' geht alles schon, allerdings ist mir nicht so klar, wie der ColorPicker eigentlich ins FhemWeb kommen soll. So wie ich das jetzt an SetExtensions übergebe ('rgb:colorpicker,RGB') habe ich dann für rgb auch genau die Werte 'colorpicker' und 'RGB' zur Auswahl?
FHEM_colorpickerInit rufe ich aus der Initialize-methode auf. Was braucht das Teil sonst noch, um zu erscheinen?

- Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

justme1968

nur noch ein webCmd rgb oder rgb rrggbb

der colorpicker erscheint dann in der raum übersicht.

in der detail ansicht noch nicht weil das fhemweb bis vor kurzem noch nicht erlaubt hat. und seit dem es geht bin ich noch nicht dazu gekommen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ntruchsess

danke, habs verstanden.

Hilfsfunktionen wie rgbToPct($) und alles was mit farbechtem Dimmen zu tun hat wären vieleicht im Color.pm zwecks Wiederverwendung besser aufgehoben, als im SWAP-modul?

- Norbert
while (!asleep()) {sheep++};