Zwei CUL an FBF ????

Begonnen von grappa24, 05 Juni 2013, 23:38:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo Dieter,

klar, die Device ID und die Vendor ID sind direkt in die Module einkompiliert und müssen gleich sein, da beide von busware (Denkfehler von mir).

Ich würde es mal mit
modprobe usbserial vendor=0x03eb product=0x204b device=0x0003
modprobe usbserial vendor=0x03eb product=0x204b device=0x0004

probieren, aber das ist eher geraten. Dann müsste der erste unter /dev/ttyUSB0 und der zweite unter /dev/ttyUSB1 angemeldet werden. Ggf. erst einmal auf der Konsole probieren und schauen, welche Fehlermeldungen kommen und dann in startfhem.sh eintragen.
Das Problem ist, der Fritz Box mitzuteilen, welches Gerät auf welcher Schnittstelle hängen soll bzw. dass da zwei Geräte hängen. Wenn die beiden IDs gleich sind, braucht es andere Unterscheidungsmerkmale ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

grappa24

cool, jetzt gibts

CUL_0 opened ACM0 und EIB zugeordnet, EIB Geräte lassen sich schalten

CUL_1 initialized ACM1 aber iwie fehlt die FS20 Zuordnung und die Sensoren lassen sich nicht schalten


Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

PeMue

... war das dann mit obigem Code? Wäre gut zu wissen, ob meine Raterei gepasst hat. Wenn der CUL von FS20 initialisiert wurde, liegt der Rest am Pairing bzw. den Hauscodes ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

grappa24

ja, genau mit Deinen Codes! Im Event-Monitor sind meine FS20 Signale des Handsenders zu sehen, nur mit FHEM schalten lassen sich die FS20 Geräte (noch) nicht.

Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Puschel74

Hallo,

post doch mal bitte das define des CUL_1 inkl. aller attr dazu.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

grappa24

Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Puschel74

Hallo,

ok - das wär als Auszug aus der fhem.cfg in Code-Tags auch gegangen ;-)
Aber das Attr welches ich vermutet habe ist nicht gesetzt.
Sorry aber da kann ich dir dann leider nicht weiter helfen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Hallo Dieter,

es ist schon lange her, dass ich mein FS20 "angelernt" habe. Aber muss man da nicht den Empfänger in den "Anlernmodus" versetzen und mit dem Sender schalten? Und der CUL hört zu und baut per "autocreate" die entsprechenden Definitionen in die fhem.cfg?
Probier doch einfach noch einmal, die FS20 anzulernen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Puschel74

Hallo,

kann man, muss man aber nicht.

Es reicht das Device in FHEM zu definieren, dann den Empfänger in den Anlernmodus zu bringen und in FHEM am vorher definierten Device on oder off zu klicken.
Die "Codierung" wird dann, so wie bei einer normalen Fernbedienung, an den Empfänger übertragen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Alles klar. Ich habe eine Fernbedienung für meine Kamera und der Sender hat auf Anhieb nicht funktioniert. Daher mit fhem versucht, aber gescheitert. Sender habe ich zu ELV zurückgeschickt, einen neuen bekommen, die beiden angelernt und fhem hat - so nebenbei - den rest für mich gemacht. Daher hat mich das korrekte Vorgehen nicht wirklich interessiert ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

grappa24

ich werd jetzt mal ein FS20 device löschen und neu anlernen, vlt. gehts dann ...
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Puschel74

Hallo,

das
ZitatDaher mit fhem versucht, aber gescheitert.
hätte aber nicht passieren dürfen.

Ich benutze mittlerweile nur noch das absolut nötigste an Fernbedienungen - und die auch nur als WAF, sonst streikt meine Frau.
Das meiste läuft über Bewegungsmelder und/oder Zeit- und/oder Temperaturabhängig.

Wenn ich einen neuen Empfänger einbaue wird in FHEM erst das Device definiert - das Gerät dann in den Anlernmodus gebracht und in FHEM dann on oder off geklickt.
Zur Kontrolle nochmal klicken - der Empfänger schaltet. Nun wird er erst verbaut.

Die FB kommt erst später wenn meine Frau meint "sie will das auch so schalten können".
Dann wird an der FB nur Hauscode und Geräteadresse eingegeben und das Device schaltet brav.
Meist geh ich aber her und die FB bekommt eine eigene Adresse und in FHEM reagier ich nur per notify drauf.

Aber das ist ja zum Glück Geschmackssache ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

grappa24

Zitat von: grappa24 schrieb am Do, 06 Juni 2013 22:44ich werd jetzt mal ein FS20 device löschen und neu anlernen, vlt. gehts dann ...
es werden zwar FS20 Telegramme erkannt, aber keine devices angelegt ....

CUL CUL_1 UNKNOWNCODE 810b04xx0101a0011b1b100011
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

grappa24

gelöst !!!!

Die FS20 Geräte liefen seit der ersten Anbindung auf IODev CUL_0, auf CUL_0 läuft aber jetzt der EIB, musste also "nur" die FS20 Geräte alle auf IODev CUL_1 umstellen

mann mann mann ....
Dieter
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

PeMue

Hallo Dieter,

da Rudolf meinte, usbserial wäre nur für den Notfall, wäre meine Bitte an Dich, es noch einmal mit
modprobe kernel/cdc-acm.ko vendor=0x03eb product=0x204b device=0x0003
modprobe kernel/cdc-acm.ko vendor=0x03eb product=0x204b device=0x0004

statt den bisher verwendeten. Ich nehme an, Du hast die ZIP Datei v5.4 verwendet. Wenn es dann auch noch funktioniert, würde ich diese Infos ins Wiki stellen. Wenn nicht, geht bei mehreren CULs wohl nur usbserial (ich kann es selber leider nicht testen, weil ich nur einen CUNO habe).

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser